Guten Morgen,
in einem anderen Beitrag (https://forum.fhem.de/index.php/topic,51184.msg429561.html#msg429561) wurde dieser Aktor aufgegriffen. Da es evtl. der eine oder andere gibt, der sich dieses Teil auch anschafft, erlaube ich mir einen separaten Thread auf zu machen. Sollte dies nicht Forumkonform sein, bitte löschen ;)
Es geht konkret um diesen Aktor http://nodon.fr/en/enocean/enocean-in-wall-module_13-1.
Mit diesen Spezifikationen: http://nodon.fr/support/NodOn-SIN-2-2-xx-UserGuide-160121-EN-interactive.pdf
Der Aktor hat 2 Kanäle und wird eigentlich problemlos per UTE eingelesen und als subTyp actuator.01 definiert. Die Bedienung des Kanal1 geht problemlos, jedoch bei der Bedienung von Kanal 2 hapert es noch bei mir. Wenn ich den Kanal2 direkt an die Lampe mache, ohne dass ein Schalter dazwischen ist, wird er gar nicht erst von FHEM erkannt.
Internals:
CFGFN
DEF 01949334
IODev TCM_ESP3_0
LASTInputDev TCM_ESP3_0
MSGCNT 25
NAME EnO_01949334
NR 64
NTFY_ORDER 50-EnO_01949334
STATE off
TCM_ESP3_0_DestinationID FFFFFFFF
TCM_ESP3_0_MSGCNT 25
TCM_ESP3_0_PacketType 1
TCM_ESP3_0_RSSI -88
TCM_ESP3_0_ReceivingQuality bad
TCM_ESP3_0_RepeatingCounter 0
TCM_ESP3_0_SubTelNum 2
TCM_ESP3_0_TIME 2016-04-28 07:17:17
TYPE EnOcean
Readings:
2016-04-28 07:17:17 channel0 off
2016-04-28 07:17:17 dim 0
2016-04-28 07:17:17 dim0 0
2016-04-28 07:17:17 error0 not_supported
2016-04-28 07:17:17 localControl0 enabled
2016-04-28 07:17:17 overCurrentOff0 ready
2016-04-28 07:17:17 powerFailure0 disabled
2016-04-28 07:17:17 powerFailureDetection0 not_detected
2016-04-28 07:17:17 state off
2016-04-28 07:14:22 teach UTE teach-in accepted EEP D2-01-12 Manufacturer: ID-RF
Helper:
Attributes:
IODev TCM_ESP3_0
comMode biDir
defaultChannel 0
devChannel 2
eep D2-01-12
manufID 046
room EnOcean
subDef FFBC6502
subType actuator.01
teachMethod UTE
Erst wenn ich einen Schalter dazwischen schalte und den Schalter betätige, erkennt FHEM eine Aktivität/Reading. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob subType actuator.01 richtig ist? Was meint Ihr?
Lg c
ZitatWenn ich den Kanal2 direkt an die Lampe mache, ohne dass ein Schalter dazwischen ist, wird er gar nicht erst von FHEM erkannt.
Das ist für mich nicht konkret genug. :)
Was bedeutet das?
Kannst Du die Kanäle mit "set EnO_01949334 on/off [<channel>]" nicht einzeln schalten?
Fehlt Dir nur in FHEMWEB ein Schaltsymbol?
hallo krikan,
nach dem Einlernen brennen beide Lampen auf beiden Kanälen. Ich kann nur mit "set EnO_01949334 off channel0" die Lampe an Kanal1 löschen. Wenn ich "set EnO_01949334 off channel1" oder channelA oder channelB eingebe passiert nix. Die Lampe auf Kanal2 brennt munter weiter.. Hier noch der Logauszug mit Verbose 5
2016.04.28 10:03:34 3: EnOcean set EnO_01949334 on
2016.04.28 10:03:34 4: EnOcean EnO_01949334 sent PacketType: 1 RORG: D2 DATA: 010064 SenderID: FFBC6502 STATUS: 00 ODATA: 0301949334FF00
2016.04.28 10:03:34 4: EnOcean EnO_01949334 received PacketType: 1 RORG: D2 DATA: 0460E4 SenderID: 01949334 STATUS: 00
2016.04.28 10:03:48 3: EnOcean set EnO_01949334 off
2016.04.28 10:03:48 4: EnOcean EnO_01949334 sent PacketType: 1 RORG: D2 DATA: 010000 SenderID: FFBC6502 STATUS: 00 ODATA: 0301949334FF00
2016.04.28 10:03:48 4: EnOcean EnO_01949334 received PacketType: 1 RORG: D2 DATA: 046080 SenderID: 01949334 STATUS: 00
2016.04.28 10:04:01 3: EnOcean set EnO_01949334 off
2016.04.28 10:04:01 4: EnOcean EnO_01949334 sent PacketType: 1 RORG: D2 DATA: 010000 SenderID: FFBC6502 STATUS: 00 ODATA: 0301949334FF00
2016.04.28 10:04:18 1: PERL WARNING: Argument "channelB" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/10_EnOcean.pm line 3747.
