Nabend,
ich habe hier ein TC was irgendwie spukt. Erst verstellt sich ständig die desiered Temp, jetzt gehen die Ventile auf obwohl die aktuelle Temp weit unter dem eingestellten Wert liegt. Anbei mal Ein Screenshoot des Plots.
Da stimmt doch etwas nicht oder? Macht es Sinn den TC einmal komplett zurück zu setzen auf Werkseinstellungen? (Sofern das geht)
/Daniel
welche desired-temp plottest du genau. es gibt ja einige, wahrscheinlich 4.
vielleicht hat jemand den mode geändert? schau im log, was sonst so passiert.
natürlich kannst du den tc zurücksetzen. ob es etwas bringt? hinterher pairen, peeren, konfigurieren, ...
ich würde erstmal ein frisches getconfig machen, den tc und den vd sniffen, und weiter beobachten.
Ich dachte bis jetzt es gibt nur ein desired-temp ?!?! Ich plotte das vom "Hauptgerät". Den Mode hat niemand geändert, der steht immer auf "auto"
Aber ich sehe gerade im climate Channel log:
2016-03-25_13:44:15 wz_Thermostat_Climate desired-temp: on
Ehm was ist das denn? Heißt das jetzt die desired-temps der Channel können unterschiedlich sein? Welchen benutze ich denn dann? Auf dem Display am TC stand nach wie vor 19 Grad zu der Zeit.
Mein anderer TC lief bis jetzt ohne Fehler.
/Daniel
Es gibt nur ein desiredtemp.
Wenn im rt 19 steht muss nach spaet. 3min auch in fhem 19 stehen. Wo steht die 2. Temp? In fhem steht nur eine, hoffe ich. Falls mehrere pruefe die zeitstempel
Den Plot sieht man ja oben, und die Zeit auch, und die grüne Linie ist das desired-Temp vom Hauptgerät, bei mir also "wz_Thermostat". Zu dr Zeit wo die Ventile auffahren war das desired-temp auf 19 Grad gesetzt.
Im log vom Climate-Channel (wz_Thermostat_Climate) genau zu der Zeit wo die Ventile hoch fahren:
"2016-03-25_13:44:15 wz_Thermostat_Climate desired-temp: on"
Was dann auch erklären würde warum die Ventile aufgefahren sind. Sprich wz_Thermostat und wz_Thermostat_Climate waren komplett unterschiedlich, und die Ventile werden wohl nach wz_Thermostat_Climate gesteuert.
FHEM sowie das LCD am TC haben den Wert angezeigt der im wz_Thermostat stand.
/Daniel
also meine cul_hm version hat, wie schon immer, mehrere desired-temp im climate channel vom "alten" hm-cc-tc.
die 3 modes manu, auto und cent erzeugen jeweils ein separates reading desired-temp-manu/auto/cent. diese daten entsprechen den angezeigten desired-temps auf dem display im jeweiligen controlmode. in jedem mode wird auf dem gerät ein eigenes desired-temp im entsprechenden mode vorgehalten. falls die readings noch nicht existieren, werden sie erst erzeugt, wenn man im jeweiligen mode die desired-temp verändert. im tc kann man zb für jeden der 3 controlmodes ein eigenes desired-temp vorhalten, dass dann durch wechsel des controlmodes entsprechend wechselt.
das "sammel"-reading "desired-temp" sollte aber trotzdem immer die aktuelle desired-temp des aktuellen controlmodes enthalten. zusätzlich wird dieses reading auch im parentchannel presentiert. das sind ja dann sogar 5 redings desired-temp. wer weiss was der partymode noch bringt. den habe ich aber noch nie eingestellt.
ich nutze eigentlich nur "desired-temp" aus dem climate-channel im controlmode cent. hier sind mir aber in letzter zeit keine probleme aufgefallen.
könnte die entkalkungsfahrt vielleicht damit zu tun haben?
Mhh verstanden, macht Sinn. Ich sehe nur das eine weil ich immer im Auto Mode bin.
Naja ich denke mal das TC hat ein Ding weg. Ich hab ein zweiten der läuft ohne Probleme. Das ist auch keine Entkalkungsfahrt, schaue mal wie lange die Ventile offen waren...
Ich schau mal wie ich das Teil zurückgesetzt bekomme. FW Update geht ja leider nicht bei den Dingern. Wenn das nicht hilft hau ich den Scheiss weg. Dann bau ich da zwei neue RTs an, auch wenn ich die blöd finde mit dem Display und der Größe. Aber die laufen hier bei mir zumindest sauber in 3 Zimmern. Die alten TC's habe ich nur in den Zimmern wo mehr als 1 Heizkörper ist ;-)
/Daniel
resetten entweder im menü des tc, oder über set reset aus fhem.