Hallo zusammen,
ich habe rausgefunden wie man eine Smartwares Funksteckdose sh5-rps-36a anlernen kann.
define Steckdose IT 00001001010111100000000000 0 0001
attr Steckdose IODev nanoCUL
attr Steckdose room Wohnzimmer
man drückt bei der Steckdose 3 Sekunden auf lernen, anschliessend drückt man in Fhem auf "on" und schon kann man sie steuern.
wie ich das rausgefunden habe und vorallem was die zahlen alle bedeuten darf mir gerne jemand erklären...ich habe keine ahnung. ist durch rumprobieren entstanden
ähnliches habe ich mit dem Fensterkontakt gemacht
define Garagentor IT 00001011010111100000000000 0 0001
attr Garagentor IODev nanoCUL
attr Garagentor room Garage
nun zeigt er mir wenn ich das fenster öffne an das dass licht an ist. und wenn ich es schliesse zeigt er mit das licht ist aus.
könnte mir jemand erläutern wie ich fhem nun beibringe das es sich nicht um ein lichtschalter handelt, sondern um ein Garagentor?
ich dachte das ganze ist ganz interessant, da es wohl noch keiner geschafft hat die geräte zu pairen
siehe hier:
http://www.fhemwiki.de/w/index.php?title=Smartwares
durch folgende änderungen habe ich es dazu gebracht fhem mitzuteilen das dies kein Lichtschalter ist
define Garagentor IT 00001011010111100000000000 0 0001
attr Garagentor IODev nanoCUL
attr Garagentor devStateIcon up:fts_garage_door_10@red down:fts_garage_door_100@green
attr Garagentor eventMap on:up off:down
attr Garagentor model itremote
attr Garagentor room Garage
Zitat von: j.gerster am 22 März 2016, 17:16:36
könnte mir jemand erläutern wie ich fhem nun beibringe das es sich nicht um ein lichtschalter handelt, sondern um ein Garagentor?
über das Attribut devStateIcon
sieht bei mir so aus
attr SE_Garagentor devStateIcon .*closed:fts_garage_door_100@green .*open:garage_open@red
closed und open muß an deine Gegebenheiten - on, off etc.. - angepasst werden
Super das habe ich mal so übernommen - vielen Dank.
der Unterputzlichtschalter lässt sich im übrigen genau gleich anlernen durch ändern des codes der gesendet wird.
ich denke das selbe müsste auch bei den gesamten anderen geräten wie dimmer und co ohne weiteres funktionieren
allerdings zeigt mir die Fhemapp noch immer einen Lichtschalter an...
fhem app & fhem mobile zeigen einen lichtschalter mit schaltaktionen an
fhem remote zeigt ein garagentor an
Super vielen Dank!
Mich würde auch interessieren wie sich der Code nun genau zusammensetzt.
Was ist der Hauscode was der Gerätecode - ansonsten bin ich grad echt glücklich weil die FS20 Schalter nicht unter meine Rigips Decke passen - der smartware schon :-).
Ich würde die nur gerne sinnvoll anlernen - hat jemand einen guten Tipp?
Irgendwie bin ich nicht in der Lage, meinen Fensterkontakt mit FHEM zu pairen. Gibt's da eventuell irgendeinen Trick? Verbindung zwischen Kontakt und Steckdose klappt ohne Probleme
Zitat von: j.gerster am 22 März 2016, 17:16:36
Hallo zusammen,
ich habe rausgefunden wie man eine Smartwares Funksteckdose sh5-rps-36a anlernen kann.
define Steckdose IT 00001001010111100000000000 0 0001
attr Steckdose IODev nanoCUL
attr Steckdose room Wohnzimmer
man drückt bei der Steckdose 3 Sekunden auf lernen, anschliessend drückt man in Fhem auf "on" und schon kann man sie steuern.
wie ich das rausgefunden habe und vorallem was die zahlen alle bedeuten darf mir gerne jemand erklären...ich habe keine ahnung. ist durch rumprobieren entstanden
ähnliches habe ich mit dem Fensterkontakt gemacht
define Garagentor IT 00001011010111100000000000 0 0001
attr Garagentor IODev nanoCUL
attr Garagentor room Garage
nun zeigt er mir wenn ich das fenster öffne an das dass licht an ist. und wenn ich es schliesse zeigt er mit das licht ist aus.
könnte mir jemand erläutern wie ich fhem nun beibringe das es sich nicht um ein lichtschalter handelt, sondern um ein Garagentor?
ich dachte das ganze ist ganz interessant, da es wohl noch keiner geschafft hat die geräte zu pairen
siehe hier:
http://www.fhemwiki.de/w/index.php?title=Smartwares
durch folgende änderungen habe ich es dazu gebracht fhem mitzuteilen das dies kein Lichtschalter ist
define Garagentor IT 00001011010111100000000000 0 0001
attr Garagentor IODev nanoCUL
attr Garagentor devStateIcon up:fts_garage_door_10@red down:fts_garage_door_100@green
attr Garagentor eventMap on:up off:down
attr Garagentor model itremote
attr Garagentor room Garage
Der Definition nach, sieht das ganze nach Intertechno Protokoll V3 aus.
