FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: JayEmDee am 14 April 2016, 15:48:28

Titel: ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: JayEmDee am 14 April 2016, 15:48:28
Hi,

ich bin daran interessiert, möglichst billig aber ohne Bastelei (kein Lötkolben, keine 10 Bauteile) einen Ferraris-Stromzählersensor zu realisieren.
Das Gerät, wovon ich mir hier am meisten verspreche ist das Homatic ES-FER (ca. 25€), das eigentlich dafür vorgesehen ist, mit einer Zentraleinheit (50€) per Funk die Daten an die Homatic-Zentrale zu senden.

Jetzt möchte ich den ES-FER aber am liebsten direkt an die PINs des Raspberry PI anschließen, so wie ich es auch mit meinem Gaszähler (siehe http://voizchat.de/gaszaehler-verbrauch-erfassen-mit-fhem-und-raspberry-gpio/ (http://voizchat.de/gaszaehler-verbrauch-erfassen-mit-fhem-und-raspberry-gpio/)) realisiert habe.

Es gibt sogar sowas wie einen Schaltplan dafür:
http://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=50043 (http://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=50043)

Kann mir jemand sagen, oder selbst ausprobieren, ob das geht, dass man den ES-FER-Stecker nimmt und Pin 3 an 5V des Raspi anschließt, Pin 6 an ein freies GPIO-Pin und PIN 4 oder 5 an Ground-Pin? Dann müsste man doch einfach ein Impuls bei jeder Umdrehung bekommen, oder? Im ELV-Forum wurde das auch schon nachgefragt (http://www.elv.de/topic/dokumentation-ausgangs-pin-belegung.html (http://www.elv.de/topic/dokumentation-ausgangs-pin-belegung.html)) aber leider ohne richtiges Ergebnis.

Titel: Antw:ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: kvo1 am 14 April 2016, 17:15:49
Der Schaltplan ist ja von der Zentrale, hier mal ein etwas besseres Bild.
Man bräuchte hier zunächst die Belegung der Westernbuchse , wobei PIN1 und PIN2 klar ist !

Der ES-FER benötigt laut Beschreibung 4,4V die man von RPI über eine Spannungsteiler bekommt.
Frage ist nur auf welchen der anderen Pins (2-6) kommt hier  Welches Signal in welcher Höhe oder müssen noch weitere Signale anliegen.

Man bräuchte halt den Schaltplan des ES-FER !
Titel: Antw:ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: Torsten Köhler am 28 Mai 2016, 10:09:07
hier der Schaltplan vom Sensor:
http://www.elv.de/journal_pic.aspx?id=1133004&size=1 (http://www.elv.de/journal_pic.aspx?id=1133004&size=1)

Schaltung

Die Schaltung des Sensors für Zähler mit einer Ferrarisscheibe ist in Bild 20 zu sehen. Die Spannungsversorgung des Sensors erfolgt senderseitig und wird über die Spule L2 herangeführt. Mit C3 und C4 stehen Abblock- und Filterkondensatoren zur Seite. Die Sendediode des Fotosensors wird über den Transistor T2 mit dem Pull-down-Widerstand R6 vom angeschlossenen Sender geschaltet. Der Widerstand R5 dient der Begrenzung des Diodenstroms. Die Empfangsdiode erzeugt den entsprechenden Ausgangspegel über den Transistor T1. Diesem stehen die Widerstände R2, R3, R4 und R7 zu Verfügung. Die Signalisierung für den Benutzer erfolgt über die Leuchtdiode D2 und wird direkt durch den angeschlossenen Sender geschaltet.

