FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: IcemanNRW am 15 April 2016, 12:13:49

Titel: Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: IcemanNRW am 15 April 2016, 12:13:49
Hallo zusammen,

ich bin gerade an der Sanierung unserers Hauses und plane eine Hausautomation (FHEM wird auf einem Raspberry Pi 2 installiert).

Angedacht ist folgendes:
- Überwachung der Türen/Fenste mittels passenden Kontakten (MAX 99023 oder Homematic HM-SEC-SC-2)
- Elektrische Regelung der Heizkörperthermostate manuell über FHEM und automatisiert über die Tür-/Fensterkontakte (Homematic 105155)
- Steuerung der Rolladen über einen Taster + Steuerung über FHEM (Zu bestimmten Zeiten/ggf. Dämmerungsschalter) (z.B. Homematic 056881)
- Einbinden einer Alarmanlage in FHEM (ABUS Terxon SX)
- Einbinden von Bewegungsmelder (Einerseits zum Schalten von Licht, andererseits zum Auslösen der Alarmanlage) in FHEM (Marke dürfte egal sein?)
- Die Überwachungskamera würde ich autark laufen lassen (Festplatte am Pi und darauf speichern lassen) - also keine direkte Einbindung in FHEM

Jetzt bin ich mir bei der Geräteauswahl (vor allem dem Gateway) etwas unschlüssig. Ein Kumpel von mir (der mir auch bei der Einrichtigung helfen wird) hat die MAX-Fensterkontakte in Verbindung mit einem CUL-Stick.
Jetzt überlege ich aber, ob ich HMLAN anstatt dem CUL-Stick betreiben soll. Dann "müsste" ich zwar Fensterkontakte von HM kaufen, aber könnte mit den restlichen o.g. Sachen alles über einen Gateway laufen lassen...
Oder sollte ich lieber einen CUL (auf MAX) und einen HMLAN-Gateway parallel am Pi laufen lassen?

Viele Grüße
Icemannrw
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: pc1246 am 15 April 2016, 12:37:48
Hallo Iceman
Die Max-Kontakte sind ja bestimmt ausgesucht, um zu sparen!? Da Du sonst keine Max vorhast, wuerde ich mir das noch einmal ueberlegen. Ich persoenlich finde die HM-Sec-SCo auch noch praktischer, da der Magnet nicht mit angebracht werden muss! Mit den Max Kontakten kannst du die HM-CC-RT-DN auch nicht peeren, was eventuell von Vorteil sein koennte. Am Ende Deiner fhem-Odyssee wirst Du nicht nur ein oder zwei Gateways haben, das hat jeder hier schon gemerkt, weil sich immer wieder neue Ideen und Ansaetze finden.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: Muschelpuster am 15 April 2016, 12:50:44
Also in der Phase solltest bei einem Standard bleiben. Wachsen wird es wie von Christoph angemerkt irgendwann sowieso. Der Vorteil ist, dass Du (zumindest bei Homematic / Max weiß ich nicht) die Fensterkontakte direkt mit dem Thermostaten verbindest und die Absenkung bei geöffnetem Fenster auch ohne FHEM funktioniert. FHEM ist dann 'nur' die Konfigurationsinstanz, kann aber bei Bedarf natürlich eingreifen. Das ist zwar etwas speziell und die Konfiguration braucht etwas Zeit, aber dafür hat man nachher auch ein rundes Paket.
Ich würde immer wieder den HomeMatic mit HMLAN nehmen, denn den kann man bei Empfangsproblemen (entsprechende Verkabelung vorausgesetzt) besser bewegen wie den PI mit FHEM, an dem irgendwann noch diverse andere Dinge dran hängen.
Das Teil läuft bei mir (nachdem es mir endlich gelungen war die aktuelle Firmware aufzuspielen) völlig problemlos.

