Hallo,
seit gestern hab ich ein Temperatursensor mit 1-wire in betrieb.
Bei der Konfigurierung hab ich als erstes alle updates von Reaspberry wheezy gemacht incl. Firmwareupdate.
Da ich alles über die ssh vom Laptop gemacht habe ist mir nie etwas zwecks CPU Auslastung aufgefallen.
Heute morgen war ich im Keller am Monitor und sah, dass der Startbildschirm nur den Mülleimer zeigt - also keine obere Leiste um in ein Verzeichnis o.ä. zu kommen.
Dann hab ich mal mittels htop gesehen, dass ich ständig 100% AUslastung habe???? (siehe Bild)
Habe dann viel im Netz gelesen aber nicht wirklich was hilfreiches gefunden.
Versucht habe ich:
in /etc/init.d/fhem nach
echo "Starting fhem..."
folgendes eingefügt
sleep 20s
--> kein Erfolg (dachte ich behebe damit die Auslastung von Perl)
Was mir auch noch auffällt, dass des öffteren mal ganz kurz lxpanel eine AUslastung von ca 50% bringt - wenn dies aber kommt, geht der gesamte CPU ganz kurz runter auf 75% (aber wirklich nur mal 1-2s)
hoffe mir kann jemand helfen - gern sende ich weitere infos - weiß nur nicht was benötigt wird.
Vielen Dank schon mal
Ich habe leider meine Kristallkugel zum Reifenwechsel in der Werkstatt. Kann also nicht sagen, mit welcher Software der Temperatursensor betrieben wird.
pah
Mit welchem Modul betreibst Du den 1wire Sensor ?
OWX, OWSERVER,OWDEVICE,OWTHERM ?
mach mal ein List des Devices....
Wie schon geschrieben, würde mich freuen wenn jemand eine Lösung für das Problem hat und wenn Daten usw. benötigt werden schreib ich sie gern. Weiß nur nicht was genau benötigt wird.
hab den ganz normal an GPIO4 angeschlossen und nach der Anleitung http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire in Fhem definiert.
Hab eben mal einen Neustart ohne Temperaturfühler gemacht, problem besteht weiterhin - vlt liegt es am Firmwareupdate?
Entweder liegt es an Perl oder lxpanel denke ich - aber weiß einfach nicht weiter
Meine Güte ::)
Wir fragen nach Software - und er schreibt "ganz normal".
"Definiert nach Anleitung" schreibt er - und verweist auf die Wiki-Seite mit mindestens 5 Anleitungen.
Vielleicht hat ja jemand Mitleid...
LG
pah
Ist gut, suche mir ein anderes Forum - bringt hier nichts.
Danke trotzdem.
Gibt halt Menschen die sich nicht so auskennen und sich noch nicht so sehr mit dme Thema beschäftigt haben
*lol*
Was war das denn.
ZitatGibt halt Menschen die sich nicht so auskennen und sich noch nicht so sehr mit dme Thema beschäftigt haben
Ja, das ist hier aber keine Out of the Box Lösung mit der du spielst ...
Und hier wurde doch 2 mal nach mehr Infos gefragt, an deiner Stelle hätte ich zumindest mal die Konfiguration verraten. Wir soll dir denn da einer helfen?!?
/Daniel
Wirklich,
Ihr alle habt mal klein angefangen. Ihr alle werdet in Eurem Leben mit Dingen konfrontiert, von denen Ihr wenig Ahnung habt, aber mit denen Ihr trotzdem arbeiten müßt.
Ist es denn so schwer, einem Anfänger ein wenig freundlicher entgegenzutreten und die Dinge genau zu benennen, die für eine Fehlerdiagnose fehlen? Kann ja auch ein Standardtext sein. Aber diese herablassende arrogante Art der Antworten schadet dem Projekt fhem in seiner Verbreitung und seiner Anerkennung und in seiner Außenwahrnehmung - auch wenn ihr ganz weit in der Ferne recht habt, daß die Frage selbst nicht zu beantworten ist.
