FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: ferby09 am 28 April 2016, 22:02:25

Titel: Codeschloss DAK 3000 mit HM-SCI-FM-3 verwenden
Beitrag von: ferby09 am 28 April 2016, 22:02:25
Hallo allerseits,

da meine zweite Frage in meinem anderen Thread wahrscheinlich off topic war und deshalb nicht beantwortet wurde, stelle ich sie nochmal in einem eigenen Thread. Da die Klingelerkennung mit dem Schließerkontakt nicht funktioniert hat und ich deswegen den Klingelsignalsensor eingebaut habe, möchte ich den HM-SCI-FM-3 für ein noch einzubauendes Codeschloss verwenden (http://www.elv.de/digitales-codeschloss-mit-klingelfunktion.html). Hat jemand dieses Codeschloss bereits verbaut?
Ich möchte mittels Schließerkontakt abfragen, ob die jeweilige LED für scharf, unscharf oder Zugang leuchtet. Ich gehe davon aus, da das Codeschloss einen 12 Volt-Anschluss hat und ich das so aus der Anleitung herausgelesen habe, dass die LED vom Codeschloss selbst gespeist wird und aufleuchtet, wenn der vorher dafür eingegebene und im Codeschloss gespeicherte Code eingegeben wird. Weiterhin hat das Codeschloss unzählige Kabel für LED, Sabotagekontakt usw. Deswegen gehe ich davon aus, dass bei leuchtender LED ein elektrischer Impuls durch die jeweiligen Drähte geschickt wird, welchen ich mit dem Schließerkontakt registrieren kann.
Kann jemand meine Annahmen bestätigen oder liege ich komplett falsch? Wie wäre eine Einbringung des Codeschlosses in FHEM möglich, falls es nicht auf diese Weise funktioniert? Falls ich mal ausnahmsweise doch auf dem richtigen Weg sein sollte, kann ich dann den Schließerkontakt ohne Hilfsdiode o.ä. anschließen?
Vielen Dank im Voraus.

LG
Ferdinand
Titel: Antw:Codeschloss DAK 3000 mit HM-SCI-FM-3 verwenden
Beitrag von: Otto123 am 29 April 2016, 09:41:14
Hall Ferdinand,

der SCI ermittelt den Zustand von selbst stromlosen Kontakten. Der ermittelt also keine Spannung oder Strom Impulse. Das Codeschloss kenne ich nicht, es müsste aber einfach einen Schließerkontakt liefern. Wenn nicht müsstet Du mit einem Relais oder ev. Optokoppler diesen Schließerkontakt "anbauen".
Aber wenn ich die Anleitung zum Codeschloss lese, liefert er genau das:
ZitatOutput 1 (Ausgangs-Kontakt 1)
Potentialfreier Schaltkontakt mit max. 5 A Belastbarkeit für den Anschluss an z.B. elektrische Türöffner.
Betrieb als Öffnerkontakt (N.C.) oder Schließerkontakt (N.O.) möglich. Das Relais kann entweder im
Start/Stop-(Toggel)-Modus oder im Zeit-Modus (1-999 Sek.) betrieben werden. Aktivierung über
Benutzercode 1.

Wenn ich es aber richtig verstehe, willst Du den Zustand der LED wissen.
Ich verstehe die Anleitung aber so, dass Du den Zustand der LED liefern musst. Die LED wird nicht vom Codeschloss verwaltet sondern sind als Anzeigen eingebaut und werden durch die Eingänge beschaltet.
Lediglich die orange Status LED wird vom Schloss selbst gesteuert. Die grüne und rote LED kannst Du steuern, musst es aber nicht.

Gruß Otto
Titel: Antw:Codeschloss DAK 3000 mit HM-SCI-FM-3 verwenden
Beitrag von: ferby09 am 30 April 2016, 12:57:34
Vielen Dank für deine Einschätzung!
Dann werde ich wohl die zwei potentialfreien Kontakte, welche mittels Benutzercode 1 bzw. 2 gesteuert werden, mit dem Schließerkontakt als scharf/unscharf-Schaltung verwenden. Die LEDs werden ich wohl erstmal außen vor lassen, da man auch durch das Mosaikfenster der Tür am HomeMatic-Funkgong erkennen kann, ob sie scharf ist. Oder ich hämge die LED für Scharfschaltung dauerhaft an den Strom, damit sie immer scharf geschaltet aussieht.  :P


EDIT: Kurze Rückmeldung: Das Schließen der Kontakte durch Kontakt 1 und 2 des Codeschlosses funktioniert einwandfrei.