FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => MAX => Thema gestartet von: wolfenauswolfen am 27 April 2016, 19:32:23

Titel: FHEM mit CUL (only view) und FHEM MAXLAN
Beitrag von: wolfenauswolfen am 27 April 2016, 19:32:23
Hallo,

ich habe ein MAX Cube im Einsatz mit einigen MAX Geräten (Heizkörperthermostat, Fensterkontakt, Wandthermostat).Seit einen knappen Jahr habe einen Raspberry Pi 2 B mit CUL USB in Mode CUL_MAX und dank Autocreate habe ich alle MAX Geräte im FHEM drin habe diese aber nicht mit FHEM verbunden. So kann ich in FHEM meine MAX Geräte Monitoren etc.

Nun habe ich seit einigen Wochen im FHEM das Modul "MAXLAN" im Einsatz mit der Einstellung "ondemand" und 180 Sekunden. Da ich alle Geräte im FHEM schon angelegt bekommen habe durch CUL_MAX und autocreate hat sich erstmal nichts verändert.
Wenn ich aber jetzt bei einen MAX Geräte eine Änderung mache, wird diese nicht "immer" mit Modul "MAXLAN" sondern mit "CUL_MAX" gesendet. Das schlägt natürlich fehl weil die Geräte nicht mit den CUL_MAX gepairt sind. Ich habe Räume mit Heizkörperthermostaten teilweise mit Wandthermostat wo ich diese per FHEM steuern kann. Aber ich habe auch Räume wo dies nicht geht obwohl ich keine Konfigurationsunterschiede finden kann.

Wenn ich in FHEM Änderungen mache welche Funktionieren dann sieht das im LOG so aus:
2016.04.27 19:21:53 3: Opening ml device 192.168.100.9:62910
2016.04.27 19:21:53 3: ml device opened

Wenn ich in FHEM Änderungen mache welche nicht Funktionieren bzw. nicht beim Geräte ankommen sieht es so aus:
2016.04.27 19:22:08 4: CUL_Parse: CUL_0 Z0CBC044211ED4511FA95000AC20A -69
2016.04.27 19:22:08 4: CUL_Parse: CUL_0 Z0EBC020211FA9511ED45000118000AF1 -81.5

Logging habe ich auf "attr global verbose 4" gestellt

Wie kann ich bei meinen vorhandenen FHEM MAX Geräten sagen das Änderungen mit den Modul "MAXLAN" versendet werden und nicht mit "CUL_MAX" oder hab ich hier ein anderes Problem bzw. Verständnisproblem.

Titel: Antw:FHEM mit CUL (only view) und FHEM MAXLAN
Beitrag von: Matthias Gehre am 28 April 2016, 23:22:04
Du musst auf den Geräten das "IODev" auf den MAXLAN zeigen. Dazu müsste was in der Commandref stehen.
Titel: Antw:FHEM mit CUL (only view) und FHEM MAXLAN
Beitrag von: CarstenF am 30 April 2016, 14:08:32
Hi,

also ich hatte bis vor kurzem auch den MAX-Cube im Einsatz. Das war so ziemlich
das erste, was ich mit Beginn FHEM Automation, eingebunden hatte.
Nach der Definition hat mir FHEM dann den CUBE eingebunden und ich konnte von dort
alle Aktionen auslesen und auch steuern. Dafür muß nicht noch extra ein CUL im MAX
Modus betrieben werden.
Andersherum kann man auch den CUL im MAX Modus betreiben und alle Aktionen von dort
aus starten. Dann wäre der CUBE nicht mehr vonnöten.
Das habe ich nämlich jetzt mal gemacht. Habe alle Geräte "abgelernt" und aus der MAX Software entfernt. Den CUBE aus dem System
gelöscht und dann alle Thermostate und Kontakte am CUL angelernt.
Was ganz wichtig ist: Ist ein Device einmal irgendwo angelernt (Cube o. CUL), muß
man es erst "werksresetten", bevor man es irgendwo anders anlernt.
Ich würde einen der Beiden Steuerungen wieder rausnehmen (CUL o. CUBE).
Ich schätze das bringt irgendwas durcheinander.

Gruß Carsten
Titel: Antw:FHEM mit CUL (only view) und FHEM MAXLAN
Beitrag von: longo am 14 August 2016, 19:20:13
Ich greife dieses Thema mal wieder auf, weil ich gerade an einem Scheidepunkt angelangt bin. Ich habe seit ein paar Jahren einen MAX! Cube, ein paar Heizkörperthermostate, einen Wandthermostat und einige Fensterkontakte erfolgreich im Einsatz. Da mich Hausautomatisation grundsätzlich interessiert und ich jetzt die Zeit habe, mich dort zu vertiefen, habe ich einen Raspi2 im Netz und versuche, meinen Landroid Rasenrobbi über FHem zu steuern und auch meine Heizungssteuerung auf FHEM zu übertragen. Nachdem ich alle MAX! Devices über MAXLAN erfolgreich und simpel angebunden hatte, fand ich noch einen alten CUL in einer Schublade und hatte den Ehrgeiz, alle MAX Devices direkt anzubinden und den Cube überflüssig zu machen. Und nun begannen die Probleme, die mich schon einige in diesem Forum und anderen Quellen kosteten, weil die direkte CUL-Anbindung doch etwas sehr holperig und auf keinen Fall ähnlich komfortabel zu funktionieren scheint, wie bei der Cube- oder der Maxlanlösung.