Denkt mal an die Menschen hinter der Frage.
Ciao, -MN
Wenn Du Deinen Screenshot lesen würdest, hättest Du festgestellt, das alleine 30% der CPU-Leistung von lxpanel verbraucht wird .... und das ist nicht fhem
Um meine Vorredner etwas zu erweitern:
- Womit betreibst Du Deine i2c-Devides
- Gab vor Jessi-Upgrade-Probleme mit der CPU?
- Wenn Du den RasPi ohne FHEM startest, wie sieht die CPU-Leistung dann aus?
Und Sorry, aber mit wenig Informationen wirst Du auch bei einem anderen Forum wenig Hilfe bekommen.
Kleiner Hinweis:
Es gibt immer mehrere Wege die nach Rom führen. Wir wissen nicht, welchen Du gewählt hast.
BTW:
Mein Lieblingsspruch: Ohne Input kein Output
Nachtrag:
Warum muß eigentlich immer auf einen Server ein X laufen? Das ist aber ein anderes Thema ...
ich schreib jetzt einfach was ich gemacht habe :
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade -f
sudo rpi-update
sudo reboot
in /boot/config.txt folgendes eingefügt:
# activating 1-wire with pullup
dtoverlay=w1-gpio-pullup
dann meinen Sensor angeschlossen (DS1820)
1-Wire GND an GND vom Pi (Pin 6)
1-Wire Datenleitung an GPIO04 (Pin 7)
1-Wire VDD an +3,3V vom Pi (Pin 1)
in Fhem: define RPi GPIO4 BUSMASTER
das wars - dann hat Fhem den Sensor automatisch angelegt, musste nur noch Name Ändern und einen Raum zuweisen.
Temperatur was angezeigt wird funktioniert auch.
WIe oben schon gesagt, habe vorhin ohne Sensor den raspberry gestartet - auch mal ohne USB Geräte (Maus Tastatur etc.) ... CPU liegt bei 100% und bleibt auch so.
Eine Software habe ich nicht installiert
Auch wenn ich Fhem in der Konsole Stoppe - bringt keine Änderung
Ich habe kein Jessi, habe wheezy noch am laufen.
Auch wenn ich Fhem in der Konsole Stoppe - bringt keine Änderung
Also liegt es nicht an fhem
Kannst nachprobieren:
ps aux | grep fhem
Bitte um den Output von htop OHNE laufenden fhem!
hoffe hab jetzt alles richtig gemacht und richtig verstanden..
anbei die Bilder
mach es bitte mal als root und am besten mal mit top
Deine CPU steht bei 100%, aber Dein htop zeigt weniger
zeigt schon mal weniger an, aber Schwankt immer wieder dann bis 100 hoch und wieder runter bis 60.
Vielen Dank für deine Mühe
Was lässt Du auf dem Desktop alles laufen?
das lxpanel so viel braucht .... hast Du einen Browser an?
Kann Dir aber heute Zeitmäßg nicht mehr helfen ...
Gar nichts.. hab Null laufen. Auch keine Programme drauf, läuft nur fhem auf meinen raspberry.
Kein Problem, hab auch Besuch grad, Morgen ist auch noch ein Tag.
Wie gesagt ist erst seit dem ich das Update gemacht habe von der Firmware. Und halt gleichzeitig dann das 1wire
Edit: auf dem Desktop kann ich gar nichts auch machen, mir fehlt die Menüleiste, die blinkt immer nur mal kurz weiß auf. Kann auch mit rechter Maustaste nichts machen, außer die Konsole starten oder son misst
Brauchst du das X windows denn? Sonst beende das doch bzw. starte den RPi nicht in den grafischen Mode. Vielleicht ist in dem Update ja irgend was faul, soll ja auch vorkommen. Aber zumindest würde ich dann den ganzen X Kram beenden und schauen ob 1-Wire und FHEM dann zumindest läuft. So ein RPi ist ja nun auch keine performance Granate.
