FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Unterstützende Dienste => Thema gestartet von: CoolTux am 22 März 2016, 13:52:28

Titel: AMAD2 und das Reading deviceState
Beitrag von: CoolTux am 22 März 2016, 13:52:28
Es mehren sich diejenigen User welche auf die Version 2 des AMAD Modules um steigen. Vielen vielen Dank für das Testen.

Im Zuge dessen kommt aber auch die Frage nach dem deviceState Reading auf. Warum verändert sich das Reading nicht?
Dies ist Historisch bedingt. Das Reading war einzig und allein zur Kontrolle gedacht und wurde im Zuge der Fehleranalyse beim Auswerten eines jeden Pull Requests gesetzt.
Kam es bei nachweißlich mehr wie 3 Requests zu einem Fehler in der Antwort wurde das Device offline gesetzt und damit weitere Pulls unterdrückt. Zu mehr war das Reading nicht da.

Es diehnte nie dazu die korrekte Erreichbarkeit des Gerätes ab zu bilden. Ich selbst missbrauche das Reading in dem ich es über das set Kommando manuell setzte. Den set Befehl setzt mein notify vom PRESENCE Modul ab. Und genau da würde ich jeden empfehlen an zu setzen. Geräte die sowieso immer daheim sind brauchen das Reading nicht, wollt Ihr schnell wissen ob ein Handy und damit eine Person nicht im Hause ist kann man das Reading verwenden.
Auch verknüpfte, automatisierte Set Befehle an das Device können so unterdrückt werden. Ich lasse das Reading innerhalb des Modulcodes auswerten. Ist der Status offline werden keine set Befehle an das Device versendet. Das spart Ressourcen. Ich sehe aber nicht ein wieso ich deswegen extra jetzt noch eine Art PRESENCE ins Modul forken sollte, dafür gibt es das PRESENCE Modul mit seinen tausenden Varianten zur Erkennung. Bei mir zu Hause würde ein Ping zum Beispiel nicht gehen.





Grüße
Leon