Hallo,
kämpfe gerade mit einem Problem bei dem Anschluss von Brennenstuhl-Funksteckdosen RCS 1000 N COmfort. Diese nutzen das IT-Protokoll und haben Dipschalter.
Ich betreibe die an einem NanoCUL mit neuster a-CULFW.
Das Anlernen (Autocreate) der Fernbedienungen klappt wunderbar. Ich kann mit den Fernbedienungen auch die Steckdosen schalten, allerdings nicht über FHEM. Wenn ich z. B. manuell über die Oberfläche umschalte, macht die Steckdose gar nix. Gestern ging es noch .. :-[
Hier das list aus FHEM:
Internals:
DEF F0000F0FFF 0F F0
IODev nanoCUL
LASTInputDev nanoCUL
MSGCNT 20
NAME IT_F0000F0FFF
NR 162
STATE on
TYPE IT
XMIT f0000f0fff
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMIToff f0
XMITon 0f
nanoCUL_MSGCNT 20
nanoCUL_RAWMSG i401151
nanoCUL_RSSI -57
nanoCUL_TIME 2016-04-26 16:18:56
Code:
1 f0000f0fff
Readings:
2016-04-26 12:02:33 protocol V1
2016-04-26 16:18:56 state on
Attributes:
IODev nanoCUL
ITrepetition 5
alias Sonos_WG
model itswitch
room IT,Wintergarten
Offenbar kann man über den CUL Daten empfangen, aber keine mehr senden. Woran könnte das liegen? Gibt es ein Debug für CULFW?
Hier das log für 1x ein und aus-schalten:
2016.04.26 16:27:13 5: SW: isr5
2016.04.26 16:27:13 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 5
2016.04.26 16:27:13 2: IT set IT_F0000F0FFF off
2016.04.26 16:27:13 5: SW: isF0000F0FFFF0
2016.04.26 16:27:13 5: CUL/RAW (ReadAnswer): isF0000F0FFFF0
2016.04.26 16:27:13 5: SW: isr6
2016.04.26 16:27:13 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 6
2016.04.26 16:27:14 5: SW: isr5
2016.04.26 16:27:14 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 5
2016.04.26 16:27:14 2: IT set IT_F0000F0FFF off
2016.04.26 16:27:14 5: SW: isF0000F0FFFF0
2016.04.26 16:27:15 5: CUL/RAW (ReadAnswer): isF0000F0FFFF0
2016.04.26 16:27:15 5: SW: isr6
2016.04.26 16:27:15 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 6
2016.04.26 16:27:16 5: SW: isr5
2016.04.26 16:27:16 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 5
2016.04.26 16:27:16 2: IT set IT_F0000F0FFF on
2016.04.26 16:27:16 5: SW: isF0000F0FFF0F
2016.04.26 16:27:16 5: CUL/RAW (ReadAnswer): isF0000F0FFF0F
2016.04.26 16:27:16 5: SW: isr6
2016.04.26 16:27:16 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 6
Habe alles ausprobiert, weiß nicht mehr weiter ..
EDIT: also um das nochmal auf den Punkt zu bringen:
Ich kann mit der FB die entsprechende Steckdose einwandfrei schalten (direkt, ohne FHEM).
Die FB wird in FHEM erkannt und per autocreate einwandfrei angelegt.
Schalte ich dann On/Off an der FB, verändert sich der Status in FHEM entsprechend. Der Weg FB => FHEM funktioniert also.
Schalte ich dann über die Weboberfläche die Steckdose, passiert da nichts => der Weg FHEM => Steckdose geht also nicht, obwohl das Device per autocreat erzeugt wurde. Sowohl mit CULFW als auch mit a-CULFW.
Gestern hatte es noch mit der CULFW funktioniert, da funktioniert aber nicht der Weg FB => FHEM.
ich behaupte mal:
a) gestern ging das Schalten mit fhem, aber die FB wurde nicht empfangen --> mir bekanntes Problem mit der culfw
b) mit a-culfw geht empfangen der FB in fhem aber kein senden mehr mit CUL: mit der a-culfw sind Funkparameter leicht geändert, so dass die Sendeleistung nicht mehr ausreicht. Vielleicht mal den CUL örtlich verändern, wenn das geht.
c) Ich hab jetzt schon öfter gelesen: neu geflashed und plötzlich gings; einfach mal ausprobieren
d) die Anpassungen der a-culfw sind ja deshalb nicht in die culfw eingeflossen, weil ständig entwickelt wird und Parameter verändert werden, die auch mal dazu führen können, dass etwas gestern noch ging und mit der nächsten Version nicht mehr. Einfach mal die Historie anschauen und eine ältere Version zum testen auswählen und flashen
Lösche mal im IT device das Attribut ITrepetition
Gruss Ralf
Danke für die Hinweise. ITrepetition hatte ich schon gelöscht. Aber ihr macht mir Mut ;)
Senden geht auch nicht bei Âbstand von 3 m mit Sichtkontakt.
Zitat von: guhu am 27 April 2016, 08:51:00
Danke für die Hinweise. ITrepetition hatte ich schon gelöscht. Aber ihr macht mir Mut ;)
Hast Du nach dem löschen der ITrepetition ein reset vom cul durchgeführt?
Gruß Ralf
Müsste ich eigentlich, werde ich aber noch einmal testen.
Reset oder neu booten. Setze ich den Parameter ist's Essig, denn sendet meiner auch nicht mehr.