/Daniel
Unbedingt nicht, Aber hab halt als "Zentrale" einen Touchscreen dran eingebaut in einem Schaltschrank, wäre halt schade drum .
Wir beende ich denn dies? Muss ich mal morgen schauen was da sich ändert. Und wie starte ich es zur Not wieder?
Ansonsten nehm ich ne neue sd Mach mal jessy drauf und hau mir ein Backup von fhem drauf.
Nützt ja nichts, so kann's nicht weiter laufen, und das am Anfang meiner Projekte..
Muss mal betti, Schau morgen mal weiter
Hallo moerte,
ohne Dir persönlich zu Nahe treten zu wollen, glaube ich, daß Du Dich gerade kräftig übernimmst. fhem ist nicht einfach und es gibt immer wieder kleine Bugs und Probleme, die viel Einarbeitungszeit, Analyse und freundliche Diskussionen in den Foren erfordern.
Du scheiterst gerade an dem Aufsetzen bzw. des Debuggens eines Linux-Systems und Dir ist nicht klar, wie X11 gestartet oder beendet wird.
Das sind etwa die ersten 10% Grundwissen, die für Dein Projekt später erforderlich sind.
Ich würde Dir empfehlen, erst mit einer einfachen kommerziellen Lösung zu beginnen, je nach Deinen gewählten Herstellern - eine CCU2 bei Homematic oder entsprechendes bei anderen Produkten. Damit kann Dein Projekt voranschreiten und Du siehst Erfolge.
Wenn Du später das notwendige Wissen und die Voraussetzen erworben hast, kannst Du immer noch zu fhem wechseln...
Ciao, -MN
Auch keine Programme drauf, läuft nur fhem auf meinen raspberry.
Seufz ... Du meinst, Du hast eine Standartinstallation. Linux ist eigentlich nur der Kernel, damit ist schon die shell, vorallem ein X-System ein zusätzliches Programm. Dementsprechend hast Du zusätzliche Programme drauf.
Wegen X-Server:
Schon mal google vesucht?
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=x-server+abschalten (https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=x-server+abschalten)
Was füreine Distri hast Du eigentlich auf Deinem RasPi installiert?
guten morgen ..
erstmal zu Morgennebel - deine Kommentare kannst du dir sparen.
Nicht jeder weiß wie bei einem Auto die Elektrik aufgebaut ist oder der Motor funktioniert - also sollte dann derjenige besser erstmal mit einem Trabant anfangen, der ist sehr simple aufgebaut und da gibts auch nicht so viel Elektrik und auch nicht viel zu erklären.
Aber fast jeder Fahranfänger oder sogar jeder Fahrer hat keinen leisesten Plan von der Materie - dafür gibts ja dann Werkstätten oder Leute die sich auskennen die einen helfen. Aufjeden Fall würde ich DICH genau so bahandeln, wenn du zu mir kommen würdest und hilfe brauchst.
Edit: ich kann und will jetzt nicht aufgeben! 1. weil ich schon meine Brandmeldeanlage, Steckdosen, Fensterkontakte, Heizung usw. mit Fhem steuer. Und 2. nur weil ich mal was nicht gleich auf Anhieb weiß und danach Frage - heißt das nicht, dass ich komplett Ahnungslos bin.
Habe den Start in den Desktop abgeschalten --> CPU = fast 0
aber das soll egtl nicht die Lösung sein.
@Wernieman, hab Raspbian wheezy drauf
Irgendwas muss doch ein Auslöser sein, warum der Desktop so viel Ressourcen braucht - hat er doch sonst nie gemacht.
Was steht im Autostart des Desktops?
Wenn Du im Desktop nicht eingeloggt bist, wie sieht die CPU dann aus? Testen z.B. über ssh aus der "Ferne" ....
