FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Bjoernar am 07 April 2016, 15:41:39

Titel: TFA 30.3208.02 bzw. Froggit FT0073
Beitrag von: Bjoernar am 07 April 2016, 15:41:39
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Kostengünstigen Möglichkeit Temperatur und Feuchte in mehreren Räumen zu überwachen. Feuchte muss nicht in allen sein.

Kann ich die TFA 30.3208.02 bzw. baugleichen Froggit FT0073 (nur 10€) dafür verwenden?

Oder gibt es eine andere Lösung?
Ich habe auch noch zwei Drähte in jedem Raum frei die ich dafür verwenden könnte.
Jedoch finde ich nichts was ich über nur zwei Drähte betreiben könnte.

Gruß
Björnar
Titel: Antw:TFA 30.3208.02 bzw. Froggit FT0073
Beitrag von: KölnSolar am 07 April 2016, 17:41:55
als Denk u. Rechercheanstoß: 2 drähte = one wire (1w) ?
Grüße
Markus
Titel: Antw:TFA 30.3208.02 bzw. Froggit FT0073
Beitrag von: Bjoernar am 08 April 2016, 07:20:17
1-Wire wird doch mit 3 Drähten angesprochen, oder sehe ich das falsch?
Titel: Antw:TFA 30.3208.02 bzw. Froggit FT0073
Beitrag von: KölnSolar am 08 April 2016, 08:43:38
jein
http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire
ich hab allerdings meine 10 DS18B20 am GPIO4 des Rpi mit 3 Drähten und Modul 58_GPIO4 installiert.
Grüße
Markus
Titel: Antw:TFA 30.3208.02 bzw. Froggit FT0073
Beitrag von: Bjoernar am 08 April 2016, 09:01:44
im Wiki steht:

1-Wire GND an GND vom Pi (Pin 6)
1-Wire Datenleitung an GPIO04 (Pin 7)
1-Wire VDD an +3,3V vom Pi (Pin 1)

macht doch drei.
Titel: Antw:TFA 30.3208.02 bzw. Froggit FT0073
Beitrag von: KölnSolar am 08 April 2016, 09:05:38
nein, 2 Sätze des verlinkten Beitrags lesen !
Titel: Antw:TFA 30.3208.02 bzw. Froggit FT0073
Beitrag von: Bjoernar am 08 April 2016, 09:16:20
Du meinst:
ZitatTheoretisch ist es also möglich, durch einen einzigen langen 2-adrigen Klingeldraht ein ganzes Haus mit Sensoren zu überziehen.

Jedoch steht dort nicht wie es gemacht werden soll, sondern nur die Variante mit 3 Draht.
Titel: Antw:TFA 30.3208.02 bzw. Froggit FT0073
Beitrag von: KölnSolar am 08 April 2016, 10:18:41
jein, du zitierst die Schlussfolgerung aus dem 4.satz
2. Satz:  ...dabei kann in vielen Anwendungsfällen ohne weitere Komponenten sogar auf die Stromversorgung verzichtet werden, weil sich die Sensoren aus der Datenleitung über einen eingebauten Kondensator versorgen.
also Datenltg. + gnd  = 2-Draht
ob es für dich praktikabel ist musst du aber selber recherchieren/testen. tempsensoren sind halt spottbillig und mit rpi ohne weitere hardware test-/nutzbar.

Titel: Antw:TFA 30.3208.02 bzw. Froggit FT0073
Beitrag von: Bjoernar am 20 April 2016, 12:00:17
Feuchte wird darüber dann aber nicht gehen. Kann ich denn die günstigen froggit einbinden? Alternative?

Gesendet von meinem XT1068 mit Tapatalk