2016.04.28 10:04:18 3: EnOcean set EnO_01949334 off
2016.04.28 10:04:18 4: EnOcean EnO_01949334 sent PacketType: 1 RORG: D2 DATA: 010000 SenderID: FFBC6502 STATUS: 00 ODATA: 0301949334FF00
Zitat von: choetzu am 28 April 2016, 10:09:08
Ich kann nur mit "set EnO_01949334 off channel0" die Lampe an Kanal1 löschen. Wenn ich "set EnO_01949334 off channel1" oder channelA oder channelB eingebe passiert nix.
Und was passiert, wenn Du mal "set EnO_01949334 off 0", "set EnO_01949334 off 1" usw. benutzt?
Hallo,
wenn du den Nodon auf anlernen des 2 Kanals setzt und dann den ReadingsProxy für den zweiten Kanal in Fhem schaltest sollte er es eigentlich lernen.
Gruß
Eisix
Zitat von: Eisix am 28 April 2016, 10:58:32
wenn du den Nodon auf anlernen des 2 Kanals setzt und dann den ReadingsProxy für den zweiten Kanal in Fhem schaltest sollte er es eigentlich lernen.
den Kanal 2 kann man m.E. nicht explizit anlernen, wenn man die 2 Lampen ausschliesslich von FHEM steuern will. In den Spezifikationen steht unter "Gateway" folgendes, resp. siehe Anlage. Oder interpretiere ich das PDF falsch?
Ich habe gestern Abend lange an den ReadingsProxy gemäss Wiki rumgepröbelt. Hat nicht funktioniert. Deshalb will ich zuerst mach checken, ob ich den Kanal2 überhaupt ansteuern kann, bevor ich mich weiter mit den ReadingsProxy beschäftige. Macht doch Sinn, oder? ;)
Zitat von: choetzu am 28 April 2016, 11:22:50
Ich habe gestern Abend lange an den ReadingsProxy gemäss Wiki rumgepröbelt. Hat nicht funktioniert. Deshalb will ich zuerst mach checken, ob ich den Kanal2 überhaupt ansteuern kann, bevor ich mich weiter mit den ReadingsProxy beschäftige. Macht doch Sinn, oder? ;)
Bevor Du an einem readingsProxy bastelst, solltest Du tatsächlich erst einmal "set EnO_01949334 on/off [<channel>]" entsprechend commandref nutzen. [<channel>] ist so zu ersetzen:
Zitat[channel] = 0...29|all|input, all is default
The default channel can be specified with the attr defaultChannel.
Dann setzt Du auch korrekte Schaltbefehle ab.
Wenn sich die Kanäle so auch nicht schalten lassen, dann muss man weitersehen..
Gruß, Christian
Zitat von: krikan am 28 April 2016, 11:30:21
Bevor Du an einem readingsProxy bastelst, solltest Du tatsächlich erst einmal "set EnO_01949334 on/off [<channel>]" entsprechend commandref nutzen. [<channel>] ist so zu ersetzen:Dann setzt Du auch korrekte Schaltbefehle ab.
sehr gut, danke!!! es hat auch geklappt!
- set EnO_01949334 off 0 --> schaltet erste Lampe aus
- set EnO_01949334 off 1 --> schaltet zweite Lampe aus
So, und nun gehts an die ReadingProxies... Mal, schauen, ob ich erfolgreich bin/werde. ;)
Bevor Du dich auf readingsProxy stürzt, würde mich interessieren, ob die Kanäle tatsächlich im Standard nur über ein FHEM-Device gesteuert werden können, da nur eine SenderId des Aktors existiert:
Gibt es ein Beiblatt/Aufdruck am Aktor, auf dem SenderIds stehen? Falls ja, wirklich nur die eine "01949334"?
