Anlässlich meines anderen Threads (https://forum.fhem.de/index.php/topic,51841.0.html):
Wenn ich eine Jalousie mit Endlosperlenschnur habe und die auf Somfy-RTS umbauen lasse, kann ich zwar rauf- und runterfahren, aber die Lamellen drehen (was durch ein kleines Stück rückwärts fahren geht), um die Lichtdurchlässigkeit zu ändern, wird schwierig.
Mit dem originalen Handsender geht es ja noch einigermaßen, da ich den Stop-Befehl relativ schnell nach dem Startbefehl senden kann, aber mit FHEM und einem CUL kann ich laut dem anderen Thread erst nach 1-2 Sekunden stoppen. Bis dahin sind die Lamellen längst komplett oder zumindest zu weit gedreht.
Hat evtl. jemand eine Idee, wie man die Lamellen-Drehung feiner abstufen könnte, so als ob man den Stop-Befehl sehr schnell nach dem Start-Befehl senden würde?
Einen Dummy bauen und über ein Notify ein Script laufen lassen. Also z.B. Dummy per Default auf 1, zum Schließen setzt Du ihn auf 0 zum Öffnen auf 2 (oder auch Stop/auf/zu). Nun mit einem Notify oder einem DOIF die Änderungen des Dummy überwachen und bei Änderung folgenden Ablauf starten:
- Startbefehl in die enstpr. Richtung
- Warten xy (msec.)
- Stopbefehl setzen
- Dummy wieder auf 1 setzen
Wenn es dann noch nicht passt, kannst Du den Dummy ja mehrfach betätigen. Etwas feiner wäre dann, den Dummy zu einem Slider zu machen, womit Du die Wartezeit bis zum Stop regulieren kannst und nach etwas Eingewöhnung mehr oder weniger zielsicher die gewünschte Stellung triffst.
Würde das Deinen Vorstellungen nahe kommen?
perlende Grüße
Niels
Kann das so tatsächlich funktionieren?
Laut dem anderen Thread sind die Somfy-Befehle offenbar sehr lang (mit Overhead, Wiederholungen, Pausen, usw....),
was zu der Frage führt, kann man denn schon nach Millisekunden einen Stop-Befehl senden,
denn da wird doch der Start-Befehl sozusagen noch verarbeitet?
Ja, das habe ich einfach mal ignoriert :-[
Aber muss es unbedingt Somfy sein? Ich habe im Rolladenbereich nur von Problemen mit der Marke gehört. Vielleicht gibt es da auch was von Rademacher? Oder einen Homematic-Aktor. Be beiden kann man ja das Ziel in Prozent eingeben. Wenn man also 80% stehen hat kann man 79% anfordern und erzeugt damit einen recht kleinen Impuls (eben 1% eines kompletten Laufes).
ignorante Grüße
Niels
Zitat...Ich habe im Rolladenbereich nur von Problemen mit der Marke gehört. ...
Meinst Du die Marke an sich oder das Zusammenspiel mit FHEM?
Andere Produkte wären durchaus auch denkbar (gerne auch günstigere. ;) ).
Die müssten nur mit FHEM und auf 433Mhz laufen, damit
ein CUL reicht und ich im gleichen Frequenzband bleiben kann.
Zitat von: madmax25 am 07 April 2016, 16:06:59
Meinst Du die Marke an sich oder das Zusammenspiel mit FHEM?
Die Marke. Das kann aber natürlich auch an der Verbreitung liegen.
Zitat von: madmax25 am 07 April 2016, 16:06:59Andere Produkte wären durchaus auch denkbar (gerne auch günstigere. ;) ).
Die müssten nur mit FHEM und auf 433Mhz laufen, damit ein CUL reicht und ich im gleichen Frequenzband bleiben kann.
Mhh, ich glaube hier ziehst Du Dir unnötig eine Zwangsjacke an. Klar brauchte ich für Rademacher einen nicht ganz günstigen USB-Stick, aber aus jetziger Sicht war er es wert...
mehrgleisige Grüße
Niels