FHEM Forum

FHEM => Ankündigungen => Thema gestartet von: Martin Fischer am 28 März 2016, 03:43:42

Titel: OWFS (1-Wire) mit FHEM auf Synology NAS
Beitrag von: Martin Fischer am 28 März 2016, 03:43:42
Hallo FHEM Community,

ich habe aktuelle Pakete für den Betrieb von OWFS (1-Wire) auf einem Synology NAS bereit gestellt. Somit kann FHEM auf dem selben Gerät über OWServer / OWDevice mit einem OWFS-Server kommunizieren:

owsuite_<arch>-5.2_<Release>.spk (https://www.fischer-net.de/hausautomation/downloads/category/12-owfs.html)
OW Suite ist eine Zusammenstellung von OWFS Programmen, die den leichten Zugang zum 1-Wire Bus und seinen Geräten ermöglichen. Die Grundregel ist, ein virtuelles Filesystem bereit zu stellen, wobei die eindeutige ID eines Gerätes ein Verzeichnis darstellt und die individuellen Eigenschäften des Gerätes als einfache Dateien dargestellt werden, die gelesen und geschrieben werden können. Diese Paket enthält die Module owfs, owserver, owhttpd, owftpd, owexternal und owshell. USB Unterstützung ist abhängig von vorhandenen Kernelmodulen. Für verschiedene Synology Modelle stehen hierzu separate Pakete zur Verfügung. Die Integration einzelner Module in DSM erfolgt über Meta-Pakete (owserver, owhttpd, owfs).
owserver_noarch-all_<Release>.spk (https://www.fischer-net.de/hausautomation/downloads/category/12-owfs.html):
owserver ist die Backend-Komponente des OWFS 1-wire Bus control system. owserver ermöglicht den Zugriff auf den Bus von mehreren Client-Prozessen, wie z.B. owhttpd und owftpd. Der physische Bus ist in der Regel an eine serielle oder USB-Schnittstelle angeschlossen, wobei andere Prozesse sich über Netzwerk-Sockets (TCP Port) mit dem owserver verbinden. Die Kommunikation mit owserver kann lokal oder über ein Netzwerk erfolgen.
owhttpd_noarch-all_<Release>.spk (https://www.fischer-net.de/hausautomation/downloads/category/12-owfs.html):
owhttpd ist ein kleiner Webserver, der auf den am seriellen Port oder einem entfernten Server angeschlossenen Dallas/Maxim 1-Wire Bus zugreift. Die Hauptansicht zeigt die gefundenen Geräte zu denen navigiert werden kann um die ihre Eigenschaften anzeigen zu lassen oder zu verändern. owhttpd verwendet die gleiche Namenskonvention wie owfs, wobei die URL dem Dateinamen entspricht. Dabei werden nur virtuelle Dateien aus dem 1-Wire Bus angezeigt und keine Dateien von der Festplatte. Siehe Screenshot im Anhang.
owfs_noarch-all_<Release>.spk (https://www.fischer-net.de/hausautomation/downloads/category/12-owfs.html):
owfs ist der Dateisystem-Client aus der Familie der OWFS Programme. Der Client läuft auf Linux, FreeBSD und Mac OS X und erfordert das fuse Kernelmodul und die entsprechende Bibliothek, welche ein Usermode Dateisystemtreiber ist. Im Wesentlichen wird der gesamte 1-wire Bus an einem Ort im Dateisystem eingebunden. Auf allen 1-wire Geräten sind Standarddateioperationen (Lesen, Schreiben, Verzeichnisliste) möglich. Das Dateisystem ist in sofern sicher, da alle Dateien virtuell sind. Es werden nicht alle Operationen unterstützt. Insbesondere die Erstellung, das Löschen, die Verlinkung sowie das Umbenennen von Dateien ist nicht erlaubt (Von aussen kann auf eine owfs Datei verlinkt werden aber nicht umgekehrt). Der direkte Zugriff erfolgt über den hinzugefügte gemeinsame Ordner /volume1/owfs/. Siehe Screenshot im Anhang.
Getested auf:
Viel Spaß damit!

Viele Grüße
Martin

P.S.: Bitte keine Anfragen via eMail! Stattdessen bitte das Board Network Attached Storage (NAS) (https://forum.fhem.de/index.php/board,30.0.html) nutzen.