Hallo Krikan, ja es steht nur die eine Nummer 01949334.. Ist das nun schlecht? ;)
Sehr starkes Indiz, dass Du mit readingsProxy arbeiten "darfst" (musst), um 2 separate FHEM-Devices zur Steuerung nutzen zu können. Nicht so schön, aber eben normalerweise mit readingsProxy lösbar.
Dafür spart man eine SendeID, sollte doch ein Vorteil sein?
Ich stell mich den readingProxys ;)
Wenn ich nun gemäss Starting Guide folgenden Code anwende
#Kanal B zur Steuerung mit on und off
define AktorKanalB readingsProxy EnO_01949334:1
attr AktorKanalB setFn {($CMD eq "on")?"B0":"BI";;}
attr AktorKanalB setList off on
attr AktorKanalB valueFn {($VALUE eq "B0")?"on":"off"}
attr AktorKanalB webCmd off:on
Kommt anliegende Fehlermeldung. Er scheint B0 resp. BI nicht interpretieren zu können. Ich sehe in meine Readings auch nirgends ein B0 oder BI... da müssen andere Werte hin, oder?
Befürchte, dass Du zu readingsProxy noch lesen musst. readingsProxy-Beispiele für das Verständnis auch hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/ReadingsProxy
Einige Anmerkungen:
define AktorKanalB readingsProxy EnO_01949334:1
Gibt es das Reading "1" von dem Du ableitest? Bezweifle ich. Du musst das passende Reading für jeden Kanal finden.
attr AktorKanalB setFn {($CMD eq "on")?"B0":"BI";;}
Der Befehl zum Schalten heißt doch "on 0" und "off 0" bzw. "on 1" und "off 1" und nicht "B0" bzw. "BI"
attr AktorKanalB valueFn {($VALUE eq "B0")?"on":"off"}
Auch valueFn hat kein "B0" oder "BI". Ist abhängig von dem Reading von dem Du das readingProxy ableitest.
hallo krikan, herzlichen Dank!!!! ich habe grad eine kleine Gefühlsexplosion!! A) es klappt dank dir und B) ich verstehe im Ansatz, was die Befehle bewirken ;) Danke für den Link, hat mir sehr geholfen.. Ich musste etwas tiefer in den FHEM-Analen suchen um valueFn zu finden, aber im commandRef wurde ich fündig. Perfekt..
So funktioniert es, siehe mein Listing:
Internals:
CFGFN
DEF EnO_01949334:channel1
DEVICE EnO_01949334
NAME AktorKanalB
NR 244
NTFY_ORDER 50-AktorKanalB
READING channel1
STATE off
TYPE readingsProxy
Content:
EnO_01949334 1
Readings:
2016-04-28 15:23:26 lastCmd off
2016-04-28 15:23:26 state off
Attributes:
room EnOcean
setFn {($CMD eq "on")?"on 1":"off 1";}
setList off on
valueFn {($VALUE eq "on")?"on":"off"}
webCmd off:on
Hallo,
ich komme hinsichtlich dem NodOn Aktor mit einer neuen Herausforderung auf Euch zu. In der Hoffnung, ihr könnt mir helfen.. ;)
Ich habe im UG im Flur Spot-Lampen. Diese werden entweder durch einen Bewegungsmelder (Zeptrion Feller) oder 2 Taster geschaltet. Nun möchte ich den Nodon_Aktor daran hängen, damit ich ebenfalls via FHEM schalten kann und v.a. auch um zu Loggen, wenn das Licht an und aus geht (via Bewegungsmelder). Als Anlage habe ich den Schaltplan beigelegt und die Anleitung von NodOn. Ich werde da irgendwie nicht wirklich schlau und weiss auch nicht, ob das überhaupt geht.
Kann dies jemand beurteilen? Danke für die Hilfe. Und nein, mein Elektriker kommt mit Enocean nicht klar und will sich da auch nicht reinknien ;)
Lg c
So, ich habe etwas rumexperimentiert und es klappt nun grösstenteils.
Die 2 Taster geben dem Bewegungsmelder einen Impuls. Und nach dem Bewegungsmelder (von Feller Pirios 44000 Relais) folgen die Lampen-Spots... So, ich habe den Aktor NodOn auf dem S1/O1 Kanal gesteckt. Und es funktioniert soweit prima.
