Guten Abend,
Viele von Euch haben das Wochenende genutzt um ein Update von FHEM und damit verbunden auch von AMAD zu machen.
Das AMAD Update war ein sehr großes, es gab eine komplette Änderung der Funktionsweise und viele viele Änderung im Code. Ich habe bewusst eine fast 4 Monatige Testphase gewählt in denen ich von mutigen Testern unterstützt wurde.
Leider gab es dennoch Probleme welche ich hier kurz zusammenfassen möchte.
1. Time Out Probleme. Die konnte ich nun nachstellen und habe festgestellt das eine fehlerhafte Benennung der APSSID Schuld ist. Es schlich sich in die Dokumentation ein Fehlerteufel ein, der dafür sorgte das die Benennung bei 2 und mehr SSID's fehlerhaft wurde.
Darauf hin wurde ein spezieller Check der eine extra Prüfung der SSID vor nimmt ins Endlose geschickt, bzw nach 40 Sekunden abgebrochen. Dies sorgte aber bei einem statusRequest zu einem Timeout da der Response vom HTTP Request nach 30 Sekunden nicht abgeschlossen war.
2. Es gibt doch echt Leute die haben ein Tablet oder Handy am USB Ehernet ;D, Sorry aber sowas kannte ich absolut nicht und habe damit nicht gerechnet. Und an den Tests habt Ihr Euch auch nicht beteiligt :P
Aber um es kurz zu machen, ich habe es gefixt und nun bekommen die Damen und Herren mit den Aluhüten auch wieder Daten. Hierfür bitte als APSSID "usb-ethernet" eintragen. Ohne Anführungszeichen.
Ich möchte mich bei allen betroffenen für die Unannehmlichkeiten und das damit versaute Wochenende entschuldigen!
Ab morgen früh 8 Uhr wird es über das offizielle Update eine bereinigte Version 2.0.1 geben. Alle die keine großen Probleme haben können nach einen shutdown restart das Flowset mit der neuen Updatefunktion auf ihr Device importieren.
set DEVICE currentFlowsetUpdate
Grüße
Leon
Kurzer Nachtrag.
Ich habe noch einen Fehlerteufel im Attribut setOpenUrlBrowser behoben. Wer dieses Attribut gesetzt hat möge dieses bitte vor dem Update löschen und danach wieder setzen.
Grüße
Danke Dir für den guten Support am Wochenende. :)
Auch von mir ein großes Danke
Gruß
Helmut
Bitte bitte. Mir liegt ja auch die Userzufriedenheit am Herzen ;D
Hoffe das ich nun alles so weit hin bekommen habe und Ihr weiterhin Freude am Modul habt.
Und nicht vergessen, ich kann es nicht oft genug sagen, Wenn Ihr innerhalb der 2er Version updatet dann einfach nach dem shutdown restart ein set DEVICE currentFlowsetUpdate machen. Das ist sooo schön einfach.
Ich werde bei Gelegenheit dazu noch Einträge im Wiki machen. Gerade auch wie man ganz schnell mehrere Geräte Updaten kann und überprüfen kann ob das Update auf allen geklappt hat.
Grüße
Vielen Dank,
das ging ja super schnell.
Meine per LAN angeschlossen Shield geht jetzt \o/
Kosmetik (nicht falsch vestehen ;D):
ZitatcurrentMusicAlbum
no soundplayer activ
2016-04-11 09:44:52
currentMusicArtist
no soundplayer activ
2016-04-11 09:44:52
currentMusicTrack
no soundplayer activ
müsste das nicht activ
e heißen?
MfG
Manuel
Hallo Leon
in der CommandRef ist noch ein kleiner BUG drinnen - über den bin ich gestern auch gestolpert
Es können mehrere SSID's mit angegeben werden, welche dann getrennt durch zwei @ eingetragen werden.
Das sollte ja ein "," sein oder?
