Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei eine neue SD mit der aktuellen FHEM 5.7 aufzusetzen.
Mein Produktivsystem läuft noch unter 5.6.
Kann mir jemand sagen welche Files ich transferieren muss um anschließend auf der neuen SD mit der aktuellen FHEM Version mein neues Produktivsystem zu haben?
Config File, sqlite DB und User-Scripts ist klar, aber fehlt sonst noch was?
Gruß
Soc
je nachdem, was Du sonst noch reingefrickelt hast. Einfach das ganze Verzeichnis rüberkopieren und dann ein Update machen, und gut isses.
O.k., aber eine Grundinstallation sollte ich wohl trotzdem machen bevor ich das Verzeichnis FHEM kopiere, oder?
Ich denke da an das einrichten des Service sowie path Anpassungen...
Das mit dem Kopieren des gesamten Verzeichnisses würde ich seinlassen...
Warum?
Weil es keinen Sinn macht.
gplots, myUtils, png, fhem.cfg und alles was angepasst/geändert wurde, mehr würde ich nich kopieren.
Vg
Frank
Was willst Du erreichen? Nur mal probieren? Wirklich umziehen? Traust Du Dich nicht auf 5.7 zu aktualisieren?
Also ich denke Backup und Restore (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html) sollte gehen.
Allerdings solltest Du
- das neue System mit fhem 5.6 installieren.
- Backup auf dem alten machen.
- Restore auf dem neuen.
- Update 5.7 auf dem neuen.
Das erscheint mir konsequent. Die Frage ist was mit Daten passiert die in dem neuen System erzeugt werden. Willst Du beide System parallel laufen lassen? Das wird nicht gehen!
Gruß Otto
Er will doch das OS nicht ändern.
Dann kann man dann die SD klonen und dann mit der neuen SD im 2. Raspi ein FHEM Update fahren.
Zitat von: Hollo am 20 März 2016, 00:50:53
Er will doch das OS nicht ändern.
Hat er nicht geschrieben, 2. RASPI - was immer das bedeutet
Hintergründe warum ich ein neues System aufbauen möchte sind folgende:
Auf der SD habe ich meine ersten Gehversuche gemacht und einiges ausprobiert, bevor ich zusätzlich dann FHEM installiert habe.
Sprich: Noch viel unnützes Zeug mit auf der SD. (Natürlich habe ich damals alles schön dokumentiert, so das ich es einfach wieder runterschmeissen kann... :-)
Viel wichtiger ist aber der Umstand, dass ich damals eine 32Gb SD verwendet habe. Belegt habe ich zwar nur 4-5 Gb, aber beim "sichern" der SD werden immer die gesamten 32Gb als Image erzeugt. Und das dauert jedesmal sehr lange-
Da es keine Möglichkeit gibt das System auf eine 8Gb zu restoren, baue ich ein neues System auf einer 8Gb SD auf.
Zitat von: betateilchen am 19 März 2016, 23:11:44
Weil es keinen Sinn macht.
bitte näher begründen. wenn alle abhängigkeiten (zb perl-module) erfüllt sind gibt das 0 probleme (außer man will neu anfangen weil man das alte system / fhem kaputt gefrickelt hat, dann würd ich auch frisch starten). ich hab mir notiert was ich für welche definierten module / fhem an sich zusätzlich installiert habe. die aktualisiere ich auch wenn ich was nicht mehr nutze und muss so nur alles nachinstallieren, fhem installieren und tauche dann /opt/fhem aus. lief von pi zu pi modell b, zu cubie, zu zbox einwandfrei
Zitat von: franky08gplots, myUtils, png, fhem.cfg und alles was angepasst/geändert wurde, mehr würde ich nich kopieren.
da kann man auch sagen alles. da fhem leide keinen "user" bereicht hat kann es sehr mühselig werden alles zu finden was man mal irgendwo angepasst hat oder wo man mal was mit rein gelegt hat
(außer man hat es mit system gemacht)
Also ich würde folgende Files sichern und im neu aufgebauten System restoren:
- db.conf
- fhem.db
- fhem.cfg
- ../FHEM/99_myUtils.pm
- ../FHEM/99_wandtasterUtils.pm
- ../www/gplot/SVG_*.gplot (User Plots)
- ../log/*.log (Device Logs)
Fällt Euch noch was ein?
Mir ist nicht klar ob ich mit den oben genannten Files alles erwischt habe.
Wenn ich die Variante "Verzeichnis sichern und zurück spielen" verwenden würde, was muss ich dann noch durchführen um z.B. den Dienst einzutragen etc.?
Den Update auf 5.7 würde ich dann final durchführen.
würde erst die aktuelle version von fhem installieren, updaten, abhängigkeiten zu deinen defines auflösen (zb steht in der cmd-ref oft welche perl-module für ein fhem modul benötigt werden), dann die files kopieren.
Zitat von: Soc am 20 März 2016, 07:47:22
Mir ist nicht klar ob ich mit den oben genannten Files alles erwischt habe.
Wenn ich die Variante "Verzeichnis sichern und zurück spielen" verwenden würde, was muss ich dann noch durchführen um z.B. den Dienst einzutragen etc.?
Den Update auf 5.7 würde ich dann final durchführen.
Also wenn Du eigentlich nur die SD neu machen willst, dann installiere doch das Raspbian was Du jetzt hast.
Wie oben schon gesagt fhem 5.6 drauf und anschließend ein ein restore von Deinem System.
Wenn Du das alles wegen dem Backup machst, dann finde ich das sehr zweifelhaft. Ein ständiges Backup der kompletten SD vom laufenden System ist meines Wissens absoluter quatsch!
