Hallo Liebe Leute,
ich hoffe jemand kann mir helfen.
ich habe einen Z-Wave ZME_UZB1 Me USB Stick an einem raspberry der auch wunderbar per autocrate angelegt wurde:
Internals:
CallbackNr 1
Clients :ZWave:
DEF /dev/ttyACM1@115200
DeviceName /dev/ttyACM1@115200
FD 27
MaxSendRetries 3
NAME ZWDongle
NR 760
PARTIAL
RAWMSG 004a01010000
ReadTime 1461951767.13373
STATE Initialized
SendRetries 0
SendTime 1461951767.12134
TYPE ZWDongle
WaitForAck 0
ZWDongle_MSGCNT 1
ZWDongle_TIME 2016-04-29 19:42:47
homeId c6678696
nodeIdHex 01
nrNAck 0
Matchlist:
1:ZWave .*
Readings:
2016-04-29 19:38:09 caps Vers:5 Rev:2 ManufID:0115 ProductType:0400 ProductID:0001 SERIAL_API_GET_INIT_DATA SERIAL_API_APPL_NODE_INFORMATION APPLICATION_COMMAND_HANDLER ZW_GET_CONTROLLER_CAPABILITIES SERIAL_API_SET_TIMEOUTS SERIAL_API_GET_CAPABILITIES SERIAL_API_SOFT_RESET UNKNOWN_09 UNKNOWN_0a ZW_SET_R_F_RECEIVE_MODE ZW_SET_SLEEP_MODE ZW_SEND_NODE_INFORMATION ZW_SEND_DATA ZW_SEND_DATA_MULTI ZW_GET_VERSION ZW_SEND_DATA_ABORT ZW_R_F_POWER_LEVEL_SET ZW_SEND_DATA_META ZW_GET_RANDOM MEMORY_GET_ID MEMORY_GET_BYTE MEMORY_PUT_BYTE MEMORY_GET_BUFFER MEMORY_PUT_BUFFER FLASH_AUTO_PROG_SET UNKNOWN_28 NVM_GET_ID NVM_EXT_READ_LONG_BUFFER NVM_EXT_WRITE_LONG_BUFFER NVM_EXT_READ_LONG_BYTE NVM_EXT_WRITE_LONG_BYTE ZW_GET_NODE_PROTOCOL_INFO ZW_SET_DEFAULT ZW_REPLICATION_COMMAND_COMPLETE ZW_REPLICATION_SEND_DATA ZW_ASSIGN_RETURN_ROUTE ZW_DELETE_RETURN_ROUTE ZW_REQUEST_NODE_NEIGHBOR_UPDATE ZW_APPLICATION_UPDATE ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ZW_REMOVE_NODE_FROM_NETWORK ZW_CREATE_NEW_PRIMARY ZW_CONTROLLER_CHANGE ZW_SET_LEARN_MODE ZW_ASSIGN_SUC_RETURN_ROUTE ZW_REQUEST_NETWORK_UPDATE ZW_SET_SUC_NODE_ID ZW_DELETE_SUC_RETURN_ROUTE ZW_GET_SUC_NODE_ID ZW_SEND_SUC_ID ZW_EXPLORE_REQUEST_INCLUSION ZW_REQUEST_NODE_INFO ZW_REMOVE_FAILED_NODE_ID ZW_IS_FAILED_NODE ZW_REPLACE_FAILED_NODE UNKNOWN_66 UNKNOWN_67 UNKNOWN_78 GET_ROUTING_TABLE_LINE LOCK_ROUTE_RESPONSE UNKNOWN_92 UNKNOWN_93 UNKNOWN_98 ZW_SET_WUT_TIMEOUT ZW_WATCHDOG_ENABLE ZW_WATCHDOG_DISABLE ZW_WATCHDOG_CHECK ZW_SET_EXT_INT_LEVEL ZW_RF_POWERLEVEL_GET ZW_TYPE_LIBRARY ZW_SEND_TEST_FRAME ZW_GET_PROTOCOL_STATUS WATCHDOG_START WATCHDOG_STOP UNKNOWN_d4 UNKNOWN_ef ZME_FREQ_CHANGE ZME_BOOTLOADER_FLASH UNKNOWN_f5
2016-04-29 19:38:09 homeId HomeId:c6678696 CtrlNodeIdHex:01
2016-04-27 21:15:55 nodeList ZWDongle
2016-04-29 19:38:09 random b4fd262feb819dc6f115ec5b70666b88e072249d4fa1ab859c04386d61b7d56e
2016-04-29 19:38:09 state Initialized
2016-04-26 12:36:45 timeouts 0106640f
SendStack:
Addcl:
Authenticated 0
BUF
FW_ID 825
LASTACCESS 1461951767
NAME WEB_192.168.178.58_24817
NR 825
NTFY_ORDER WEB_192.168.178.58_24817
PEER 192.168.178.58
PORT 24817
SNAME WEB
SSL
STATE Connected
TEMPORARY 1
TYPE FHEMWEB
canAsyncOutput 1