Gruß und Dank
Helmut
Zitat von: Helmi55 am 11 April 2016, 11:38:23
Hallo Leon
in der CommandRef ist noch ein kleiner BUG drinnen - über den bin ich gestern auch gestolpert
Es können mehrere SSID's mit angegeben werden, welche dann getrennt durch zwei @ eingetragen werden.
Das sollte ja ein "," sein oder?
Gruß und Dank
Helmut
Hallo Helmut,
Das sollte eigentlich mit dem heutigen Update behoben worden sein. Zu mindest lokal sollte nach dem heutigen Update es korrekt stehen. Ich weiß nicht wann die Commmandref welche über das Internet abgerufen werden kann aktuallisiert wird.
Grüße
Zitat von: Chaos am 11 April 2016, 09:50:20
Vielen Dank,
das ging ja super schnell.
Meine per LAN angeschlossen Shield geht jetzt \o/
Kosmetik (nicht falsch vestehen ;D):müsste das nicht active heißen?
MfG
Manuel
Danke Dir,
Ich werde das mal fürs nächste Update korrekt machen. ;D
Grüße
Hallo Leon,
ich "spiele" auch gerade mit der aktuellen Version, aber bekomme sie nicht so ganz zum Laufen.
Das grundlegende Problem erstmal: Es gibt nicht nur Leute die im eigenen W-LAN oder per USB-Ethernet-Adapter im selben Netz wie FHEM hängen, sondern auch solche, die sich aus fremden W-LANs oder sogar dem mobilen Netzen per VPN einwählen. So wie ich zum Beispiel^^ Das hat vorher wunderbar geklappt. (Zwei AMAD-Devices angelegt, eins mit IP 192.168.xxx.xxx [IP im eigenen WLAN] und eins mit 192.168.xxx.yyy [IP, wenn über VPN verbunden])
Jetzt gerade bin ich nicht zu Hause und werde es auch bis zum Wochenende nicht sein, so dass meine einzige Möglichkeit die ist, dass ich mich über VPN verbinde. Der Update und der Information Flow funktioniert, nach dem ich die neue XML eingespielt habe und das Device in FHEM neu angelegt habe. Nur der SetCommands Flow geht nicht.
Ich habe bereits die Abfrage nach "usb-ethernet" und der "apssid" rausgenommen und durch eine eigene ersetzt (WLAN verbunden? Wenn nein, VPN verbunden? Wenn nein, verbinden.) Das hat vorher funktioniert und funktioniert auch immer noch. Irgendwie kommt nur der HTTP-REQUEST für den SetCommand Flow nicht am Handy an.
Wenn ich irgendwas setzen möchte, bekomme ich bei "lastSetCommandState" ein "setCmd_error" und "state" steht auf "404". Nach dem nächsten Durchlauf des Information Flow ist "state" wieder auf "active".
Ich weiß gerade nicht, was ich noch weiter versuchen soll. Bzw. wo das Problem noch liegen könnte.
Bitte bitte immer einen eigenen Thread für Fehler aufmachen. Betreff mit [AMAD2] beginnen.
Hast Du beachtet das es bei den SetCommand Flow auch ein Check des WLAN gibt?
HTTP 404 bedeutet Seite nicht erreichbar soweit mir bekannt. Schaue bitte noch mal kurz im Netz nach HTTP Code 404. Heißt er kann den Automagic Server nicht erreichen. Es hat sich aber auch nur bei Informations was geändert. SetCommands ist bis auf zusätzliche Befehle so geblieben.
Grüße
PS: Solltest Du noch weitere Fragen haben bitte Deinen Beitrag in einen eigenen Thread kopieren.
Sorry, das nächste mal mache ich einen neuen auf^^ Das Problem hat sich mit einem Neustart des Handys erstmal erledigt (nach zig mal neustarten von FHEM). Da war wohl noch irgendeine Variable veraltet.
Dann hoffen wir das es so gut bleibt. Wünsche noch viel Spaß mit AMAD2.