Gruß Otto
ZitatFällt Euch noch was ein?
Ja, log/fhem.save. Ist dann relevant (zusammen mit fhem.cfg und www/gplot/SVG*), falls man kein configDB verwendet.
Ansonsten wuerde ich beim Clonen erst FHEM auf dem neuen System installieren, alle auf dem alten System manuell installierten Perl-Module auf dem neuen System nachinstallieren, und danach /opt/FHEM kommplett vom alten System auf das neue kopieren bzw. ueberschreiben. Vor dem starten wuerde ich kontrollieren, ob die eingesteckten USB-Sticks auf dem neuen System unter dem gleichen Pfad erreichbar sind, und gegebenfalls fhem.cfg anpassen.
So wie von Rudi beschrieben, gehe ich grundsätzlich auch vor. Das dauert bei mir von der leeren SD-Karte bis zum lauffähigen fhem inzwischen weniger als 10 Minuten. Und da ich grundsätzlich mit configDB arbeite, brauche ich nach einer Neuinstallation nur zwei Dateien in das neue System kopieren:
In der Datenbank sind sämtliche von mir benutzten/modifizierten Dateien (.holiday, .gplot InfoPanel-Layouts usw.) enthalten und stehen damit automatisch wieder auf dem neuen System zur Verfügung.
Zitat von: Otto123 am 20 März 2016, 09:09:32
Wenn Du das alles wegen dem Backup machst, dann finde ich das sehr zweifelhaft. Ein ständiges Backup der kompletten SD vom laufenden System ist meines Wissens absoluter quatsch!
Meine Backupstrategie ist die, dass ich vor einen update (Raspi unf fhem) die SD clone und mit den neuen Clone das System wieder starte.
Anschließend führe ich die updates/upgrade durch.
Somiit habe ich immer ein lauffähiges System in der Schublade.
Zitat von: Soc am 20 März 2016, 10:18:26
Meine Backupstrategie ist die,
...
Somiit habe ich immer ein lauffähiges System in der Schublade.
ich geh mal eben auf den Balkon, einen Zitronenfalter beim Falten von Zitronen beobachten...
Zitat von: betateilchen am 20 März 2016, 09:51:49
In der Datenbank sind sämtliche von mir benutzten/modifizierten Dateien (.holiday, .gplot InfoPanel-Layouts usw.) enthalten und stehen damit automatisch wieder auf dem neuen System zur Verfügung.
Das hört sich ja interessant und vor allen pflegeleicht an.
Gibt es dazu eine Beschreibung wie man alles in die DB verlagert?
Zitat von: betateilchen am 20 März 2016, 10:32:31
ich geh mal eben auf den Balkon, einen Zitronenfalter beim Falten von Zitronen beobachten...
Zweimal ist nach dem Update von fhem das System erst durch manuelle Nacharbeiten wieder gelaufen. Einmal half nur das Backup zurück zu spielen.
Meine Backupvariante ist sicherlich nicht optimal, aber spart im Fehlerfall eine Menge Zeit.
Zitat von: Soc am 20 März 2016, 10:34:14
Das hört sich ja interessant und vor allen pflegeleicht an.
Gibt es dazu eine Beschreibung wie man alles in die DB verlagert?
Ja, gibt es. Hier im Forum ausführlich beschrieben und auch in der commandref dokumentiert.
Zitat von: Soc am 20 März 2016, 10:18:26
Meine Backupstrategie ist die, dass ich vor einen update (Raspi unf fhem) die SD clone und mit den neuen Clone das System wieder starte.
Anschließend führe ich die updates/upgrade durch.
Somiit habe ich immer ein lauffähiges System in der Schublade.
Ok wenn Du das offline machst, will ich nix gesagt haben.
Dann empfehle ich Dir die SD Card nicht komplett zu nutzen (Expand Filesystem per Hand und nicht mit raspi-config) Damit hast Du ein Image was etwas kleiner ist als alle SD Karten dieser Größe (8 GB sind nicht gleich 8 GB 8) )
Und du glaubst wirklich, dass jemand, der solche Fragen stellt, weiss, wie man ein Filesystem von Hand vergrößert?
8)
Naja, sagen ich es mal so. Das vergrössern eines Filesystem von Hand würde ich vermutlich noch hinkriegen - auch wenn meine Fragen laienhaft aussehen sollten... :-)
Ich habe soeben auf configDB umgestellt.
Wenn ich nun ein neues fhem auf einer neuen SD installiere, reicht es dann folgende Files zu kopieren:
- configDB.*
- fhem.db - log DB
- ./log/*
- ./FHEM/99_myUtils.pm
- ./FHEM/99_wandtasterUtils.pm
Folgende Files sind zwar auch in der Own modules and helper files Section, sind ber von mir nicht modifiziert worden.
99_sendSnapshotUtils.pm
myUtilsTemplate.pm
template.layout
template.layout
Ich vermute mal das die Files bei der Installation mit ausgeliefert werden, oder?
Zitat von: Soc am 20 März 2016, 14:18:07
reicht es dann folgende Files zu kopieren:
bitte nur die configDB.conf und die configDB.db kopieren.
Zitat von: Soc am 20 März 2016, 14:18:07
99_sendSnapshotUtils.pm
es wäre mir neu, dass diese Datei von fhem ausgeliefert wird.
Zitat von: betateilchen am 20 März 2016, 14:26:20
es wäre mir neu, dass diese Datei von fhem ausgeliefert wird.
Stimmt. Das Teil habe ich mal zum Test angelegt (ist schon lange, lange her...)