Hallo zusammen,
Seit heute Nachmittag läuft FHEM auf RPi; das erste echte Device hängt dran und funktioniert - dank eurer Hilfe! (vgl. https://forum.fhem.de/index.php/topic,51239.0.html)
Wie befürchtet und erwartet kommt hier aber das nächste Unverständnis bzgl eines (scheinbaren?) Widerspruchs:
Im Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen) heißt es einerseits:
"Die Adresse eines HomeMatic Gerätes ist nicht frei einstellbar, sondern für jedes Gerät fest vorgegeben".
Aber ein paar Zeilen darunter steht:
"Beim Pairing wird die HMID des IO-Device in das Gerät geschrieben."
Wenn ich also meinem HM-CFG-LAN, also meinem IO-Gerät, eine hmID gegeben habe, dann sollte diese doch beim Pairing in das neu gepairte Gerät geschrieben werden.
Das ist aber doch ein Widerspruch zur obigen Aussage, dass die Adresse nicht frei einstellbar ist!?!?
Oder ist die 'Adresse' nicht synonym zur hmID? In diesem Fall wäre der "Widerspruch" aufgelöst...
Ja zu deiner letzten Frage.
Die Adresse ist die Adresse des Devices und die HMID die ID deiner Zentrale für HM.
Zitat von: marvin78 am 23 März 2016, 19:02:02
Ja zu deiner letzten Frage.
Die Adresse ist die Adresse des Devices und die HMID die ID deiner Zentrale für HM.
Okay, vielen Dank für die Antwort, marvin78.
Ich habe nun einen 1-fach Schaltaktor mit Messfunktion (HM-ES-PMSw1-Pl) angelernt. Das klappt soweit.
(Als ich diesen umbenennen wollte, bin ich über den o.g. "Widerspruch" gestolpert, nachdem ich gesehen habe, dass der Schaltaktor eine andere hmID hat, als der HM-CFG-LAN.)
Nach dem Umbenennen (erfolgreich) kam allerdings die
Fehlermeldung "Please define initialUsbCheck first", obwohl ich das abgeschaltet (auskommentiert, s.u.) hatte.
Irgendwo scheint's zu klemmen:
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd Error messages while initializing FHEM:\ #### <<< ???
statefile: Please define initialUsbCheck first\ #### <<< ???
Please define initialUsbCheck first
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
#define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create #<<<<< !!!
Außerdem scheint der Befehl
attr global motd none
nicht dauerhaft zu sein, da der entsprechende Fehler nach einem Neustart erneut auftritt, obwohl ich fhem.conf gespeichert hatte.
Habt Dank vorab für eure weiteren, sehr hilfreichen Antworten!
Nicht direkt die config bearbeiten. Attribut motd und das Device einfach über das Frontend löschen.
Zitat von: marvin78 am 23 März 2016, 19:32:26
Nicht direkt die config bearbeiten. Attribut motd und das Device einfach über das Frontend löschen.
äähm .... welches Device??
initialUsbCheck