Einziger Wehrmutstropfen: Wenn nach 1,5 Minuten das Licht wieder ausgeht, liefert der NodOn unregelmässig und unzuverlässig eine Bestätigung. Ab und dann klappt, dann wieder nur halb, dann wieder kommt gar nichts. Das Einschalten klappt bislang immer:
Einschalten:
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 powerFailure0: disabled
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 powerFailureDetection0: not_detected
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 overCurrentOff0: ready
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 error0: not_supported
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 localControl0: enabled
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 channel0: on
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 on
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 dim: 100
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 dim0: 100
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 buttons: pressed
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 channelA: AI
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 AI
2016-11-20 12:46:25 EnOcean Aktor_NodOn3 buttons: released
Ausschalten, nur eine Zeile:
16-11-20 12:47:37 EnOcean Aktor_NodOn3 buttons: released
Und eben, manchmal kommt gar nix, obschon das Licht ausgeht.
Und wenns klappt, dann kommt folgendes:
2016-11-20 13:00:54 readingsProxy Flur_UG_L_NodOn31 off
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 powerFailure0: disabled
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 powerFailureDetection0: not_detected
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 overCurrentOff0: ready
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 error0: not_supported
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 localControl0: enabled
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 channel0: off
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 off
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 dim: 0
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 dim0: 0
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 buttons: pressed
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 channelA: A0
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 A0
2016-11-20 13:00:54 EnOcean Aktor_NodOn3 buttons: released
Da ich nicht weiss, ob man dies irgendwie beheben kann, spiel ich eher mit dem Gedanken, via DOIF ein Setreading zu machen, wenn nach 3 Minuten das state immer noch auf on ist. Im Sinn von :
"Wenn state=on für >3Min dann setreading state=off"
Hat da jemand Erfahrung mit einem solchen DOIF? Danke für die Hilfe:
EDIT: Hab grad gesehen, dass es einen eigenen Bereich DOIF gibt. dort ist diese Frage vermutlich besser aufgehoben: --> https://forum.fhem.de/index.php/topic,61089.msg524886.html#msg524886
Hallo,
habe auch eine Frage zum NodON aktor. bei mir wurde er über autocreate als RPS eingelernt und als switch angelegt.
Beim Einlernen des Aktors wirds aber dann problematisch:
Versetze den NodON in Lernmodus und sende AI, der Aktor bestätigt dies und beendet den Einlernmodus.
Schalten kann ich dann nur den ersten Kanal, den zweiten nicht.
Den ersten dann aber auch nur über AI und released.
In diesem Thread habe ich gelesen, dass es mit actuator01 gehen soll, aber damit kann ich den NodON nichtmal auf einem Kanal einlernen. die LED blinkt beim anlernen auch nach gesendetem befehl weiter.
Habt ihr eine Idee?
Hallo,
Schau mal hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,66476.msg579800.html#msg579800
Danke Eisix,
mit der Config funktioniert es leider immer noch nicht. Habe das Device in FHEM nochmal gelöscht und von Hand angelegt und wie beschrieben versucht über das readingsProxy anzulernen.
Kein Erfolg...
Zur Hardware an FHEM hängt ein FGW14 zur kopplung an den RS485-Bus an dem dann ein FTD14. Beim FTD14 sind die subDef Codes eingelert. Das Schalten von FSR61NP-230V funktioniert tadellos.
Internals:
CFGFN
DEF 01A37EC2
IODev TCM_ESP2_0
NAME NodON_TH
NR 12932
NTFY_ORDER 50-NodON_TH
STATE ???
TYPE EnOcean
Readings:
2017-02-17 14:14:06 channel0 on
2017-02-17 14:01:25 channel1 off
2017-02-17 14:14:06 dim0 100
2017-02-17 14:01:25 dim1 0
Helper:
Attributes:
IODev TCM_ESP2_0
comMode biDir
defaultChannel 0
devChannel 2
eep D2-01-12
group Funkrelais
manufID 046
room EnOcean
subDef 00200004
subType actuator.01
ReadingsProxy:
Internals:
CFGFN
DEF NodON_TH:channel0
DEVICE NodON_TH
NAME TH_EG
NOTIFYDEV global,NodON_TH
NR 11131
NTFY_ORDER 50-TH_EG
READING channel0
STATE on
TYPE readingsProxy
Content:
NodON_TH 1
Readings:
2017-02-17 14:14:06 lastCmd on
2017-02-17 14:14:06 state on
Attributes:
room Haus
setFn {($CMD eq "on")?"on 0":"off 0";;}
setList on off
webCmd on:off
Hat jemand eine Idee wo es hängt?
