Hallo zusammen,
ich bin noch auf Grundlagenforschung und benötige ein paar Infos zu den Sendeprotokollen.
Ich habe mir meine erste FHEM Installation aufgesetzt und kann damit auch mit ,,GenShellSwitch" und ,,/home/pi/wiringPi/raspberry-remote/send 11111 1" meine Funksteckdosen von Brennenstuhl schalten.
Mit den RFSniffer aus den 433Utils/RPi_uitils habe ich mir mal die Sendeprotokolle ausgelesen und festgestellt, das dort zB. der Code 5522769 für Steckdose Ein und 5522772 für Steckdose aus gesendet wird.
Ich habe noch eine 4-Kanal Funkplatine im 433 MHz Bereich, die ich auch gerne schalten möchte.
http://www.ebay.de/itm/12V-4-Kanal-4CH-Relaismodul-Relay-Modul-RF-Wireless-Remote-Controll-Schalter-/331615274494 (http://www.ebay.de/itm/12V-4-Kanal-4CH-Relaismodul-Relay-Modul-RF-Wireless-Remote-Controll-Schalter-/331615274494)
Hierzu liegen mir aber keine weiteren Informationen vor außer den Codes die per RFSniffer ermitteln werden können.
Meine Fragen dazu wäre, wie kann ich die Codes 5522769 bzw. 5522772 senden? Muss man diese vorher umrechen? Wo finde ich ggfs. Informationen dazu? Nach welchen Schlagwörtern muss ich suchen?
Gruß Andy
Zitat von: Andy40 am 08 April 2016, 18:43:23
Meine Fragen dazu wäre, wie kann ich die Codes 5522769 bzw. 5522772 senden? Muss man diese vorher umrechen? Wo finde ich ggfs. Informationen dazu? Nach welchen Schlagwörtern muss ich suchen?
Gruß Andy
Kann ich dir leider auch nicht direkt helfen, aber schau dir mal den SIGNALduino an. Den Empfänger hast du ja schon, brauchst also nor noch einen Arduino Nano und den gibts für zweifuffzig in China oder eine wenig mehr vom deutschen Versender. Der liest codes auf 433Mhz und sendet sie auch.
Ich habe auch die Brennerstuhl Funksteckdosen und es hat mich immer gestört dass wenn ich schonmal mit der originalen Fernbedienung geschaltet habe, FHEM das natürlich nicht mitbekommen hat, ergo war der Status nicht uo to date. Gut bei 3 Dosen kein Drama, trotzdem. Bin also hingegangen und habe den Code an der Fernbedienung geändert, so dass die Steckdosen nicht mehr direkt angesprochen werden. Der SIGNALduino aber registriert das Signal und schaltet dann die entsprechende Steckdose per notify.
So kann ich auch noch die 4 Taste (warum sind es immer 4 Tastenpaare aber nur 3 Steckdosen??) auf der FB nutzen um irgendwas anderes auszulösen.
Danke an Ernst für den Hinweis.
Hat evtl. jemand anderes noch eine Antwort/Hinweis für mich?
wenn Du die Kenntnis einer Sendeinfrastruktur für Dich behalten möchtest, wird kaum jemand in die Glaskugel gucken.
Bzgl. wiringPi ist dies hier eher das falsche Forum.
Grüße Markus
Zitat von: Andy40 am 10 April 2016, 12:58:07
Hat evtl. jemand anderes noch eine Antwort/Hinweis für mich?
Doch ich. 433 utils haben doch auch ein send util. Das sollte eigentlich die codes wie sie von rfsniffer gelesen werden so auch senden können.