Hallo zusammen,
ich habe zu Hause eine Viessmann Vitodens 300-W mit Vitrotronic 200 (VScot01)-Steuerung. Zwecks Einbindung in FHEM habe ich mir dafür einen Optokoppler mit WLAN-Anbindung gebastelt, der über das Device VCONTROL eingebunden wird.
Für den Optokoppler habe ich mich an die Anleitung für den RasPi-Adapter aus dem openv-Wiki (http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+RaspberryPi) gehalten. Die WLAN-Anbindung erfolgt per ESP8266, die Stromversorgung per MicroUSB-Buchse mit einem Handy-Ladegerät. Zusammengelötet habe ich die Komponenten auf Euro-Platinen. Die Materialkosten liegen insgesamt bei etwa 20 EUR.
Hier ein paar Fotos zwecks Veranschaulichung :)
(https://farm2.staticflickr.com/1557/25740202090_08b0757bb5_z.jpg)
Optokoppler
(https://farm2.staticflickr.com/1661/25669322514_6081684d22_z.jpg)
ESP8266 mit Spannungswandler
(https://farm2.staticflickr.com/1493/26208873061_3aac90fb21_z.jpg)
Fertiger Adapter
Für den ESP habe ich eine kleine Firmware geschrieben, welche die Einbindung ins eigene WLAN komfortabel per Konfigurations-Webseite des Adapters erfolgt. Ohne, dass man den ESP bei Änderungen neu Flashen muss. Auch die Möglichkeit, Debug-Ausgaben abzugreifen, ist per GPIO2 möglich.
Die Firmware steht unter https://github.com/rene-mt/vitotronic-interface-8266 zur Verfügung, hier findet sich auch die Bedienungsanleitung. Feedback ist herzlich willkommen :)
Der Adapter arbeitet bei mir mittlerweile 2 Wochen stabil und problemlos.
Der Peter baut übrigens momentan einen "Universal-Adapter" für die Vitotronic, welche den Anschluss per USB, RasPi oder WLAN ermöglicht. Dafür wird auch ein ESP8266 mit meiner Firmware verwendet. Details dazu im Thread "Viessman Optolink Adapter: Platinenlayout" (https://forum.fhem.de/index.php?topic=51583.0) in der Bastelecke.
Gruß,
René
Hallo René,
leider sehe ich keine Bilder, hast Du die wieder gelöscht ?
Gruss
Kvo1
Die sollten eigentlich da sein, liegen bei Flickr und sind per URL eingebunden. Ich seh sie auch. Adblocker evtl.?
Ahja , Problem erkannt, sehe die Bilder!
Wie hast Du die Spannungsversorgung für den ESP8266 gelsöt, der braucht doch nur 3,3V und DU hast ein USB Netzteile (5V).
Wäre es Dir möglich, mal die gesamte Verkabelung darzustellen (Skizze reicht mir ) !
Danke!
Auf dem mittleren Bild sieht man ein Stück des AMS1117 - Step-Down-Converters (http://www.ebay.de/itm/Spannungsregler-AMS1117-Modul-Spannungsversorgung-3-3V-0-8A-Step-Down-Arduino-54-/121854123959)über die Oberkante der Platine schauen. Der ist auf der Rückseite verlötet und bringt die 5V auf 3,3V.
Verkabelung: VCC (5V) und GND des MicroUSB-Anschlusses gehen an V(in) des Spannungswandlers. V(out) - 3,3V - geht an den ESP (VCC an VCC und CH_PD, GND an GND) und an Plus und Minus des Optokopplers. Tx und Rx des ESP gehen an Tx und Rx des Optokopplers.
Skizze kann ich ggf. nachreichen :)
Hallo René,
danke, das genügt mir erstmal.
Hallo René,
ich habe gestern endlich meine Heizung angekoppelt und dafür auch Deinen Sketch eingesetzt. Vielen Dank, dass Du den zur Verfügung stellst.
Allerdings (irgendwie kommt hier immer ein aber ;)) benutze ich eine feste IP-Adresse, und da hatte ich zwei Probleme mit dem Code. Den Code habe ich mir gestern von Github geholt. Bei mir läuft es jetzt, aber vielleicht möchtest Du das in die Version mit einarbeiten.
1) Bei der Bedingung in Zeile 335 fehlen Klammern. So war die Bedingung bei mir immer True.
