FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: ferby09 am 23 April 2016, 01:19:02

Titel: HM-SCI-3-FM Empfang und Delay
Beitrag von: ferby09 am 23 April 2016, 01:19:02
Hallo,

zurzeit versuche ich, die Türklingel weiterzuleiten per HM-SCI-3-FM. Die Klingel ist mit 6 Volt angeschlossen und ich habe nun versucht, den Schließerkontakt um den Schalter, also den Klingelknopf, herum anzuschließen. Funktioniert das überhaupt mit diesem Gerät, dass beim Klingeln der Kontakt von Open auf Close geht?

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:

Ich habe an meinem Raspberry Pi einen CUL433 mit einer 5dBi-Antenne und nun auch einen CUL868 mit 5dBi-Antenne.
Nachdem ich das pairen endlich hinbekommen habe, musste ich feststellen, dass der Empfang über zwei Räume hinweg zwischen CUL und Schließerkontakt zu stark begrenzt ist. Manchmal reagiert der Kontakt fast sofort auf eine Zustandsänderung, aber manchmal dauert es auch ein bisschen. Außerdem dauert es meistens ein paar Sekunden nach Öffnen des Kontakts, bis in FHEM die Anzeige von Closed auf Open wechselt.
Liegt diese Verzögerung am Empfang oder ist diese immer vorhanden? Könnte eine schlechterer Empfang eher an dem zweiten CUL direkt neben dem CUL868 liegen oder ist die Antenne am Schließerkontakt zu kurz? Mit dem CUL433 komme ich mit Leichtigkeit über die Entfernung von zwei Räumen und auch noch viel weiter.

Weiterhin ist mir auch aufgefallen, dass bei einem Schließerkontakt (ich habe insgesamt zwei HM-SCI-3-FM mit dem CUL868 gepairt) als State "CMDs_done" angegeben ist, wobei der andere nur Fragezeichen ausgibt.

Ich hoffe, dass ich verständlich genug beschrieben habe und dass ihr mir helfen könnt - auch bei der Frage, ob ein Auslesen des Klingelzustands damit überhaupt möglich ist.
Vielen Dank im Voraus.

Grüße
ferby09
Titel: Antw:HM-SCI-3-FM Empfang und Delay
Beitrag von: LuckyDay am 23 April 2016, 01:29:47
ich finde solch Beschreibungen von Problemen klasse  :o

poste hier doch ein list von deinem HM-SCI-3-FM in dem Fall 2 list 1. vom device und 2. vom Channel

auch hilft der eventmonitor

bei mir hab ich die Meldung bei schließen des Kontakts innerhalb von wenigen millisekunden

btw ist der kontakt potentialfrei anzuschließen
Titel: Antw:HM-SCI-3-FM Empfang und Delay
Beitrag von: Pfriemler am 23 April 2016, 11:03:59
Zum Anschluss: ist so nicht sauber. Kann sein dass es funktioniert, der SCI kann aber auch Schaden nehmen. Polrichtiger Anschluss mit einer Hilfsdiode ist bei einer glatten Gleichspannung möglich.

geht nich Gips nich ...

Titel: Antw:HM-SCI-3-FM Empfang und Delay
Beitrag von: ferby09 am 23 April 2016, 13:55:04
Vielen Dank für eure Antworten.

Dies ist die Ausgabe des list-Befehls für den verwendeten Kontakt:

Internals:
   CUL_0_MSGCNT 72
   CUL_0_RAWMSG A0C4984413A8E930000000102C8::-73:CUL_0
   CUL_0_RSSI -73
   CUL_0_TIME 2016-04-23 12:29:57
   DEF        3A8E93
   IODev      CUL_1
   LASTInputDev CUL_0
   MSGCNT     72
   NAME       HM_3A8E93
   NR         77
   NTFY_ORDER 50-HM_3A8E93
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_3A8E93_Sw_01
   channel_02 HM_3A8E93_Sw_02
   channel_03 HM_3A8E93_Sw_03
   lastMsg    No:49 - t:41 s:3A8E93 d:000000 0102C8
   protLastRcv 2016-04-23 12:29:57
   rssi_at_CUL_0 avg:-59.64 max:-47.5 min:-76 lst:-73 cnt:72
   Readings:
     2016-04-22 23:46:43   Activity        alive
     2016-04-22 23:41:37   D-firmware      1.2
     2016-04-22 23:41:37   D-serialNr      MEQ0314358
     2016-04-23 12:29:57   battery         ok
   Helper:
     HM_CMDNR   73
     mId        005F
     rxType     12
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +3A8E93,00,00,00
       nextSend   1461407397.72112
       prefIO
       rxt        2
       vccu
       p:
         3A8E93
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        49
       Io:
         CUL_0      -73
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf   00
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_cul_0:
         avg        -59.6458333333333
         cnt        72
         lst        -73
         max        -47.5
         min        -76
Attributes:
   IODev      CUL_1
   actCycle   028:00
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.2
   model      HM-SCI-3-FM
   room       CUL_HM
   serialNr   MEQ0314358
   subType    threeStateSensor
   webCmd     getConfig:clear msgEvents


