FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Klinki am 18 März 2016, 07:02:27

Titel: Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: Klinki am 18 März 2016, 07:02:27
Hallo,

Ist es möglich Sensoren auch an zwei Zentralen zu pairen? Beide Zentralen haben die gleiche hmID und den gleichen (eigenen) HMkey hinterlegt.

Folgendes soll erreicht werden:
Im Betrieb setzen wir ein Zugangskontrollsystem ein, welches ich an fhem gekoppelt habe. Es lassen sich somit per HM-RC Türen öffnen. Natürlich nur über AES-signierte Datagramme.
Die RC würde ich aber auch gerne bei meinem fhem zu Hause einsetzen und beispielsweise die Garage damit öffnen.
Es werden keine Geräte direkt gepairt. Das Pairing findet nur zwischen RC und der jeweiligen Zentrale statt.

Im http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen) habe ich gelesen, dass jedes Gerät nur mit einer Zentrale gepairt werden kann.
Im Beitrag zur VCCU steht aber auch, dass eine VCCU nachträglich "eingebaut" werden kann, wenn die gleiche hmID (wie vorher beim CUL....) verwendet wird.

Ich kann euch (jetzt) noch keine Log-Auszüge mailen. Ist halt etwas schwierig, da ich nicht eben mal von einer Fhem-Instanz zur anderen rennen kann.

Könnte das denn grundsätzlich funkionieren?

gruß
klinki
Titel: Antw:Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: frank am 18 März 2016, 12:29:49
ZitatKönnte das denn grundsätzlich funkionieren?
na klar.
das device wird ja nicht mit einer zentrale gepairt, sondern mit der hmid von der zentrale. also können alle zentralen mit dieser hmid (+key) mit der fb sprechen. allerdings muss das anfordern der signierung auch eingestellt sein, damit der schlüssel benutzt wird.
Titel: Antw:Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: Klinki am 21 März 2016, 17:33:18
Nachdem ich jetzt das Problem mit Zentrale / Stackable Platine nicht mehr habe, kann ich wieder an dieser Baustelle weitermachen.

Anlernen lassen sich jetzt alle Devices einwandfrei. Kann ich denn eigentlich irgendwo dran sehen, ob ein Datagramm mit einem signierten Partner ausgetauscht wurde oder nicht? Sehe ich das durch die neuen Reading "aes_"...

Ich würde bei einem Notify jetzt einfach hingehen und z.B. auf das Event
"FB_Thomas_light trig_aes_vccu: ok:15" reagieren. Es steht ja jetzt ein "aes_vccu_ok" drin.

Damit sollt ich doch auf der sicheren Seite sein, oder?
Titel: Antw:Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: frank am 21 März 2016, 18:33:20
am besten erkennst du es sicherlich an den gesnifften messages, ob signiert wurde. zu den readings kann ich nichts sagen, da ich kein aes nutze.
im prinzip entscheidet immer das angefunkte device über aes und fordert dann ggf eine signierung, bevor es die aktion ausführt.
Titel: Antw:Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: Klinki am 22 März 2016, 07:36:14

2016.03.22 07:29:08.948 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0B A5 A240 39776C 123456 021A10 -66
2016.03.22 07:29:09.050 4: CUL_send:  CUL_0As 11 A5 A002 123456 39776C 042E7A2DDBF36402
2016.03.22 07:29:09.239 4: CUL_Parse: CUL_0 A 19 A5 A003 39776C 123456 8D642A224432CA296A8DE8915D90970011 -65.5
2016.03.22 07:29:09.340 4: CUL_send:  CUL_0As 0E A5 8002 123456 39776C 004e74bf4d


So sollte zum Beispiel eine signierte Transmission aussehen.
Woran kann man denn erkennen, dass die Identifizierung erfolgreich war?

Davon abgesehen nutzt mir das für den laufenden Betrieb ja nichts. Ich müsste schon am Reading oder Event selbst erkennen können, ob das Signieren geklappt hat.
Ich werde mal weiter nach den neu aufgetauchten Readings schauen.
Ein

trig_aes_vccu ok:26

muss ja etwas bedeuten  :P
Titel: Antw:Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: frank am 22 März 2016, 10:04:45
sieht doch gut aus.
in der ersten triggermsg steckt die 26=>1A, wird dann immer hochgezählt bis 255, danach wieder 0.
dann wird signierung gefordert und gesendet und zum schluss kommt ein ack, also alles ok.

dann sieht das reading doch gut aus.
hier kannst du es genauer erforschen https://forum.fhem.de/index.php/topic,20121.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,20121.0.html)
Titel: Antw:Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: Klinki am 22 März 2016, 10:58:29
Hi Frank,

Danke für die Antwort. Diese Info aus den Roh-Daten rauszulesen übersteigt meine Gehaltsklasse...
Dann funktioniert die Signierung also. Prima!

Ich hab hier auch noch eine HM-RC-Key4-2 (nicht HM-RC-Sec4-2). Hier gibt es gar kein Reading "trig_aes_vccu". Auch mit aktivem sign.

Ich würde es praktisch bei einem Notify jetzt so machen:
- prüfen, ob sign = on
- wenn ja, dann reagiere auf das Event
Titel: Antw:Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: frank am 22 März 2016, 12:13:11
ZitatIch hab hier auch noch eine HM-RC-Key4-2 (nicht HM-RC-Sec4-2). Hier gibt es gar kein Reading "trig_aes_vccu". Auch mit aktivem sign.
die kann vielleicht kein aes? aber das schalten wurde hoffentlich auch nicht ausgeführt.

mir scheint, du nutzt ein reading der fernbedienung. wie schon gesagt, gibt der aktor, nicht die fernbedienung, an, ob aes genutzt wird. dort, im aktor, müssten dann eigentlich auch entsprechende readings vorhanden sein. dann musst du auch nicht alle fernbedienungen überwachen, sondern nur den einen aktor.
Titel: Antw:Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: Klinki am 22 März 2016, 12:20:49
doch. kann auch AES.

Es gibt keinen Hardware-Aktor. Der Aktor ist ein FHEM-Notify.
Titel: Antw:Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: frank am 22 März 2016, 12:22:53
nimm einen virtuellen aktor, einen channel der vccu.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38307.msg305390.html#msg305390 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,38307.msg305390.html#msg305390)
Titel: Antw:Sensor (HM-RC-Key4-2) an zwei Fhem-Zentralen benutzen
Beitrag von: Klinki am 22 März 2016, 12:43:04
Na, klar!
Wieder das Problem mit Wald und den vielen Bäumen.

Hab es eben im betrieblichen fhem ausprobiert.
funktioniert prima.

Ein "normaler" Dummy würde wahrscheinlich auch funktionieren, nicht wahr?

Heute abend kann ich testen, ob es auch zu Hause funktioniert.
Die Antwort bin euch noch schuldig.

Danke, Frank!

EDIT: Ja, funktioniert. 1 Aktor an zwei fhem Zentralen mit AES-signierten Datagrammen. Beide fhem-Instanzen haben die gleiche HMID, so wie den gleichen AES-Schlüssel.