Hallo,
ich lasse mir über Fritbox-Modul und Telegram-Bot eine Nachricht aufs Handy schicken, wenn ich einen Anruf verpasst habe.
Ich würde gerne zusätzlich die Nachricht als .mp3 mitschicken, wenn der Anrufer auf den AB gequatscht hat, aber das scheint schwerer zu sein, als ich dachte.
Hat das wirklich noch niemand gemacht, habe ich nach den falschen Stichworten gesucht oder ist das so banal, dass nur ich das nicht kapiere?
Auf der Fritzbox liegen im Verzeichnis "\FRITZ.NAS\FRITZ\voicebox\rec" die Aufnahmen. Soweit ich verstanden habe, sind die im Speex-Format.
Wenn ich aber versuche, die mit speexdec in .wav umzuwandeln, bekomme ich die Meldung "This doesn't look like a Speex file".
Über das Webinterface kann man sich die Nachricht auch direkt als .wav herunterladen, allerdings muss man dafür eingeloggt sein und der resultierende Dateiname ist scheinbar zufällig.
Plan C wäre noch, dass über E-Mail an FHEM zu senden und dann per Telegram weiter ans Handy, aber das erscheint mir irgendwie unnötig kompliziert.
Gemacht habe ich das auch nicht, aber das Format ist wohl ein rohes speex format ohne, dass ein Container drumherum ist, deshalb scheitern die normalen Konverter.
Im ip-phone-forum gibt es einige Threads dazu und auch ein angepasster Konverter: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=156186 (http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=156186)
Vielleicht ist die Emaillösung doch einfacher?
Ist es bei Dir nicht möglich, das über das Fritz!OS abzuwickeln? Bei mir versendet die Box die Anrufe automatisch per E-Mail.
Also .. ich habe es per Mail gelöst.
Einen postfix auf meinen Server bekommt die Pil und leitet diese an ein Scrip weiter, was die mp3 extrahiert ... läuft sehr problemlos ...
Hab den Versand von Anrufbeantworternachrichten per Mail auch direkt im Webinterface der Fritzbox konfiguriert.
Man sollte die Dinge nicht verkomplizieren ;)
Eben - warum so komplex, das kann die FB OOTB - da muss man nur eine Mailadresse angeben ;)
Hallo und danke für den Input,
den direkten E-Mail-Versand habe ich zwar mal genutzt, ich hätte es aber lieber zentralisierter.
Zitat von: marvin78 am 22 März 2016, 08:59:42
Man sollte die Dinge nicht verkomplizieren ;)
Sag das AVM! Ich bin unschuldig ;D
Da werden die Aufnahmen großzüg über FTP und Samba zugänglich gemacht, aber dann in einem Format, das keinem Standard entspricht.
Bei den Faxen gehts ja auch. Die liegen da einfach als PDF rum.
Zitat von: Tedious am 22 März 2016, 10:53:46
Eben - warum so komplex, das kann die FB OOTB - da muss man nur eine Mailadresse angeben ;)
Meine Heizung, Licht etc. funktionierten auch OOTB. Musste man nur nen Schalter drücken oder nen Regler drehen. Gefällt mir mit FHEM trotzdem besser. ;)
Zitat von: Carsten am 22 März 2016, 10:58:32
Da werden die Aufnahmen großzüg über FTP und Samba zugänglich gemacht, aber dann in einem Format, das keinem Standard entspricht.
Das ist ein wave-Format?! Das ist ein Standard seit 1991...
Zitat von: Tedious am 22 März 2016, 11:31:41
Das ist ein wave-Format?! Das ist ein Standard seit 1991...
Nein das ist ja eben kein waveformat! --> siehe oben sondern Nicht-Standard-Speex ohne container...
Zitat von: viegener am 20 März 2016, 21:55:57
Gemacht habe ich das auch nicht, aber das Format ist wohl ein rohes speex format ohne, dass ein Container drumherum ist, deshalb scheitern die normalen Konverter.
Im ip-phone-forum gibt es einige Threads dazu und auch ein angepasster Konverter: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=156186 (http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=156186)
Ich sehe alles in Allem keinen Vorteil darin, dass hier über FHEM zu machen, da auch zu viele Hürden zu überwinden sind.
Der Vergleich mit der Heizungssteuerung hingt leider gewaltig. Allerdings: man ersetzt eine Heizungssteuerung durch eine andere, nur, wenn die andere Möglichkeit einfacher ist oder mehr Automatisierung bietet (das macht die Steuerung bei Fußbodenheizungen sehr oft hinfällig). Das Versenden der AB-Nachrichten ist schon vollständig automatisierbar. FHEM ist toll, aber ich würde niemals etwas gut und einfach Funktionierendes durch etwas komplizierteres ersetzen nur um es zentral zu haben.