Ist für FHEM kein Problem.
Am einfachsten kann man auf Autocreate stellen und die Fernbedienung drücken. Dann ist direkt alles angelegt !!!
Gruß
Sascha
Hallo Leute,
die Steckdosen sh5-rps-36a sind aber nicht bidirektional, oder? Also man kann keinen Status abrufen?
LG
Jürgen
Nein. Wenns ein Intertechno-Protokoll ist gehts nur in eine Richtung.
Hallo,
ich habe hier zwei SH5-TSW-A Wandschalter von Smartwares. Wie bekomme ich die an meinem FHEMduino angelernt? Geht das Überhaupt?
Desweiteren habe ich hier noch zwei RSW887T1 Wandschalter von Conrad, da habe ich das selbe Problem. Die Conrad Taster habe ich allerdings mit einem Arduino auslesen können. Dabei kommt sowas raus: "Received 3108781088 / 32bit Protocol: 2"
kann jemand helfen?
mfg
Marcel
Gibts hier was neues? Habe auch zwei sh5-tsw-a und sehe in FHEM davon leider rein garnichts...
@szoller
Das ist banales selbstlehrendes 433mhz Intertechno...das solltest du mit sämtlichen Devices wie CUL, RFXCOM, SIGNALduino empfangen.
Es sei denn, du lauschst auf der falschen Frequenz...
@lenoxref
Die Conrad Wandschalter sollten RSL2 sein und das kann die neueste SIGNALduino Firmware, wenn man sie auf 433mhz betreibt...alternativ RFXCOM mit Type 2 Firmware.
Hat etwas gedauert, aber die Dinger werden mittlerweile erkannt, ja.
So richtig zuverlässig klappts leider nicht...
Hallo, ich wollte fragen ob hier jemand weitere Erfahrungen mit so einem Teil hat? Ich habe den Sensor genau so eingerichtet wie in der Beschreibung. Alles auch so angenommen von FHEM und mein nanocul...aber auch wenn ich den sensor direkt neben dem nanocul betätige kommt bei FHEM nichts an...
Zitat von: zgadgeter am 10 Juni 2018, 09:57:57
Hallo, ich wollte fragen ob hier jemand weitere Erfahrungen mit so einem Teil hat? Ich habe den Sensor genau so eingerichtet wie in der Beschreibung. Alles auch so angenommen von FHEM und mein nanocul...aber auch wenn ich den sensor direkt neben dem nanocul betätige kommt bei FHEM nichts an...
Sorry, aber da musst du nochmal ran...soweit reicht wohl bei keinem die Glaskugel...
Was genau ist dein Sensor? Hersteller/Produktbezeichnung
Wie hast du ihn eingerichtet? Was hast du getan?
Wie ist dein NanoCUL eingerichtet und was hast du hier getan? -> Definition und Konfiguration posten
Zitat von: connormcl am 10 Juni 2018, 23:10:26
Was genau ist dein Sensor? Hersteller/Produktbezeichnung
Wie hast du ihn eingerichtet? Was hast du getan?
Wie ist dein NanoCUL eingerichtet und was hast du hier getan? -> Definition und Konfiguration posten
Sorry fuer die fehlende Infos...
Der Sensor ist der SH5-TSM-A, genau wie oben. Ich habe den auch genau so eingerichtet, mit meinem nanoCUL eingerichtet:
define Garagentor IT 00001011010111100000000000 0 0001
attr Garagentor IODev nanoCUL
attr Garagentor devStateIcon up:fts_garage_door_10@red down:fts_garage_door_100@green
attr Garagentor eventMap on:up off:down
attr Garagentor model itremote
attr Garagentor room Garage
Mein nanoCUL
VERSION
V 1.26.01 a-culfw Build: private build (unknown) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
Das wars. Fhem erkennt alles, also keine Fehler, nur ich bekomme keine Signale von dem Sensor. Auch wenn ich den Sensor direkt neben dem nanoCUL halte, also Entfernung kann kein Problem sein.
