Wie der Name schon sagt würde es mich interessieren,
ob man an nicht HM Geräte über die HMLAN Schnittstelle senden und empfangen kann.
Habe diese Rauchmelder (http://www.elv.de/ei-electronics-funk-rauchmelder-ei605crf-3xdr-batteriebetrieben-vernetzung-per-funk-inkl-funkmodul-3er-set.html) gefunden die mit 868 Mhz arbeiten.
Der vorteil zu der neuen Generation der HM-SEC-SD-2 wäre die Möglichkeit über diesen Schalter (http://www.elv.de/ei-electronics-alarmcontroller-ei450.html)
-die Rauchmelder zentral Stumm zu schalten(passive & aktive Melder)
-ohne Rauch Alarm auszulösen
-vergangene Alarme erneut auszulösen
wäre natürlich toll wenn man den Schalter durch fhem mit HMLAN ersetzen könnte
Soweit ich weiss ist das Protokoll der Ei Electronics Rauchmelder nicht in FHEM verfügbar und soweit ich das sehen konnte ist das Protokoll selbst auch anderswo noch nicht verfügbar.
Was aber wohl definitiv ausfällt ist die Vermutung, dass das Ei Electronics-Protokoll direkt mit Homematic kompatibel ist. Damit scheidet die Möglichkeit aus, dass ein HMLan dort als Sender/Empfänger funktionieren wird.
Man könnte vielleicht das Protokoll von Ei reverse engineeren, dann könnte man vielleicht im cul so etwas implementieren, aber soweit ich das hier sehe hat das noch niemand gemacht.
Also mit enstsprechender Ausstattung und Zeit wäre es möglich das Protokoll zu analysieren und dan vielleicht gar zu implementieren. Möglicherweise auch auf dem cul aber wohl nicht auf dem HMLan.
Danke für die Antwort :)
Das mit dem Reverse Engineering hatte ich mir schon gedacht fällt für mich aber erstmal flach da ich nicht motiviert bin ein CUL dafür zu besorgen.