Inform:
filter ZWDongle
fmt JSON
since 1461951766
type status
Devices:
#FHEMWEB:WEB 1
ZWDongle 1
Attributes:
verbose 5
aber leider kann ich kein Z-Wave Device Pairen
das hier steht im LOG wenn ich set ZWDongle addNode onNw ausführe ( für mich ohne Fehler)
2016.04.27 21:35:33 4: ZWDongle *** set ZWDongle addNode onNw
2016.04.27 21:35:33 5: ZWDongle_Write 004ac106 ()
2016.04.27 21:35:33 5: SW: 0105004ac10677
2016.04.27 21:35:33 5: ACK received, removing 0105004ac10677 from dongle sendstack
2016.04.27 21:35:33 4: ZWDongle_Read ZWDongle: rcvd 004a06010000 (request ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK), sending ACK
2016.04.27 21:35:33 5: SW: 06
2016.04.27 21:35:33 5: ZWDongle dispatch 004a06010000
2016.04.27 21:35:33 4: CMD:ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ID:01 ARG:0000 CB:06
2016.04.27 21:35:33 4: ZWDongle ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK learnReady
habe jetzt echt alles versucht aber keines der Devices lässt sich pairen, nicht mit addNode onNw und nicht mit addNode on ich hab keine Idee mehr was ich falsch machen könnte.
Als Aktoren hab ich 2x D-Link dch-z110 (3in 1 Tür, Helligkeit ,Temperatur) Sensoren und 1x Fibaro Bewegungsmelder.
Beide Art von Aktoren schalte ich in den Inklusionsmodus aber autocreate legt leider nichts an, die Aktoren schalten nach ca 2min den Inklusionsmodus ab und machen nichts mehr, habe es auch schon 20min+ laufen lassen aber da passiert nichts mehr.
der Z-Wave USB Stick ist schön am nonstop blinken wenn ich addNode onNw/on aktiviere
habe keine Idee mehr, vielleicht kennt jemand von euch das problem.
Danke
Gruß
Im Log kann ich nichts Falsches entdecken.
Evtl. sind die Geraete bereits gepaart, und muessen zurueckgesetzt werden.
Zitat von: rudolfkoenig am 29 April 2016, 20:42:32
Im Log kann ich nichts Falsches entdecken.
Evtl. sind die Geraete bereits gepaart, und muessen zurueckgesetzt werden.
Factory reset hab ich auch schon mit allen Aktoren gemacht.
Hallo,
Nach tagelangem Kopfzerbrechen hab ich den SDR Stick raus geholt und geprüft auf welchem Frequenzen der Z-Wave Stick und die Aktoren funken.
Dabei ist mir aufgefallen der Z-Wave ME Stick funkt auf 868,7mhz obwohl ich Manuell zuvor EU eingestellt habe was 868,4mhz bedeuten müsste.
Die Aktoren Funken alle ganz vorbildlich auf 868,4mhz.
Was bedeutet ich habe das Problem schon mal gefunden, die sprechen einfach aneinander vorbei, da kann ich soviel pairen wie ich will.
Dann hab ich mir mal angeschaut was annähernd auf der benötigten Frequenz 868,4mhz Funkt, laut der Anleitung des Sticks :www.z-wave.me/fileadmin/download/ZMEXUZB1_Manual.pdf ist Malaysia mit den 868,1 mhz sehr nah dran, gesagt getan und siehe da auf einmal funkt der Stick auf den benötigten 868,4mhz.
