Ich würde gerne die Signalstärke der Geräte auswerten.
Habe aber ein Problem wie ich das von mehreren Empfangsgeräten mache damit das sauber funktioniert.
Irgenwo passt die Definition bei mir nicht.
define culRSSI readingsGroup nanoCUL433_RSSI=.*:+nanoCUL433_RSSI,+nanoCUL433_TIME nanoCUL868_RSSI=.*:+nanoCUL868_RSSI,+nanoCUL868_TIME
RFXtrx433E_RSSI=.*:+RFXtrx433E_RSSI,+RFXtrx433E_TIME
attr culRSSI alias RSSI nanoCUL
attr culRSSI group Signalstärke Geräte
attr culRSSI room _Signalstärke Geräte
attr culRSSI sortDevices 1
attr culRSSI valueStyle {return undef if($READING =~ m/TIME/);; ($VALUE <= -85)?'style="color:red"':($VALUE <= -80)?'style="color:yellow"':undef}
Wenn ich nur die nanoCULs definiere funktioniert es noch.
Mit dem RFXtrx433E funktioniert das ganze nicht mehr.
Hi Chris,
hast Du das gelöst?
ZitatWenn ich nur die nanoCULs definiere funktioniert es noch.
wie schaut das denn aus , sind die Werte untereinander ??
Ich habe ein ähnliches Problem / Aufgabenstellung
Habe eine VCCU definiert und jetzt gibt es pro Device
CUL_HM_RSSI -69
CUL_HM_TIME 2016-06-13 08:20:15
HMLAN1_RSSI -72
HMLAN1_TIME 2016-06-13 08:20:15
und diese 4 Werte würde ich gern nebeneinander darstellen !
@Burny4600: und was genau ist das problem?
@kvo1: das hängt davon ab wie du die readingaGroup definierst. das geht auch mehrspaltig. wobei ich nur eine zeit anzeige. das ist übersichtlicher. zumal sich die zeiten in der regel nicht unterscheiden.
gruss
andre
Hallo Andre,
Zitat@kvo1: das hängt davon ab wie du die readingaGroup definierst.
da hast Du Recht.
Zitatdas geht auch mehrspaltig
genau das gelingt mir bisher nicht :'(
Zitatwobei ich nur eine zeit anzeige. das ist übersichtlicher. zumal sich die zeiten in der regel nicht unterscheiden.
vermutlich nicht !
würdest Du ggf. ein kleines Bsp. posten? (ich schau aber auch nochmal auf deiner WIKI-Seite ob ich da was finde)
Gruss
Klaus
ich verwende z.b. das hier:cul_RSSI=.*:+cul_RSSI,+cul_TIME cul2_RSSI=.*:+cul2_RSSI,+hmlan_RSSI,+cul2_TIME cul3_RSSI=.*:+cul3_RSSI,+cul3_TIME panStamp_RSSI=.*:+panStamp_RSSI,+panStamp_TIME
mit valueColumn
{ cul_TIME => 3, cul2_TIME => 3, cul3_TIME => 3, panStamp_TIME => 3 }
valueStyle
{return undef if($READING =~ m/TIME/); ($VALUE <= -85)?'style="color:red"':($VALUE <= -80)?'style="color:yellow"':undef}
der cul2/hmlan teil hat zwei rssi spalten, die anderen culs für fs20 und it und der panstamp haben nur eine spalte.
gruss
andre
Andre , danke!
ich habe das gerade so hinbekommen....
<Gerät>,<RSSI_CUL>,<RSSI_HMLAN1>,<Uhrzeit> HMLAN1_RSSI=.*:+CUL_HM_RSSI,+HMLAN1_RSSI,+HMLAN1_TIME
Zwei Dinge bleiben noch.
1) hätte gern überall eine Nachkommastelle
2) wie formatiere ich NICHT vorhandene Werte (schlecht ausgedrückt , siehe bild....bei LZ Rollladen)
1. valueFormat
2. valueColumn (siehe oben)
Hi Andre,
PERFEKT, ich habe es, Dank des WIKI und Deiner Hilfe !
Gruss
Klaus
vlt. braucht es mal wer
define hmlRSSI readingsGroup <Gerät>,<RSSI_CUL>,<RSSI_HMLAN1>,<Uhrzeit> HMLAN1_RSSI=.*:+CUL_HM_RSSI,+HMLAN1_RSSI,+HMLAN1_TIME
attr hmlRSSI alias RSSI_Werte(Gesamt)
attr hmlRSSI room Information
attr hmlRSSI sortDevices 1
attr hmlRSSI valueColumn { HMLAN1_TIME => 3, CUL_HM_TIME => 3 }
attr hmlRSSI valueFormat { 'HMLAN1_RSSI' => "%0.1f", 'CUL_HM_RSSI' => "%0.1f" }
attr hmlRSSI valueStyle {return undef if($READING =~ m/TIME/);; ($VALUE <= -85)?'style="color:red"':($VALUE <= -80)?'style="color:yellow"':($VALUE <= -50)?'style="color:green"':undef}
attr hmlRSSI visibility hidden