Ich hatte das gleiche Thema und habe das mal hier hinterfragt. Kannst ja mal zum Thema MAX (https://forum.fhem.de/index.php/topic,44936.msg367274.html#msg367274) und HomeMatic (https://forum.fhem.de/index.php/topic,44931.msg367244.html#msg367244). Und am Anfang habe ich auch schon mal die Grundatzfrage (https://forum.fhem.de/index.php/topic,36367.msg286525.html#msg286525) gestellt.

verlinkte Grüße
Niels
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: en-trust am 14 Mai 2016, 22:56:35
Ich habe einen CUL v3 mit slowRF laufen wegen meiner ELRO's. Jetzt habe ich mir auch diese HM-SEC-SC2 zugelegt und musste nun lesen, dass diese nur mit einem HMLan in FHM funktioniern und nicht mit dem CUL. Ist dies korrekt ?
Ich hoffe nicht, denn andernfalls muss ich die teile zurückgeben und MAX versuchen.

Kann mir jemand ggf. sagen, wie ich diese HM teile mittels CUL in Fhem eingebunden bekomme ?

Vielen Dank.
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: dev0 am 14 Mai 2016, 23:05:56
Statt slowrf den homematic Mode verwenden. Beides gleichzeitig geht nicht.
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: Puschel74 am 14 Mai 2016, 23:09:33
ZitatJetzt habe ich mir auch diese HM-SEC-SC2 zugelegt und musste nun lesen, dass diese nur mit einem HMLan in FHM funktioniern und nicht mit dem CUL.
Die funktionieren sicher auch mit dem HM-CFG-USB und nicht nur mit dem HM-Lan.
Allerdings sollten die auch mit dem CUL funktionieren wenn du die richtige Firmware drauf hast.

Aber ...
Du hast einen CUL für ELRO.
Da ist es dann egal ob du zusätzlich HM oder MAX nimmst - es wird nicht klappen.
Du musst zwischen den Mode hin- und herschalten und weisst nie wann welches Device sendet und wann welcher Mode sinvoll ist.
Das wurde aber bereits zigfach im Forum beantwortet.

Nimm den CUL für ELRO und kauf dir ein weiteres IODEV für HM oder MAX.
Welches für HM oder MAX sinnvoll ist findest du per SuFu sicher raus.
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: en-trust am 18 Mai 2016, 10:24:38
Kann der JeeLink 868 auch auf 433 senden (analog zum CUL) ?
Ich könnte für meine Elros ja den JeeLink nehmen. Allerdings wenn ich entweder nur 868 oder 433 nehmen kann, muss ich hier ja 2 Kaufen. Einen für Elros und einen für TFA Temp.sensoren (868, oder gibt es gute auch in 433)
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: dev0 am 18 Mai 2016, 11:05:22
2 verschiedene Frequenzen -> 2 getrennte CULs/JeeLinks, da die Reichweite auf "falscher" Frequenz unterirdisch schlecht ist. Wenn Du auf die Kosten achten willst/musst, dann bau sie selbst und bestell in China.
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: Hans Franz am 18 Mai 2016, 12:15:19
Zitat von: en-trust am 18 Mai 2016, 10:24:38
oder gibt es gute auch in 433
TFA 303125

Gruß
Hans
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: en-trust am 18 Mai 2016, 12:40:05
Sendet der TFA 303125  auch den Batteriestatus mit ?

In China bestellen ja aber zusammenlöten etc. dafür habe ich keine Erfahrung und es fehlt dabei so ein nettes Gehäuse.
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: Muschelpuster am 18 Mai 2016, 13:22:58
Sorry, aber hier muss ich mal dazwischen fragen: Kann ein JeeLink 433 das Intertechno-Protokoll? Bislang habe ich dazu noch nichts gefunden...

nachgefragte Grüße
Niels
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: justme1968 am 18 Mai 2016, 13:30:55
theoretisch ja. praktisch nur senden und es ist nicht ins FHEM modul eingebaut.

gruss
  andre
Titel: Antw:Heimautomatisierung - Welcher Gateway bei mehreren Produkten
Beitrag von: Muschelpuster am 18 Mai 2016, 13:35:23
OK, schade - ich dachte, ich gewinne hier ganz neue Erkenntnisse.

erkenntnislose Grüße
Niels