Und hier die Ausgabe für den CUL868:

Internals:
   CMDS       BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
   CUL_0_MSGCNT 156
   CUL_0_TIME 2016-04-23 12:29:57
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/ttyACM0@9600 1034
   DeviceName /dev/ttyACM0@9600
   FD         11
   FHTID      1034
   NAME       CUL_0
   NR         20
   PARTIAL
   RAWMSG     A0C4984413A8E930000000102C802
   RSSI       -73
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.66 CUL868
   initString X21
Ar
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2016-04-22 23:46:26   cmds             B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
     2016-04-23 06:30:06   raw             isF000FFF00FF0
     2016-04-23 12:29:57   state           Initialized
     2016-02-19 19:06:31   uptime          0 00:03:05
Attributes:
   rfmode     HomeMatic


Empfang und Delay scheinen jetzt auf einmal in Ordnung zu sein. Auch optische HomeMatic Fensterkontakte und der Funk-Gong im Garten haben eine gute Verbindung und Reaktionszeit.
Leider habe ich nun immernoch das Problem des richtigen Anschließens des Kontakts.
Dass der Kontakt potenzialfrei angeschlossen werden muss, habe ich auch gelesen, jedoch weiß ich nicht, wie ich das realisieren soll in einem einfachen Stromkreis mit Schalter, Klingel und Trafo.
Titel: Antw:HM-SCI-3-FM Empfang und Delay
Beitrag von: Pfriemler am 23 April 2016, 17:30:11
Wie schon gesagt: mit einer glatten (oder zumindest unterbrechungsfreien) Gleichspannung machbar. Dann muss man die Polung am Taster ausmessen, negativ an GND des SCI, positiv über eine Diode an den Eingang, Kathode zum Taster. Die Diode hält die Gleichspannung vom SCI fern, der Test auf Kurzschluss des Eingangs, den der SCI 4x pro Sekunde macht, klappt dann trotzdem durch den gedrückten Taster.
Alte Klingelanlagen haben aber oft Wechselspannung. Da geht das auch, aber der Aufwand ist höher.

geht nich Gips nich ...

Titel: Antw:HM-SCI-3-FM Empfang und Delay
Beitrag von: ferby09 am 23 April 2016, 17:59:56
Der Trafo sollte meines Wissens nach Gleichspannung liefern. Ich habe auch nochmal nachgesehen und bemerkt, dass es wahrscheinlich doch 8 Volt und nicht 6 Volt waren.

Ich habe mal ein Bild davon hochgeladen:

(http://www2.pic-upload.de/thumb/30443982/20160423_174101.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-30443982/20160423_174101.jpg.html)

Welche Bauteile brauche ich jetzt genau, um mein Vorhaben umzusetzen? Reicht jede x-beliebige Diode eines Online-Elektronikmarktes?
Titel: Antw:HM-SCI-3-FM Empfang und Delay
Beitrag von: LuckyDay am 23 April 2016, 18:15:27
schau mal Bild , ich seh da keine Gleichspannung
Titel: Antw:HM-SCI-3-FM Empfang und Delay
Beitrag von: LuckyDay am 23 April 2016, 18:21:09
Du brauchst so etwas --> Auslösespannung:   5–12 V AC DC

http://www.elv.de/homematic-funk-klingelsignalsensor-bausatz.html (http://www.elv.de/homematic-funk-klingelsignalsensor-bausatz.html)
Titel: Antw:HM-SCI-3-FM Empfang und Delay
Beitrag von: ferby09 am 23 April 2016, 21:16:55
Vielen Dank für deine Hilfe!

Also wird es anscheinend nicht mit dem HM-SCI-3-FM funktionieren?
Dann werde ich wohl mal den Klingelsignalsensor als Fertiggerät kaufen und mache das dann so.

Dann hätte ich aber noch eine andere Frage:
Ich habe dieses Codeschloss (http://www.elv.de/digitales-codeschloss-mit-klingelfunktion.html (http://www.elv.de/digitales-codeschloss-mit-klingelfunktion.html)), welches ich noch anstelle der Haustürklingel anbringen möchte. Kann ich den Schließerkontakt dafür verwenden, um zu überprüfen, ob die jeweilige LED leuchtet?
Das Schloss hat auf der Rückseite neben Stromanschluss und Klingelanschluss auch diverse Kabel für die verschiedenen LEDs, Sabotagekontakt und die ganzen anderen Funktionen. Reicht es nun aus, dass ich einfach die Kontakte an die jeweiligen beiden Kabel für eine LED anschließe? Strom für die LEDs sollte ja vom 12V-Anschluss kommen, also sollten diese Kabel doch potentialfrei sein, oder?