Grüße
Nabend,
so nach dem Update geht es bei mir auch mit LAN. Funktioniert das jetzt parallel trotzdem über WLAN? Oder was sind die Einschränkungen?
Dann werde ich jetzt mal testen. Ich muss nur vermutlich wieder den Flow anpassen. Bei mir geht beim Helligkeitswechsel immer das Licht aus. Da muss ich immer ein display-on-120-sec hinter setzen... ka warum, eben China Tablet ;-)
/Daniel
Wenn du usb-ethernet eingegeben hast klappt es auch über WLAN. Er prüft dann aber nicht ob WLan da ist.
usb-ethernet heißt für ihn, freie Bahn mit Marzipan.
Grüße
Alles klar, danke.
Mhh nur das mit dem Display geht nicht mehr. Vorher hatte ich immer zwischen dem set brightness und dem Endkasten ein Display on 120s gesetzt. Problem ist das sonst nach einem Helligkeitswechsel das Display aus geht. Aber irgendwie funktioniert das jetzt nicht mehr, das 120s on gibt es ja nicht mehr, aber ich habe die action genommen die auch hinter screen on sitzt. Tritt dieses Problem wirklich nur bei mir auch? Da scheine ich da wirklich ein komisches Tab zu haben. Mich nervt auch das ständige ändern des flows nach einem Update ;-) Hast du eine Idee wie ich das besser machen kann? Ich sehe in den readings aber:
"screen off unlocked"
also er merkt sogar, dass das display aus ist. Soll ich darauf ein Notify machen oder sowas? Wobei das auch nicht so edel ist. Kann man das nicht irgendwie in dem flow abfangen, dass sichergestellt wird, dass der screen on bleibt nach einem Helligkeitswechsel? Aber wenn ich hier echt der einzige mit dieser Macke bin macht das ja kein Sinn.
Gruß
Daniel
Du kannst ein setOnScreenForTimer machen. Meinst Du das? Damit legst Du fest wie lange ein screen on gelten soll. Also wie lange das Display anbleiben soll.
Du kannst auch nach einem von fhem Seite her set brightness ein screen on schicken. Wie sieht denn Dein DOIF oder notify oder at für den set brightness aus?
Ich hatte vorher immer die Aktion genommen die bei screen on hinterlegt war, und ich meine das war set screen on for 120s, ka warum das so hieß aber der screen blieb ja dauerhaft an.
Das innerhalb des Notify zu machen, hatte ich damals so gelöst, da ist das Display aber immer kurz ausgegangen bzw. manchmal hat es mit dem on nicht funktioniert und es blieb aus. Aber ich kann es ja nochmal versuchen. Zur not würde ich das noch auf das reading screen triggern oder so. Weil aus ist mein screen sowieso nie.
(Die Helligkeit regel ich nach twilight)
/Daniel
Also als set Befehl in FHEM gab es "screen on for 120s" nicht. Es gab in der Aktion Bildschirm an die Möglichkeit zu sagen Hell für 120s. Das gibt es so immer noch. Nur ist der Wert 120 durch eine Variable ersetzt worden. Diese Variable ist default 60 und kann über das FHEM Attribut setOnForTimer beliebig verändert werden.
Genau das meinte ich ;-)
Zitat von: ext23 am 12 April 2016, 10:48:17
Genau das meinte ich ;-)
Na dann einfach das Attribut gesetzt und Deinen Wert eingetragen und schon ist schick ;D
Naja der Wert ist ja egal, ob 1 oder 120. Wie gesagt ich mache nichts unter FHEM, ich rede nur vom flow.
Aber es funktioniert nicht so. Aber egal, ich habe mein Notify jetzt angepasst und nach jedem set brightness nocht ein screen on gemacht. Mal schauen ob das jetzt besser funktioniert. Spart mir dann auch das Abändern des flows nach jedem update.
/Daniel