QUELLE:
http://www.elv.de/HomeMatic%C2%AE-Energiez%C3%A4hler-Erfassungssystem/x.aspx/cid_726/detail_50043 (http://www.elv.de/HomeMatic%C2%AE-Energiez%C3%A4hler-Erfassungssystem/x.aspx/cid_726/detail_50043)
Titel: Antw:ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: kvo1 am 28 Mai 2016, 17:06:32
Hi Toko,
Danke dir die Infos, das scheint aber auch von ELV neu bereit gestellt zu sein.
Daraus könnte man jetzt was machen...!
Titel: Antw:ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: Torsten Köhler am 28 Mai 2016, 18:02:18
Hi,
ja habe die ES-FER gestern bekommen,
und möchte die auch gleich am GPIO hängen,
Pin2 GND
Pin3 +5V
Pin4 "AbeleseLED" Ansteuerung hier bin ich mir noch nicht sicher mit was für eine Spannung und wenn ich den text von ELV richtig lese dann ist der getriggert?
Pin5 Impulse
Pin6 ES-Fer LED leuchten lassen(nicht so wichtig)
Titel: Antw:ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: Klaus0815 am 29 Mai 2016, 10:58:04
Ich habe so ein ähnliches Teil mal billig erstanden, die Variante mit der Energieampel, aber das Ableseteil ist das Gleiche

Dein Problem am Raspberry wird, das das Teil keine Impulse schickt, sondern unterschiedliche Spannungen, je nach Reflektion des Stromzählers.
Im zugehörigen Sendeteil wird dann die Empfindlichkeit eingestellt

Du kannst es also am Raspberry nicht direkt an einen digitalen Eingang anschließen, wenn dann an einen Analog-Eingang, und du müsstest Dir was programmieren um es auszuwerten
(Trigger ab Spannung x, Hysterese, softwareseitig das Prellen unterbinden.)

Ich muss Dir leider auch sagen, beim von mir gekauften Teil habe ich es bislang nicht hinbekommen, es so zu justieren das es sauber funktioniert


Viele Grüße

Klaus

Titel: Antw:ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: JayEmDee am 03 März 2017, 08:54:11
So, habe es jetzt endlich probiert. Habe folgende Belegung probiert:
Pin2 GND
Pin3 +3,3V
Pin5 GPIO

Und tatsächlich, das in FHEM angelegte RPI_GPIO Device hat geflackert wie wild.
Ich bilde mir ein, dass es unterschiedlich häufig geflackert hat, je nachdem, ob es hell war oder dunkel.
Habe dann versucht, mit pud_resistor das zu häufige wechseln einzudämmen, was auch geklappt hat. Aber es war nicht möglich, den Sensor so hinzubekommen, dass er gezielt reagiert. Schon garnicht auf so schwache Abweichungen wie das Rot der Ferr-Scheibe.
Außerdem habe ich Pin4 nicht belegt, was wahrscheinlich dazu führt, dass die LED beim Fotosensor eben nicht leuchtet und es so unmöglich macht, im dunkeln die Scheibe jemals abzulsen. Aber ich wollte die LED auch nicht beschädigen, indem ich einfach 3,3V dranhänge.

Es ist also aus meiner Sicht unmöglich, die genaue Spannungsabweichung durch die GPIOs des Raspberry PI korrekt auszulesen. Werde doch den Energiezähler dazu kaufen...
Titel: Antw:ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: Torsten Köhler am 11 März 2017, 20:31:38
also ich habe mittels spannungs-teilers den wert so weit zur Lo/Hi schwelle gezogen, dass dieser kleine unterscheid (Rot/Silber) erkannt wird.
Titel: Antw:ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: wurststulle am 23 August 2017, 18:43:57
kannst du vllt einen kurzen schaltplan bereitstellen, der zeigt wie du es geschafft hast?
Titel: Antw:ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: Hauslaus am 19 März 2018, 21:28:30
Das flackern kann u.a. durch Störeinflüsse im bzw. am Kabel kommen. Es sollte vielleicht ein Pullup-Widerstand eingesetzt werden, um dieses flackern zu verhindern.

Eine sehr gute Beschreibung zum Thema Pullup-Widerstand habe ich hier gefunden:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006051.htm (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006051.htm)
Titel: Antw:ES-FER direkt per GPIO an den Raspberry Pi 2
Beitrag von: Cihan am 27 Januar 2021, 16:51:38
Ich klinke mich hier mal ein. Gibt es mittlerweile ein howto um den Sensor einzubinden?