Ich denke es war einfach Pech und ich habe ein schlecht zusammengebautes Exemplar Z-Wave Me USB bekommen bei dem die Frequenzen nicht wirklich stimmen.
Danke für die Aufmerksamkeit.
Hallo. Ich glaube das könnte auch mein Problem sein. Wie hast du die Frequenz überprüft bzw geändert?
Ich habe quasi die gleichen Geräte und Log Einträge...
Hmm, das ist spannend! Womit hast Du die Frequenz geprüft? Ich hatte damals einfach aufgegeben, aber das könnte ich auch probieren!
Gruß Arnd
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Es lag bei mir tatsächlich am selben Problem! Ich habe den Stick an ein Z-Wave.Me System gehangen und konnte da die Frequenz auf EU umstellen. Zurück an FHEM keine Probleme mehr bei der Inklusion. :)
Danke für die Inspiration!
Wer meldet sich freiwillig um mit ZWave.me und einem USB-Sniffer das Umstellen der Frequenz zu protokollieren? Wir wollen schliesslich im FHEM mit Features nicht hinterherhinken. Backup haben wir doch auch nachgebaut.
Reicht Dir das: http://zwave.me/fileadmin/download/changezwf.sh ?
Wenn Du diese Spezialfunktion des UZB tatsaechlich einbauen willst, dann hier auch noch die Codes für die Einstellung der LED http://razberry.zwave.me/index.php?id=32 ab Firmwareversion 5.06.
Hmmm. Grummel. Das ist ja ein Shellskript, und damit voll FHEM kompatibel :)
Soll ich es wirklich einbauen? Bin unsicher geworden. Meinungen?
Zitat von: rudolfkoenig am 23 November 2016, 23:22:33
Hmmm. Grummel. Das ist ja ein Shellskript, und damit voll FHEM kompatibel :)
Soll ich es wirklich einbauen? Bin unsicher geworden. Meinungen?
Nein, mir ist das persönlich viel zu speziell. Brauchen afaik nur wenige User des UZB und auch normalerweise nur einmalig.
Die Frequenz kann man auch beim razberry auf zB US umstellen.
Nichts desto Trotz wäre viel Aufwand für diese Funktionalität eher weniger gerechtfertigt, man bleibt ja in der Regel bei einer Frequenz -> EU.
Gesendet von meinem Apollo Lite mit Tapatalk
Man kann die Frequenz bereits jetzt schon mit FHEM per "get <ZWDongle> raw" umstellen. Es gibt nur keinen eigenstaendigen Befehl.
Für "European Frequency (848.4 ... 869 MHz)" ist der Befehl bspw.
get <ZWDongle> raw f200
Andere Frequenzen analog dem Shellskript. Bitte unbedingt die Hinweise in der Bedienungsanleitung des UZB beachten.
Der Befehl ist nicht zwingend für andere Controller geeignet. Dort könnte er eine andere Bedeutung haben. Beim AEOTEC Stick Gen5 ist f2 laut Engineering Sheet mMn anders definiert.
Ob der Razberry die gleichen Commands wie der UZB nutzt, ist mir unbekannt. Tippe auf ja. Anwendung auf eigenes Risikio.
Vielleicht wäre das Anzeigen der aktuellen Frequenz für den ein oder anderen hilfreich - wenn das so einfach möglich ist.
Das Umstellen ist ja wenn nur einmalig, und daher mMn nicht aus FHEM heraus notwendig.
Gruß
Ingo
Gerne aber wie?
Zitat von: automatisierer am 24 November 2016, 10:33:17
Vielleicht wäre das Anzeigen der aktuellen Frequenz für den ein oder anderen hilfreich - wenn das so einfach möglich ist.
Dazu habe ich keine Infos gefunden, dass es möglich ist. Kann z-way das?
Die genaue Frequenz sieht man in z-way nicht. Lediglich "eu" oder "us" usw. wird in der "Expertenansicht" angezeigt und ist einstellbar.
Gesendet von meinem Apollo Lite mit Tapatalk
Zitat von: Bronco Bierfahne am 24 November 2016, 13:18:12
Die genaue Frequenz sieht man in z-way nicht. Lediglich "eu" oder "us" usw. wird in der "Expertenansicht" angezeigt und ist einstellbar.