5 Thermostate und auch ein Wandthermostat habe ich erfolgreich und auch gekoppelt im System, kann SVG PLots erzeugen und alles ist derzeit gut. bei den letzten beiden Thermostaten, die jeweils in einem andern Raum sind verzweifele ich langsam aber sicher, weil jeglicher Versuch misslingt, die Devices mit Firmwarereset, Ab- und wieder Anlernen  nach Vorgabe des Herstellers und den Tipps hier im Forum sauber  in FHEM zu integrieren. Sie werden beim Pairen zwar gefunden und über autocreate auch aufgenommen und Logfile angelegt, ich kann jedoch nicht vernünftig in der Form auf die Daten zugreifen, wie es bei den erstgenannten Komponenten möglich ist. Meistens ist nach der ersten Kontaktaufnahme Schluss und es werden keine weitere Protokolleinträge geschrieben. Oft habe ich auch keine aktualisierten Daten über die aktuelle Temperatur. Im Logfile von FHEM tauchen verschiedene Einträge auf, die auf gestörte Kommunikation im System hinweisen

Heute habe ich nun ausgehend von einer sauberen neuen FHEM-Installation CUL und MAX neu integriert und habe nach kurzer Zeit wieder die gleichen Probleme. Ergebis wird sein, das ich den Cube wieder ins Netz bringe und die Einfachanbindung über MAXLAN wieder zum Laufen bringe. Für den CUL habe ich dann eigentlich keine Verwendung mehr.

Interessieren würde es mich, ob es hier im Forum Leute gibt, die unter FHEM eine MAX Lösung mit ca 20 HT, mehreren WT un Fensterkontakten zufriedenstellend am Laufen haben, denn bei mir steht eine Erweiterung um eine weiter Etage an und ich möchte mich vorher um ein geeignetes System kümmern, bevor ich mich evtl. auf eine falschen Weg begebe. CUL scheidet m.E. dabei aus aber ich lasse mich auch gerne von einem anderen Weg überzeugen     

Titel: Antw:FHEM mit CUL (only view) und FHEM MAXLAN
Beitrag von: wolfenauswolfen am 17 August 2016, 09:29:48
Also ich habe zur Zeit 21 Max! Komponenten und möchte noch in den nächsten 1 oder 2 Jahren 2-4 weitere Max! Geräte dazu bringen. In meiner Anfangszeit hab ich nur mit FHEM und CUL probiert mit 6 Max! Geräten und hatte massive Probleme mit den Funk "Credits"

Meldungen wie diese:
CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 6, but we need 121. Waiting 115 seconds.

Eine Einfache Wochenplanänderung sorgte dafür das über Minuten bis knapp einer Stunde die Credits verbraucht waren. Das gleiche war wenn ich ein neues Thermosthat angelernt habe bzw. Resetet hatte.
Danach hatte ich mir den MAX!Cube ARR gekauft und dort ging die Einrichtung in wenigen Minuten Grafisch und hatte überhaupt keine Probleme mit Credits - zumindestens waren alle Einstellen bei den Geräten angekommen und es Funktioniert bis heute.

Dazu gibt es aber hier im Forum auch einige Beiträge zu den Credit Problem einige zu den Ursachen bzw. Optimierungen bis zur Angepassten Firmware des CUL-Sticks

Deswegen habe ich auch noch nicht Umgestellt auf FEHM und CUL only aufgrund meiner Erfahrungen damals - vielleicht hab ich aber damals auch irgendwas falsch gemacht -> war noch newbie

Freue mich aber auf Erfahrungen anderer mit ähnlicher Größenordnung

Titel: Antw:FHEM mit CUL (only view) und FHEM MAXLAN
Beitrag von: sledge am 18 August 2016, 18:46:39
Hi,

Du fragst explizit nach Erfahrungen in vergleichbaren Größenordnungen. Ich fahre aktuell 17 Wandthermostate mit einem MAX-Cube via FHEM - alles über FHEM eingerichtet, nichts über die originale MAX-Software.

Einige Sachen klappen gut - so geht die Kommunikation vom WT+ zum FHEM einwandfrei (via MAX-Cube) - lediglich die Rückrichtung bereitet mir Probleme (zB setzen eines Wochenplans, setzen der desiredTemperature usw) - siehe folgender Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,56365.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56365.0.html).

Laut Logfile habe ich kein Problem mit den Credits - dennoch kommen die Änderungen nicht an.

Aktuell spiele ich mit dem Gedanken, die WT+ auf zwei MAX-Cube aufzuteilen - somit würden eventuelle Reichweitenprobleme reduziert werden.

Für jeglichen Input / Vorschlag bin ich sehr aufgeschlossen.