Die FB sendet die Mails mit wav als Anhang - das habe ich gemeint... 64 kbit/sec.
Mal im Ernst, das ist definitiv unnötig kompliziert. Ich mein, klar - viel Spaß mit dem Forscherdrang! Aber das ist denn echt von hinten durch die Brust ins Auge...
Zitat von: Tedious am 22 März 2016, 15:47:00
Die FB sendet die Mails mit wav als Anhang - das habe ich gemeint... 64 kbit/sec.
Mal im Ernst, das ist definitiv unnötig kompliziert. Ich mein, klar - viel Spaß mit dem Forscherdrang! Aber das ist denn echt von hinten durch die Brust ins Auge...
Ich kann Dir immer noch nicht folgen: Was Du mit kompliziert meinst und welcher Forscherdrang?
Der Zugriff über SMB/FTP ja gerade eine sehr einfache Sache und dann per Telegram verschicken ist auch sehr einfach. Da IM wird normal auch häufiger als Emails gecheckd, aber das Dateiformat ist halt unbrauchbar.
Nuja - man muss das File abholen. Muss das File konvertieren. Und denn das File verschicken. Das empfinde ich als durchaus kompliziert(er) als sich das per EMail und .wav direkt zusenden zu lassen. Man mag vortrefflich über Sinn und Unsinn streiten - ich seh hier halt keinen Sinn drin, daher - Forscherdrang.... eine unkonventionelle Lösung suchen/finden mag ja Spaß machen.
Hallo zusammen,
habe gerade bei meiner Recherche zu diesem Thema eine Lösung (http://www.fhemblog.de/fhem-und-anrufbenachrichtigungen-von-der-fritzbox-teil-2/) gefunden und gebe diesem alten Thread ein Update. Genau genommen sendet allerdings nicht FHEM das File sondern das zugrunde liegende Systen (hier: RPi). Nun ja - könnte man natürlich noch umbauen und anpassen.
Wie dem auch sei - nachstehend eine überarbeitete Teil-Kopie der verlinkten Page (falls diese einmal offline ist/geht); En-/Decoder befinden sich im Anhang von diesem Post:
Zunächst muß der Zugang über FTP freigeschaltet werden. Dafür in der Fritzbox einen Benutzer anlegen. Im Menü System-> FRITZ!Box-Benutzer. Der neue Benutzer hat im Beispiel folgende Rechte erhalten:
Sprachnachrichten, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste
Zugang zu NAS-Inhalten
Alle an der FRITZ!Box verfügbaren Speicher (Lesen und Schreiben)
Auf dem Raspberry Pi zusätzlich das curlftpfs-Paket nachinstallieren. Dies ermöglicht die Benutzung mittels gemountetem Verzeichnis.
apt-get install curlftpfs
curlftpfs ,<BENUTZER>:<PASSWORD>@192.168.0.1' <MOUNT-POINT>
Die aufgenommenen Sprachnachrichten sind im Verzeichnis:
<MOUNT-POINT>/FRITZ/voicebox/rec
Die Aufnahmen sind aufsteigend nummeriert und liegen im Speex-Codec (https://speex.org) vor.
Nachdem nun ein Anruf eingeht, soll automatisch das folgende Script ausgeführt werden - und sofern eine neue Datei gefunden wird erfolgt der Versand in den Chat.
#!/bin/bash
speexPath="/mnt/ftp/FRITZ/voicebox/rec"
savePathWAV="/tmp/voicerec.wav"
savePathOGG="/tmp/audio.$ts.ogg"
recfile=`find /mnt/ftp/FRITZ/voicebox/rec -cmin -2 |tail -1`
if [ -z "$recfile" ]; then
echo "VAR is empty"
exit
fi
cmdSpeexDecode="speexdec $recfile /tmp/voicerec.wav"
cmdOGG="oggenc -Q -q 3 -o $savePathOGG $savePathWAV"
eval $cmdSpeexDecode
eval $cmdOGG
#Send Audio as voiceNav
curl -sX POST "https://api.telegram.org/bot<BOTID>/sendVoice" -F chat_id="<CHATID>" -F voice="@$savePathOGG" >\dev\null
rm $savePathWAV $savePathOGG
Ich mu0ß gestehen, das ich es anders gelöst habe.
Bei einen Anruf verschickt meine FritzBox eine Mail (incl. Aufnahme). Da ich Den Rechner als Mailserver konfiguriert habe und die FritzBox genau den Nutz (nach Konfiguration) .....
Mails kann man mit einem unix-System ziemlich einfach Automatisch verarbeiten ...