Das Anlernen eines subType actuator.01 erfordert einen Transceiver mit ESP3-Protokoll (z. B. USB300). Das Eltako GW FGW14 verwendet ESP2.
Danke, hab ich eine Möglichkeit den Aktor mit beiden Kanälen anzusteuern?
Zitat von: phil1283 am 17 Februar 2017, 21:42:46
Danke, hab ich eine Möglichkeit den Aktor mit beiden Kanälen anzusteuern?
Durch Fhem mit subType actuator.01 über einen Transceiver mit ESP3-Protokoll (z. B. USB300) ansteuern.
Ja das mit dem ESP3 Hab ich schon verstanden, ich hätte fragen sollen ob ich mit meinem equipment und einem workaround die Möglichkeit habe beide Kanäle zu steuern...
Zitat von: phil1283 am 18 Februar 2017, 10:45:57
Ja das mit dem ESP3 Hab ich schon verstanden, ich hätte fragen sollen ob ich mit meinem equipment und einem workaround die Möglichkeit habe beide Kanäle zu steuern...
Nein, wenn man sich ausschließlich in der Eltako-Welt bewegt, mag die Lösung mit dem Gateway und der RS-485 Schnittstelle eine gute Lösung sein. Will man aber bidirektionelle Protokolle verwenden insb. VLD-Profile, kommt man damit bisher nicht weiter. Vielleicht steigt Eltako alsbald auf das schon seit Jahren eingeführte ESP3 um.
Hallo zusammen,
bin aufgrund unseres anstehenden Neubaus über 5 Ecken bei FHEM und Enocean gelandet. Soweit komme ich halbwegs klar, da sich eine menge Leute viel Mühe mit Dokumentation und Tutorials gemacht haben! :) Aktuell sitze ich am NodOn-SIN-2-2 und versuche verzweifelt, den Aktor per FHEM in den "Pairing Mode" zu setzen. Laut Anleitung soll das wohl gehen:
http://nodon.fr/support/NodOn-SIN-2-2-xx-UserGuide-160121-EN-interactive.pdf
Mit der CommandRef komme ich nicht weiter, da der Aktor mir nur Error-Responses auf meine get / set Befehle gibt - wobei ich da noch Nachholbedarf habe.
Hat jemand einen Tipp oder das schon den "Pairing-Mode" schon mal per FHEM ausgelöst?
Danke für eure Hilfe!
VG,
Carsten
Anlernen sollte mit dem Vorgehen nach https://forum.fhem.de/index.php/topic,89172.msg816739.html#msg816739 funktionieren. Reset des Aktors empfehle ich hier aber.
Gruß, Christian
Danke für deine Infos, Christian.
Den Thread habe ich komplett durch, komme damit aber nicht weiter.
Der Punkt:
"Aktor in Lernmodus für "Hausautomationszentrale" versetzen" erschließt sich mir nicht. Wie kann dieser Zustand erreicht werden? Das EEP meines Aktor ist zwar D2-01-12 statt D2-05-00,
da aber der Hersteller der selbe ist, muss das doch eigentlich auf einheitlichem Wege gehen.
Wo ist denn mein gedanklicher Hänger bei der Geschichte?
VG
Carsten
Nach dem verlinkten Handbuch meine ich so:
ZitatTriple Press on the in-wall module local button.
Zitat von: krikan am 11 November 2018, 15:11:18
Nach dem verlinkten Handbuch meine ich so:
Das hab ich mir schon gedacht. Allerdings meine ich einen anderen Zustand. Dieser wird in der Anleitung so beschrieben:
Zitat
Note: The NodOn® in-wall module supports the EnOcean® Remote Commissioning features. It can be put wirelessly
into « Pairing mode » through a compatible home automation gateway.
Hat dazu jemand eine Idee wie das zu machen ist?
VG
Carsten
Vielleicht schaust Du Dir einmal das Thema "Remote Management" in https://fhem.de/commandref.html#EnOcean an.