Hallo,
ich habe eine MAX! Heizungssteuerung laufen, aber nicht mehr gut.
Seit einiger Zeit verliert der MAX!-Cube seine Daten, dazu ist ja genügend in Foren zu lesen.
Nach einiger Recherche habe ich mir dann überlegt, den Max!-Cube aus dem Netz zu nehmen, da er jetzt, nachdem ich alles neu angelernt hatte, trotzdem immer wieder Schwierigkeite macht, z.B. die Programme in den Heizkörperthermostaten stimmen offensichtlich nicht mit den von mir im Max!-Cube erstellten überein.
Da habe ich mir überlegt, dass ich da noch einen Banana PI laufen habe und da könnte ich dann FHEM installieren und mit einem CUL die Heizungen steuern.
Gesagt, getan!
Aber jetzt geht es los mit der Konfiguration.
Da wurde schon die Torsteuerung automatisch erkannt, brauche ich eigentlich nicht!
Einen Thermostat habe ich dann resettet und angelernt.
Danach hänge ich aber fest.
So viel zur Vorgeschichte, nun aber zu meiner Frage:
Ich habe gelesen, dass man einen CUL nur für eine Aufgabe nurtzen soll, in diesem Fall also für die Max!-Komponenten.
Wenn ich aber schon FHEM nutze, will ich natürlich in Zukunft auch noch andere Sachen damit machen, z.B. Beleuchtung schalten, Garten bewässern und was mir da noch so einfällt.
Muss ich dann weitere CUL anschliessen?
Wenn ja, der PI hat ja nur 2 USB-Ports, funktioniert das auch zuverlässig über einen USB-Hub?
Danke für Informationen!
Andreas
Hallo
Optimal isr es mindestens einen Funk Cul pro System zu nehmen, bei
Der Sache mit dem Umstellen im Betrieb können Nachrichten verloren gehen.
Aber da du einen Cube hast mach diesen doch zu einem Cul.....
Suche mal nach culfw@arm hier im Forum
Gesendet von iPad mit Tapatalk