Alt:if (ip.length() > 0 || dns.length() > 0 || gateway.length() > 0 || subnet.length() > 0 &&
Neu:if ((ip.length() > 0 || dns.length() > 0 || gateway.length() > 0 || subnet.length() > 0) &&
2) Der WiFi.config() Aufruf machte Probleme. Der Adapter war immer auf 1.0.0.0 eingestellt. Gelöst habe ich es, indem ich die IPAddress vorher in Variablen gepackt habe. Kann auch an meiner Umgebung liegen (Arduino IDE 1.6.8, ESP8266 Erweiterung, Hardware ist eine NodeMCU 1.0). Hier jedenfalls meine Änderung:
Alt:WiFi.config(IPAddress().fromString(ip), IPAddress().fromString(dns), IPAddress().fromString(gateway), IPAddress().fromString(subnet));
Neu:IPAddress ipIP;
ipIP.fromString(ip);
IPAddress dnsIP;
dnsIP.fromString(dns);
IPAddress gatewayIP;
gatewayIP.fromString(gateway);
IPAddress subnetIP;
subnetIP.fromString(subnet);
WiFi.config(ipIP, dnsIP, gatewayIP, subnetIP);
Grüße,
Volker
Hat noch jemand diesen Sketch laufen? Ich versuch mich jetzt schon seit Stunden daran... auf dem ESP-01 läuft er überhaupt nicht und auf dem NodeMCU kann ich mit Wlan verbinden komme aber nicht auf die Configseite (192.168.4.1) um SSID und Passwort einzugeben :-( Die Änderungen von Volker habe ich anschließend auch umgesetzt, aber gleiches Ergebnis :-(
Hallo,
nimm doch mal den angehängten Sketch. Wenn Du compilierte Versionen brauchst, kann ich die auch einstellen.
Gruß PeMue
Hallo PeMue,
vielen Dank für die Datei. Habe sie mit Platformio aufgespielt und es verbindet auch mit dem Handy. Das Handy bekommt die IP 192.168.4.2 zugewiesen, aber ich komme trotzdem nicht auf die 192.168.4.1... es kommt nach ein paar Minuten Seite nicht erreichbar :-(
Mit anderen Sketches funktioniert es und die Configseite kommt... nur die nicht :-( Muß ich im Sketch noch Pins verändern? wegen ESP-01?
LG Jan
Hat sich erledigt... mein Handy wollte die Seite nicht öffnen... Mit den Notebook hat es dann geklappt :-) Vielen Dank nochmal.
VG Jan
Vielleicht kann jemand weiterhelfen.
Ich habe versucht aus einem ESP8266 diese Verbindung zu basteln (Schaltplan anbei).
Dann habe ich per Arduino die Firmware: vitotronic-interface-8266 geflasht (https://github.com/rene-mt/vitotronic-interface-8266)
(NodeCu 1.0 ausgewählt)
Nach dem Flashen habe ich einen Reset durchgeführt und das WLan Netzwerk: vitotronic-interface wird mir zwar angezeigt, aber ich kann mich
trotz Passwort (vitotronic) nicht verbinden.
Ist das technisch überhaupt so möglich was ich vorhabe?
Edit: Angemerkt dass ich eine Viessmann Vitocal auslesen möchte...
Hallo,
versuch doch erst mal mit einem 4MB blank.bin den Speicher komplett zu löschen. Das Problem hatte ich bei den ESP01 mal.
Für die SFH309FA würde ich 15k nehmen, ggf. mal hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,51583.0.html nachschauen.
Gruß Peter
Ich verstehe es einfach nicht.
Hab jetzt einen 2. ESP geflasht. Auch hier: Wlan vitotronic wird angezeigt. Passwort wird nicht angenommen.
Beide dann mit blank geflasht und nochmal versucht. Gleiches Spiel. Dioden etc waren nicht angeschlossen.
Hat keiner eine Idee was das Problem sein kann?
Habe den ESP mit Nodecumu Flasher und einer blank zurückgesetzt
Dann im Arudino das vitotronic interface geöffnet, nodecu adapter ausgewählt und geflash.
Vitotronic Wlanname wird angezeigt. Login weiterhin nicht möglich.
Hallo,
Zitat von: masl am 01 März 2020, 12:43:34
Hat keiner eine Idee was das Problem sein kann?
mit welchem ESP core hast Du compiliert? Nimm doch testweise einfach mal diese Version:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,51583.msg1020238.html#msg1020238
Ist zwar für 1MB compiliert, das sollte aber nichts machen. Wenn Du Dich einloggen kannst, dann nimm doch einfach mal ESP 2.5.0.
Gruß Peter
Da ich absoluter Anfänger in Sachen ESP meine Frage:
Mit ESP Flasher die Datei vitotronic_interface_v1.2_GPIO2_1M_64k_1.8.2 flashen
Danach mit Arduino die Datei vitotronic-interface-8266.ino ?
Oder wie ist das gemeint?
Das ist schon die compilerte Version und sollte ein .bin hinten dran haben. Einfach mit der Adresse 0x00000 flashen und neu starten.
Gruß Peter
Hat funktioniert! Danke!
Wlan hat sich aufgebaut. Putty über Port 81 abgerufen und Kommunikation funktioniert schonmal.
Allerdings bin ich jetzt am überlegen wie ich das Teil aufs FHEM bekomme. Im Forum hat jeder die USB Variante. Und auch keine Vitocal.
Das Interface muss doch mit VControl eingebunden werden soweit ich es durchgelesen habe