Tip: in der 10_IT.pm kannst Du die direkt definieren, denn funktioniert es auch! Würde ich denn aber vom Update ausschließen, sonst wird das bei jedem Update wieder überschrieben. IT-Dosen reagieren gerne zickig, die FBs senden ein wahres Funkfeuer aus damit die Dosen schalten. Wenn der Stick jetzt nur eine Hand voll Repetitions sendet geht nix bzw. wird nicht geschaltet. Setz die in in der 10_IT.pm hoch, denn sollte das passen.
So, mit Eurer Hilfe hab's ich nun geschafft, zur Info:
V 1.62 nanoCUL433 geflasht, reset: Schalten der Steckdosen klappt einwandfrei, Fernbedienung nur sporadisch.
V 1.21.00 a-culfw Build: 70, reset: Schalten der Steckdosen klappt einwandfrei, Fernbedienung auch sehr sicher, BIS ICH eine Steckdose geschaltet habe, die noch ITrepetition hatte. Danach war's für alle Essig.
=> ITrepetition heraus für alle, reset, danach klappte es dann für alle Steckdosen und Fernbedienungen bisher dauerhaft.
Danke!
Hallo zusammen,
ich habe genau das gleiche Problem wie im ersten Post beschrieben. Ich nutze ebenfalls die Brennenstuhl RCS 1000 N Funksteckdosen.
- ich kann die Funksteckdosen via Fernbedienung schalten
- das Anlernen hat automatisch geklappt (FHEM hat nach dem ersten Schalten die Steckdose angelegt)
- über FHEM wird mir der Status der Steckdosen korrekt angezeigt
- über FHEM kann ich die Funksteckdosen leider nicht schalten
Internals:
DEF 0FFFF0FFFF 0F F0
IODev nanoCUL
NAME wz_teststeckdose1
NR 25
STATE on
TYPE IT
XMIT 0ffff0ffff
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMIToff f0
XMITon 0f
Code:
1 0ffff0ffff
Readings:
2017-11-25 10:40:58 protocol V1
2017-11-25 13:49:34 state on
Attributes:
IODev nanoCUL
room Wohnzimmer
Leider verstehe ich die Lösung nicht genau im letzten bzw. vorletzten Post. Kann mir das jemand genau (für Einsteiger) erklären?
Vielen Dank
viele Grüße
FKenny88
Ich spekuliere, dass Du nicht die Situation bzgl. attr device itRepetition xy hast.
Mach mal ein get nanoCUL ccconf u. danach das Ergebnis von list nanoCUL einstellen. Der CUL hat schon jemals etwas geschaltet ?
Grüße Markus
Hey KölnSolar,
vielen Dank für deine Rückmeldung. :)
Hier die Ausgaben:
get nanoCUL ccconf
nanoCUL ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
list nanoCUL
Internals:
CMDS ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9CFRP9X-if00-port0@38400 1234
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9CFRP9X-if00-port0@38400
FD 13
FHTID 1234
NAME nanoCUL
NR 22
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL433
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
Readings:
2017-11-25 17:02:14 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2017-11-25 14:17:30 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
2017-11-25 14:17:50 raw is0FFFF0FFFFF0
2017-11-25 14:17:30 state Initialized
Attributes:
ZitatDer CUL hat schon jemals etwas geschaltet ?
Nein noch nicht, ich bin ein kompletter Neuling und habe erst gestern mit allem angefangen.
Viele Grüße
FKenny88
Konfiguration ist OK. Reichweite ? Selbst gebaut oder gekauft ? Immer blöd, wenn man nicht ausschließen kann, ob er überhaupt sendet.
Edit: Keine anderen Geräte, um das senden zu testen ?
Zitat von: KölnSolar am 25 November 2017, 18:25:34
Konfiguration ist OK. Reichweite ? Selbst gebaut oder gekauft ? Immer blöd, wenn man nicht ausschließen kann, ob er überhaupt sendet.
Edit: Keine anderen Geräte, um das senden zu testen ?
Die Reichweite wurde von mir zwischen 3 Meter und ca. 80 cm getestet.
Ich habe das CC1101 Wireless Module RF Transceiver Modul "https://www.amazon.de/gp/product/B01CI01F94/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B01CI01F94/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1)" gekauft und mit ATmega328P/ FT232RL Chip Development Board "https://www.amazon.de/gp/product/B00XI0CKS4/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B00XI0CKS4/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1)" verbunden.
Ich habe derzeit nur die Funksteckdosen hier zum testen, es sei denn, es geht auch irgendwie mit einer Logitech Harmony, einer Phillips Hue LED
oder einer Yeelight LED.
kleiner Zusatz.
Im Protokoll stehen unterschiedliche Ausgaben.
beim schalten über FHEM erschein im LOG:
nanoCUL IT_set: wz_teststeckdose1 on
beim schalten über die Fernbedienung erschein im LOG:
nanoCUL IT: wz_teststeckdose1 on->on
und manchmal kommt dann noch folgendes dazu:
ZitatnanoCUL IT: Code 11 not supported by IT_0FFFFFFFFF.
nanoCUL IT: Code 11 not supported by IT_0FFFFFFFFF.
nanoCUL: Unknown code i15555f, help me!
Eventuell kann einer von euch etwas damit anfangen.
Viele Grüße
leider nicht weiterführend :'(
ZitatnanoCUL: Unknown code i15555f, help me!
..ist vermutlich ein Nachbardevice oder ein eigenes, welches Du nicht auf dem Schirm hast. ;)