Hallo,
langsam verzweifle ich an der Darstellung und den Bezeichnugen in der Fhem Oberfläche meines Somfy Rolladen.
Ich dacht ja das ist eine einfache Sache.
Die Infos dazu habe ich mir hier geholt:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Slider_f%C3%BCr_HM-Rollladensteuerung_anzeigen
1. Probleme:
Sobald ich die Zeile eventMap /on:Zu /off:Auf einfüge kann ich den Rollo nicht mehr ansteuern. Nix geht.
Lösche ich die Zeile geht wieder alles.
Ich habe das mit und ohne / versucht, das wird in verschiedenen Threads mal so oder so gezeigt.
2. Problem
Die Icons kann ich überhaupt nicht anpassen
attr Bad_Rollo devStateIcon Zu:shutter_closed Auf:shutter_open
bzw. wenn ich die eventMap attrib lösche
attr Bad_Rollo devStateIcon on:shutter_closed off:shutter_open
define Bad_Rollo SOMFY XXXXXX
attr Bad_Rollo IODev CUL1
attr Bad_Rollo eventMap /on:Zu /off:Auf
attr Bad_Rollo devStateIcon Zu:shutter_closed Auf:shutter_open
attr Bad_Rollo drive-down-time-to-100 8.5
attr Bad_Rollo drive-down-time-to-close 11.3
attr Bad_Rollo drive-up-time-to-100 2.2
attr Bad_Rollo drive-up-time-to-open 12.3
attr Bad_Rollo room Bad
attr Bad_Rollo verbose 5
In der definition ist ja wirklich nicht viel drin, :-\
Was mach ich falsch?
Ich denke ein Blick in die commandref für eventmap hätte hier weitergeholfen:
ZitatWenn der erste Wert ein Slash (/) oder ein Komma (,) ist, dann wird nicht durch Leerzeichen sondern durch das vorgestellte Zeichen getrennt.
Wenn Du also / und Leerzeichen beides verwendest, kommt es auf jeden Fall zu komischen Effekten bzw. die set-commands können nicht mehr funktionieren.
attr Bad_Rollo eventMap on:Zu off:Auf
Sollte erstmal die Kommandos Zu und Auf erlauben,
Johannes
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Ich hatte die erste Version für eventmap aus diesem Code Beispiel kopiert:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Slider_f%C3%BCr_HM-Rollladensteuerung_anzeigen
Irgendwo habe ich die zuletzt eingesetzte Zeile mit den "/" gefunden und probiert, aber das hat auch nichts gebracht.
Dummerweise habe ich dann dieses Beispiel hierher kopiert, war mal wieder zu lange an der Kiste gesessen.
Ich wollte die Icon's und gleichzeitig on/off in auf/zu ändern. Und habe dann den Fehler am falschen Ende gesucht.
Ich habe nun wieder alle Attribute gelöscht und nur noch das drin:
devStateIcon on:shutter_closed off:shutter_open
Und das funktioniert nicht.
Zitat von: Funsailor am 03 April 2016, 23:03:15
devStateIcon on:shutter_closed off:shutter_open
Und das funktioniert nicht.
Die Info ist jetzt nicht so hilfreich, was funktioniert nicht?
Nach meinem Verständnis werden normalerweise bei devStateIcon 3 Teile benötigt (auch laut commandref):
ZitatLeerzeichen getrennte Auflistung von regexp:icon-name:cmd Dreierpärchen
Ich denke Du müsstest im Detail anschauen welche Stati des Rolladens interessant sind und für welche Stati (1. Element) welche Icons engezeigt werden sollen (2.Teil) und welche Kommandos im jeweiligen Zustand ausgelöst werden sollen (dritter Teil). Allerdings spielt auch eventmap mit devStateIcon zusammen.
Hallo.
ich gebe zu, "funktioniert nicht" ist wohl eine schlechte Fehlerbeschreibung.
Es werden nicht die gewählten Symbole dargestellt.
Bist du dir da sicher mit den drei Argumenten?
Ich habe im Forum einige Beispiel gefunden in denen auch nur 2 Argumente übergeben werden.
z.B.:
attr ba_vent devStateIcon on:vent_ventilation_level_3 off:vent_ventilation_level_0
aus
https://forum.fhem.de/index.php?topic=18273.0
In der Commandref steht:
Leerzeichen getrennte Auflistung von regexp:icon-name:cmd Dreierpärchen, icon-name und cmd dürfen leer sein.
Wobei "dürfen leer sein" nicht unbedingt mit "darf weniger Argumente enthalten" gleichzusetzen ist.
Ich werde das heute Abend mal mit 3 Argumenten testen.
Nein sicher war ich mir bis ich selber etwas recherchiert habe, es gibt wirklich einige Beispiele mit nur 2 Elementen.
Beste Vorgehensweise ist:
1) Fahr den Rolladen in alle Positionen, für die Du ein eigenes Bild anzeigen willst
2) Notiere den internal STATE des Rolladens für jede der Positionen
3) Für jede Position mache einen Eintrag der Form
<InternalState kann auch regexp sein>:<gewünschtes Bild>:<gewünschtes Kommando aus diesem State>
Achtung: Es darf kein Leerzeichen im ganzen Ausdruck vorkommen!
4) Alle zusammen mit Leerzeichen getrennt in devStateIcon
Ich vermute mal, dass das Weglassen des dritten Teiles heisst, dass kein Kommando auf dem Bild zur Verfügung steht. Leider habe cih das aber auch selber nicht in der Doku gefunden...
