Hallo zusammen!
Meine ersten Smarthome-Erfahrungen habe ich mit Telekom Smart-Home/Qivicon erlebt. Leider ist mir das System doch zu sehr eingeschränkt. Viele grundlegenden Funktionen werden einfach nicht unterstützt, z.B. das Kombinieren von Heizung mit anderen Sensoren und Aktoren.
Oder es gibt aberwitzige Workarounds, z.B. werden Rollladenaktoren mit 1 Sekunde Laufzeit als Schaltimpulsgeber missbraucht, da die kürzeste Schaltzeit für Schaltaktoren bei 5 Minuten liegt.
Lightify-Geräte funktionieren nicht an der Hue-Bridge oder dem Osram Gateway, sondern nur am als Extra verkauften Qivicon Zigbee-Stick (der kann allerdings kein Hue steuern).
Der "WAF" ist miserabel, da bei knapp jedem dritten Öffnen der Smartphone-App E-Mail-Adresse und Passwort eingegeben werden müssen, auch fürs Widget.
Die Stabilität der Plattform ist schlecht, heute gibt es wieder mal einen ganztägigen Komplettausfall. Arme Leute, die ihre scharf geschaltete "Qivicon Alarmanlage" nicht deaktivieren können und solange beim Nachbarn verharren ;D
Trotz rarer Lifetime-Lizenz habe ich den Schritt zu FHEM gewagt, einen HM-USB-Stick besorgt und vor 2 Wochen alle Geräte rübergezogen (Rollladenaktoren, Thermometer, Thermostate, Bewegungsmelder, Schaltaktoren, Hue Bridge). Statt Cloud gibt's nun VPN bzw. HTTPS.
Alle für die Frau relevanten Funktionen habe ich per "FHEM Widget" App eingebunden, sie findet es gut :)
Die Standard-Oberfläche gefällt mir auch schon sehr gut, als nächstes ist Tablet UI an der Reihe.
Vermutlich werde ich nie fertig mit der Konfiguration, aber es macht Spaß, weil einfach alles möglich ist.
Viele Grüße
Dennis
Ebenfalls ein Hallo aus Hessen und weil es so groß ist ... aus dem Rhein-Main Gebiet nähe Darmstadt.
Mit dem Thema Hausautomatisierung beschäftige ich mich bereits sehr lange und möchte nun endlich in die Umsetzung gehen. Ich habe ca. 30 Jahre EDV Erfahrung mit einem Studium für technische Informatik. Zur Zeit arbeite ich bei einem großen Hardware und Software Hersteller als Berater für diverse Themen. Die Liste wäre ein wenig zu lang.
Meine Basis ist ein Raspberry Pi 2 mit Raspbmc, da ich aus dem Hobby-Bereich Multimedia komme.
Eine Aktualisierung ist gerade erfolgt mit der Erweiterung um
FHEM
FHEM/ftui
fronthem
SmartVisu läuft auf einem separaten Server und ist bereits gekoppelt
busware ist bestellt, aber Hermes stellt nur zu wenn man eine Klingel mit Namensschild hat :-) dat hab isch net
1 x CC1101-USB-Network-eXtension (CUNX)
- Gehäuse: Aluminium (+21,00EUR)
- Frequenz: 868MHz (FS20, HM, etc)
- Antenne: RP-SMA 868MHz +8dBi 36cm (+12,60EUR)
Eltako für Beschattungselemente und Rollladen FSB61NP-230V (6x)
Des weiteren ist meine Stromverkabelung im Haus gerade durch mich neu erstellt worden Ich bin
Energieanlagenelektroniker gewesen), wodurch ich diverse Vorbereitungen treffen konnte.
Alle Lampenzuleitungen sind zentralisiert,
die Schalter kommen auf dem gleichen Patchfeld an
Dreier Steckdosen kommen ebenfalls am Patchfeld an
wodurch alles zentral anschaltbar ist. Das spart eine Menge teurer Aktoren und ermöglicht eine zentrale
Zustandsermittlung durch die Raspberry Ports. Für Erweiterungshardware habe ich mich noch nicht entschieden.
Für den Anfang möchte ich mit dieser Konfiguration starten und stürze mich in die Rollosteuerung.
Meine erste Testinstallation habe ich auf meinem Homeserver durchgeführt und kann somit auch mal auf mehr Ressourcen zurückgreifen. Dies beschränkt sich dann jedoch auf Netzwerk fähige Anlagenteile, wie z.B. den CUNX mit
RJ45 Lan Anschluss.
Der HomeServer:
AMD Phenom II X6
16 GB Ram
2x 1TB Boot Disk gespiegelt
4x 3TB RAID-Z (Raid 5) = 9TB netto Volumen
2x SATA Wechselrahmen für Datensicherung auf 2TB SATA Disks
Betriebssystem:
Solaris 11.3 letzer Update
Genutzte Funktionen
Zonen
ZFS Filesystem
ZFS RAID-Z
ZFS-ISCSI (Volumes für VirtualBox Gastsysteme)
ZFS Cached im nicht benutzten RAM ;-)
ZFS CIFS (Samba) Shares für Clients
ZFS Send/Receive für die Solaris Sicherung des Laptop mit ssh, Kompression und Blockoptimierung
zur Netzauslastung.
ZFS Snapshots
Eigener IPS Server für Zonen Installation
OpenSSL für VPN Verbindung zur Firma (möglich, nutze ich jedoch eher vom Laptop)
Zone 1
Apache2.2
MySql
Perl
PHP
Joomla
phpMyAdmin
Zone 2
Apache2.2
Perl
PHP
FHEM
SmartVisu
ampachee
MySQL
phpMyAdmin
VirtualBox
diverse Gastsysteme für Testzwecke
Die Gäste Booten von ISCSI
Teleport auf weitere AMD HW ist auch schon mal gelaufen
RAM Pooling der Gäste
CPU over deployment
SunRay Server
diverse SunRay Clients mit SmartCards (die Sessions wandern zwischen den Clients bei Kartenwechsel)
Raspberry PI 2
Hardware Beschleunigung für MPEG mit Lizenz
XBMC/Kodi mit MySql Datenbank (shared mit Joomla)
Streaming über CIFS/Samba Share
Jetzt auch neu mit FHEM :-)
Sooooo, das sollte nun erst einmal reichen.
Gruß und der Wunsch nach guter Zusammenarbeit
Christian