FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Jorge3711 am 26 April 2016, 08:31:17

Titel: OWServer verbindet zu nicht vorhandenem Server
Beitrag von: Jorge3711 am 26 April 2016, 08:31:17
Hallo zusammen,

da ich gerade an meine 1-Wire Kenntnisse erweitere, ist mir heute folgendes aufgefallen. Mein OWServer wird auf einem 2. Raspi betrieben, läuft also nicht auf dem gleichen Raspi wie meine FHEM Instanz. Eben habe ich FHEM neu gestartet und habe folgendes im Log gesehen:


2016.04.26 08:21:22 3: OWServerNEU: Opening connection to OWServer 172.28.135.14:4304...
2016.04.26 08:21:22 3: OWServerNEU: Successfully connected to 172.28.135.14:4304.
2016.04.26 08:22:07 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in split at ./FHEM/10_OWServer.pm line 386.
2016.04.26 08:22:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in split at ./FHEM/10_OWServer.pm line 357.


Wie kann sich das Modul mit einem owfs verbinden, dessen Raspi aktuell hier neben mir auf dem Tisch liegt. Die beiden PERL WARNING sind sicherlich Folgefehler, weil das Ziel halt doch nicht erreichbar ist.

Sollte hier der Maintainer des OWServer Moduls nacharbeiten?

Viele Grüße
Carsten
Titel: Antw:OWServer verbindet zu nicht vorhandenem Server
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 28 April 2016, 21:13:24
Zitat von: Jorge3711 am 26 April 2016, 08:31:17
Sollte hier der Maintainer des OWServer Moduls nacharbeiten?

Nein.
Titel: Antw:OWServer verbindet zu nicht vorhandenem Server
Beitrag von: Jorge3711 am 28 April 2016, 22:44:08
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 28 April 2016, 21:13:24
Nein.

:)

Bleibt trotzdem aus meiner laienhaften Sicht die Meinung, dass der Logeintrag nicht stimmig ist wenn der kontaktierte Owfs nicht am Netz hängt und aus ist. Wo ist mein Denkfehler?

Viele Grüße
Carsten
Titel: Antw:OWServer verbindet zu nicht vorhandenem Server
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 01 Mai 2016, 17:54:53
OWNet::new liefert nur ein Exemplar der Klasse mit ohne sich zu verbinden. Das Ergebnis ist bei korrekter Definition von Zieladresse und Port immer OK. Erst OWNet::read stellt dann tatsächlich die Socket-Verbindung her, falls diese nicht (mehr) existiert. Die Meldung zur erfolgreichen Verbindung ist also tatsächlich eher euphorisch. Damit müssen wir alle leben, solange wir die Funktionalität von OWNet nicht ganz nach 10_OWServer.pm duplizieren wollen (wollen wir nicht :-).

Viele Grüße
Boris