Danke. Ok, also kann zway es schon mal erkennen. Müssten wir nur herausfinden, ob das von zway aktiv vom Stick abgefragt wird oder zway nur den letzten gesetzten Wert abspeichert und anschließend aus der Datei ausliest und anzeigt...
Z-way hat in meinen Fall gemerkt, dass der Stick die us Frequenz hat, nachdem vorher ein EU Frequenz razberry dran war.
Gesendet von meinem Apollo Lite mit Tapatalk
Zitat von: Bronco Bierfahne am 24 November 2016, 13:53:21
Z-way hat in meinen Fall gemerkt, dass der Stick die us Frequenz hat, nachdem vorher ein EU Frequenz razberry dran war.
Dann kannst Du, wenn Du magst und kannst, vielleicht mal ins server.log von zway schauen und den Hexbefehl angeben. :)
Ausprobieren war -wenn ich mich nicht ganz taeusche- einfacher als gedacht: Die Antowrt des UZB auf
get <ZWDongle> raw f2ff
ist vermutlich die gesetzte Frequenz (f200 = EU).
Meine Meinung zum Einbau in FHEM bleibt dennoch unveraendert. Aber ich brauche nicht entscheiden.
Wird nicht eingebaut: habe Angst was kaputtzumachen, wenn kein UZB angeschlossen ist.
Wer die raw-Werte für die Frequenzfunktion des UZB insgesamt nachschlagen will, findet hier (https://github.com/Z-Wave-Me/Z-Way-Manual/blob/master/includesDev/funcclasses_autodoc.tex) unter ZMEFreqChange die gesammelten Infos.
Ich habs leider in der Woche nicht mehr geschafft gründlich nachzuschauen.
Wie gesagt sollten die Z-Wave Frequenzen ja in der Regel nicht angerührt werden. Wenn doch sollte der User das wissen.
Ich bin froh das das für mich nun gelöst ist und ich mit FHEM erstmal so richtig anfangen kann :)
Einen schönen Abend allen!
Hallo,
ich mußte auf einen Pi3+ umsteigen und habe den ZME UZB1 USB Stick.
wird auch erkannt
2019-08-01 17:52:53
HomeId:d3baXXX CtrlNodeIdHex:01
raw_f200 01f200
state Initialized
Anlernmode geht auch
2019-08-01 18:02:49 ZWDongle ZWDongle_0 addNode onNw
2019-08-01 18:02:49 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK learnReady
aber ich bekomme absolut nix gepaired.
Hat jemand eine Idee?
Fhem 5.9
VG
Thomas
Wurden denn die zu inkludierenden Geräte vorher exkludiert/resetet? Sonst geht es nicht.
Stimmt die HomeId im Attribut homeId mit dem Wert des gleichnamigen Readings überein?
Zitatich mußte auf einen Pi3+ umsteigen
Nebenbei: Die Infos zu den inkludierten Geräten sind auf dem Controller gespeichert und gehen bei einem Serverumzug nicht verioren. Eine Neuinklusion ist nicht erforderlich. (siehe auch https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Erneutes_Hinzuf.C3.BCgen_eines_bereits_registrierten_Z-Wave_Ger.C3.A4ts)
Gruß, Christian
Hallo Christian,
nein konnte sie nicht exkludieren, der Raspi 2 hat nen Totalschaden da war ein Zwave GPIO Modul drauf.
Der Tip das die Geräte da gespeichert sind ist super, kann versuchen ob das modul noch funktioniert dann brauche ich den Stick nicht.
Hatte 2 geräte resettet aber ließen sich dennoch nicht pairen
VG
Hi,
das RazModul ist scheinbar ok
aber get ZWAVE1 nodeList -> nodeList is unsupported by this controller :-\
Zitataber get ZWAVE1 nodeList -> nodeList is unsupported by this controller
Sowas ist typisch, wenn die FHEM<->Controller Kommunikation kaputt ist.
nach 2 mal rebooten , kann ich mit den modul wenigstens die geräte neu pairen, den rest kann ich mir aus dem backup zusammen suchen.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
VG
Thom