Und ein Kleiner Hinweis:
Überlege bitte, was Morgennebel sagen wollte ......
Sorry, bin einfach nur gereizt, da ich einfach nur mal normal schreiben will hier und nicht mich von Fhem verabschieden möchte.
wie lese ich denn den Autostart vom Desktop aus - bzw was meinst du damit?
CPU sieht super aus ohne Desktop - schwankt zwischen 7 und 15
Hi,
Raspberry? Welcher?
Wurde schon einmal der Gedanke zugelassen, dass der Raspberry, mit den an ihn gestellten Desktop Anforderungen, Leistungstechnisch an seinem Limit ist?
Aus meiner Sicht könnte der Thread, in den Einplatinenrechner Bereich, verschoben werden.
Da das Problem offensichtlich nichts mit 1Wire noch fhem zu tun hat.
Greetz
Eldrik
Hab einen raspberry pi b
mhhh, was ich nur nicht verstehe, dass ich vorher nie Probleme hatte. Vlt liegt es ja doch am Firmware update.
ja kann gern verschoben werden
Das Verschieben wird auch nichts ändern, da es hier an einem elementaren Verständnis von Linux fehlt.
Auch der Vergleich mit dem Auto und dem Motor hinkt mehr als nur ein wenig - denn einerseits will er ja in seinem Auto selbst heftige Umbauten vornehmen und fordert dafür Hilfe. Und andererseits denke ich, dass auch bei ihm in der Gegend die Experten in der Werkstatt den Service nicht kostenfrei anbieten.
Also mein Tipp: Hier anfangen http://www.selflinux.org/selflinux/html/index_grundlagen.html. Hier weitermachen http://x11.gweb.info/x11_0100_intro.html
pah
Zitatwie lese ich denn den Autostart vom Desktop aus - bzw was meinst du damit?
Du kannst von Deiner Desktopumgebung Programme nach dem einloggen automatisch starten lassen.
Da es vom Desktop abhängig ist, jetzt die schwierige Frage:
Welchen Desktop hast Du?
Meinst du jetzt LXDE?
Kann aber auf dem Desktop nichts machen, da er sich nicht richtig lädt. Wie schon mal erwähnt flackert die MenüLeiste immer mal kurz auf und wieder weg.
Bin ein RasPi-Sezialist, würde aber denken, das Deine Grafikkarte/Desktopumgebung nicht richtig installiert ist.
Sorry, aber da wendest Du Dich am besten an ein Spezialisiertes RasPi-Forum, ist kein Fhem-Problem.
Wobei, wie schon geschrieben:
Ich würde auf die Desktopumgebung verzichten (sogar deinstallieren). Sooooo performant ist der RasPi nicht und fhem schluckt durchaus einige Recourcen. Wenn da noch ein Desktop dazu kommt, der 99% der Zeit nicht gebraucht wird ....
Vielen Dank..
möchte mich nur mal kurz zurück melden - das Problem hab ich nun durch ein downgrade der Firmware beheben können.
Auch wenn es hier leider Unstimmigkeiten gab und es leichte Probleme für manche hat, dass hier Anfänger fragen stellen (weil sie vlt auch manchmal nicht gleich wissen was man meint) hoffe ich das ich trotzdem irgendwann mal wieder hier eine Frage stellen kann.
In diesem Sinne - schönen Tag noch.
Und danke an diejenigen die sich trotz alledem mühe gegeben haben doch etwas zu helfen.
bb
Sorry; Welche "Firmware"???
siehst wieder falsch geschrieben :-) - und so kommen die Missverständnisse, wenn man nicht auf den Punkt genau schreibt... "meinte natürlich Kernel Version".
Aber denke das war dir sicher klar
Nein, war es nicht.
Viele Geräte haben Firmware ... vor allem externe Hardware.
Ei Ei ei.. Ich schließ das Thema mal. Besser so.