Also zunächst ist so ein Sensor wenn er selbstlehrend ist, nicht programmierbar. Das heisst der Code kann nicht geändert werden.
Deine Definition in FHEM ist somit falsch, denn du benutzt einen Code aus dem Thread hier; dein Sensor wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 0% die gleiche ID benutzen.
Die aktuelle Definition könntest du höchstens benutzen, um damit einen Aktor/Schalter anzulernen und dann unabhängig vom Sensor zu steuern; quasi ein neuer virtueller Button.
Der eigentliche Weg wäre - sobald der CUL richtig funktioniert - einfach autocreate in FHEM angeschaltet zu haben und einmal den Sensor zu öffnen und zu schliessen. Danach sollte die Definition automatisch angelegt werden und erst dann bekommst du überhaupt die ID deines Sensors zu sehen. Mit diesem Eintrag würden dann der Sensor und FHEM die gleiche ID senden und FHEM würde dann auch Änderungen im Schaltzustand in diesem Eintrag visualisieren.
Ich würde das Schrittweise debuggen. Erstmal den Sensor an einen Aktor - Funksteckdose oder ähnliches - direkt anlernen, um zu sehen, ob er überhaupt funktioniert.
Wenn er das tut, würde ich mir danach im entsprechenden Foren-Bereich Hilfe zum nanoCUL mit Intertechno holen.
Hallo, und danke für die Antwort...Ich stand wie so oft irgendwie auf dem Schlauch. Habe schon so viele IT devices eingerichtet...und trotzdem alles falsch gemacht.
Also alles funktioniert jetzt. Der Sensor scheint auch eine ziemlich weite Reichweite zu haben, reagiert sehr schnell.
danke.
Zitat von: zgadgeter am 13 Juni 2018, 20:12:50
Hallo, und danke für die Antwort...Ich stand wie so oft irgendwie auf dem Schlauch. Habe schon so viele IT devices eingerichtet...und trotzdem alles falsch gemacht.
Also alles funktioniert jetzt. Der Sensor scheint auch eine ziemlich weite Reichweite zu haben, reagiert sehr schnell.
danke.
Super, dass es funktioniert!
War jetzt nur autocreate ausgeschaltet oder etwas am nanoCUL falsch eingestellt?
Zitat von: connormcl am 14 Juni 2018, 11:44:16
Super, dass es funktioniert!
War jetzt nur autocreate ausgeschaltet oder etwas am nanoCUL falsch eingestellt?
Nee, ich stand einfach auf dem Schlauch mit der device addresse. Warum ich dachte das ich einfach irgend eine nehmen könnte versteh ich nicht....und, das device funktioniert mit meinen busware Cul , nicht mit dem nanocul.
Jetzt am WE Mal schauen was ich genau damit mache...für nur 10 Euro könnte ich noch mehr kaufen.
Danke nochmals.
Sent from my SM-N950F using Tapatalk
Zitat von: zgadgeter am 14 Juni 2018, 13:22:00
Nee, ich stand einfach auf dem Schlauch mit der device addresse. Warum ich dachte das ich einfach irgend eine nehmen könnte versteh ich nicht....und, das device funktioniert mit meinen busware Cul , nicht mit dem nanocul.
Jetzt am WE Mal schauen was ich genau damit mache...für nur 10 Euro könnte ich noch mehr kaufen.
Danke nochmals.
Sent from my SM-N950F using Tapatalk
Gut, dann noch eine Warnung vor Smartwares Schaltern und Aktoren:
Es gab bei den Schaltern vor einiger Zeit eine Software-Revision...Zitat von Amazon:
"Durch die Übernahme von "HOMEeasy" (auf der Verpackung zu erkennen am "HOMEeasy ist Smarwares" Logo) senden die Schalter statt dem AC Protokoll noch zusätzlich das HOMEeasy, PT2262 UND ARC Protokoll aus wodurch sich die Schaltzeit drastisch erhöht!"
Auch die Aktoren sind im Vergleich die schlechtesten Intertechno-kompatiblen. Sie haben zwar den besten Form-Faktor, aber es kleben die Relais schnell und man braucht zusätzlich für LED-Betrieb Einschalt-Strombegrenzer-Module.
Was aber schlimmer ist: man kann sie schalten, ohne sie anzulernen. Sie haben einen Software-Bug, dass wenn man alle ID-Bits auf 1 sendet, sie sich einfach angesprochen fühlen und schalten. Der Smartwares Support ist quasi nicht existent und schweigt alle Fehler tot.
Habe aufgrund dessen ein paar SH5-RBS-04A sehr günstig abzugeben, falls wer Interesse hat... :)