Hallo,
nach einer weiteren Nachtschicht und viel Ärger habe ich nun meinen ersten Test meiner Rolladensteuerung so zum laufen gebracht wie ich mir das als ersten Test gedacht habe. Eigentlich ganz einfach.
Gestern hatte sich mein Somfy-Rollo komplett abgehängt, auch die Handbedienung ging nicht mehr. >:(
Akku ausbauen, Fernbedienung und FHEM neu anlernen.. hmmm
Das hat allerdings erst nach einem Reboot der Bananas geklappt, warum.. keine Ahnung.
Hat mich aber einige Zeit gekostet. Ein einfacher "sh restart " von Fhem hatte nicht den gewünschten Erfolg.
Der Rest lief dann aber wie in den verschiedenen Anleitungen im Forum beschrieben. 8)
Hier die Einstellungen:
define Bad_Rollo SOMFY XXXXXX
attr Bad_Rollo IODev CUL1
attr Bad_Rollo devStateIcon closed:fts_shutter_100 open:fts_shutter_10
attr Bad_Rollo drive-down-time-to-100 8.5
attr Bad_Rollo drive-down-time-to-close 11.3
attr Bad_Rollo drive-up-time-to-100 2.2
attr Bad_Rollo drive-up-time-to-open 12.3
attr Bad_Rollo eventMap on:Zu off:Auf
attr Bad_Rollo icon fts_window_roof_shutter
attr Bad_Rollo room Bad
attr Bad_Rollo verbose 5
define FHEMduino_SomfyR_YYYYYY FHEMduino_SomfyR YYYYYY
attr FHEMduino_SomfyR_YYYYYY IODev Arduino
attr FHEMduino_SomfyR_YYYYYY rawDevice XXXXXX
attr FHEMduino_SomfyR_YYYYYY room FHEMduino_SomfyR
define FileLog_FHEMduino_SomfyR_YYYYYY FileLog ./log/FHEMduino_SomfyR_30C4D8-%Y.log FHEMduino_SomfyR_YYYYYY
attr FileLog_FHEMduino_SomfyR_YYYYYY logtype text
attr FileLog_FHEMduino_SomfyR_YYYYYY room FHEMduino_SomfyR
Wie kann ich die Meldung
"FHEMduino_SomfyR No rawDevice set in FHEMduino_SomfyR_xxxxxx"
des vom FHEM ausgelösten Kommandos unterdrücken?
Der Rollo ist hat die Kennung "FHEMduino_SomfyR_xxxxxx"
Den Rollo selbst als RawDevice anlegen? Ich frage erst mal bevor ich mein System schon wieder ins Nirwana schicke. ;)
Zitat von: Funsailor am 05 April 2016, 20:30:17
Hallo,
nach einer weiteren Nachtschicht und viel Ärger habe ich nun meinen ersten Test meiner Rolladensteuerung so zum laufen gebracht wie ich mir das als ersten Test gedacht habe. Eigentlich ganz einfach.
Gestern hatte sich mein Somfy-Rollo komplett abgehängt, auch die Handbedienung ging nicht mehr. >:(
Akku ausbauen, Fernbedienung und FHEM neu anlernen.. hmmm
Das hat allerdings erst nach einem Reboot der Bananas geklappt, warum.. keine Ahnung.
Hat mich aber einige Zeit gekostet. Ein einfacher "sh restart " von Fhem hatte nicht den gewünschten Erfolg.
Der Rest lief dann aber wie in den verschiedenen Anleitungen im Forum beschrieben. 8)
Hier die Einstellungen:
define Bad_Rollo SOMFY XXXXXX
attr Bad_Rollo IODev CUL1
attr Bad_Rollo devStateIcon closed:fts_shutter_100 open:fts_shutter_10
attr Bad_Rollo drive-down-time-to-100 8.5
attr Bad_Rollo drive-down-time-to-close 11.3
attr Bad_Rollo drive-up-time-to-100 2.2
attr Bad_Rollo drive-up-time-to-open 12.3
attr Bad_Rollo eventMap on:Zu off:Auf
attr Bad_Rollo icon fts_window_roof_shutter
attr Bad_Rollo room Bad
attr Bad_Rollo verbose 5
define FHEMduino_SomfyR_YYYYYY FHEMduino_SomfyR YYYYYY
attr FHEMduino_SomfyR_YYYYYY IODev Arduino
attr FHEMduino_SomfyR_YYYYYY rawDevice XXXXXX
attr FHEMduino_SomfyR_YYYYYY room FHEMduino_SomfyR
define FileLog_FHEMduino_SomfyR_YYYYYY FileLog ./log/FHEMduino_SomfyR_30C4D8-%Y.log FHEMduino_SomfyR_YYYYYY
attr FileLog_FHEMduino_SomfyR_YYYYYY logtype text
attr FileLog_FHEMduino_SomfyR_YYYYYY room FHEMduino_SomfyR
Wie kann ich die Meldung
"FHEMduino_SomfyR No rawDevice set in FHEMduino_SomfyR_xxxxxx"
des vom FHEM ausgelösten Kommandos unterdrücken?
Der Rollo ist hat die Kennung "FHEMduino_SomfyR_xxxxxx"
Den Rollo selbst als RawDevice anlegen? Ich frage erst mal bevor ich mein System schon wieder ins Nirwana schicke. ;)
Den Device FHEMduino_SomfyR_xxxxxx eifach auf ignore setzen, denn der wird ja überhaupt nicht benötigt.