Hallo,
ich versuche mal mein Problem zu schildern.
Ich habe schon länger drei 1wire Sensoren in Betrieb - funktionieren einwandfrei,
an das Kabel habe ich dann einen weiteren Sensor zwischen gesetzt was auch funktionierte.
Daraufhin habe ich jetzt das Kabel des vierten Sensors verlängert um weitere Sensoren anzuschließen.
Wenn das neue verlängerte Kabel angeschlossen ist (noch keine anderen Sensoren dran) funktionieren die anderen Sensoren nicht mehr.
Witziger weise funktioniert der vierte Sensor jetzt auch nicht mehr.
Die Verkabelung dürfte eigentlich nicht falsch sein, denn ich habe Farbe an Farbe verdrahtet.
Überall auch an den verlängerten Kabel lag 3 Volt an.
Wenn ich alles so anklemme wie es vorher war funktionieren nur die ersten drei Sensoren wieder.
Was mache ich falsch ?
Versuch mal, den Pullup-Widerstand zu verkleinern
was nimmt man da am Besten.
Das hängt von der Leitungslänge, verwendeten Leitungen und von eventuellen Störquellen ab. Ich gabe 1Wire mit ca. 8m Cat6-Kabel im Einsatz, mit 4,7kOhm.
Einen Richtwert für eine bestimmte Kabellänge habe ich da nicht, entweder Du setzt ein Poti (z.B. 5kOhm) ein und drehst immer weiter runter, bis die Kommunikation stimmt, oder Du nimmst verschiedene Festwiderstände und ermittelst so den richtigen Wert.
vielen Dank das werde ich einmal versuchen
Was für einen 1-Wire Adapter benutzt du? 3V sind schon grenzwertig. Kenne ich noch aus den Zeiten, als ich eine 1820- Kette am CUNO hatte. Besser wären wirklich 5V und ein "richtiger" Adapter. Dieser liefert halbwegs stabile 5V und wenn nicht (z.B. mein etwas schwachbrüstiger LinkUSBi), schleift man sie von einem ext. Netzt. in den Bus ein. Dazu kann man auch einen kleinen Traco Power- Stepdown- Wandler (https://www.reichelt.de/?ARTICLE=116850&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CI713LDlpswCFa0W0wod7dsK9A)nehmen und sie aus dem meist vorh. 12V- Netzteil abzapfen.
Gruß
Frank
Als ich 1wire noch via GPIO betrieben hatte, hatte ich bei 35 Sensoren in 90m Buslänge einen Widerstand von 820Ohm eingesetzt.
Dank USB-Busmaster nun nicht mehr nötig.
Jetzt läuft es :)
Habe am Ende des Kabels, bzw. an der Verzweigung für die Heizung einfach einen zweiten Pullup-Widerstand verwendet.
Jetzt werden wieder alle 7 Sensoren erkannt.
Das ist aber eine wilde Pfriemelei.
Tipp: Ordentlichen Busmaster verwenden.
Vielleicht noch wichtiger: Wenn ich "Abzweig für die Heizung" lese, gehen alle Warnlampen an. Schon mal das hier gelesen ?
http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung#Topologie
LG
pah
Danke für deinen Tipp.
Was kann bei falscher Verdrahtung passieren,
kann mir dadurch die Bude abfackeln ? :-[
Nö, abbrennen nicht gerade. Aber Du machst ein Update und nach anschließendem shutdown restart fehlen auf wundersame Weise einige oder alle 1-wire Devices.
Abhilfe: richtigen USB Busmaster einsetzen, saubere Busverlegung nach Pah's Link und zusätzliche stabile 5V auf dem Bus - dann klappts auch mit 1-wire.