Hi,
leider bringt mir die Suche so richtig keine Ergebnisse, oder sie sind schon zwei Jahre alt. Daher frage ich hier nochmal neu an, vielleicht hat ja inzwischen jemand eine tolle Lösung die mir auch gefallen könnte.
Ich saniere gerade ein Haus und will die Rolladensteuerung über FHEM und Homematic machen. Toll wäre natürlich im Sommer auch eine automatische Absenkung bei Sonnenschein. Mein aktueller Wunschgedanke wäre in jedem außen sitzenden Rolladenkasten eine Fotodiode welche dann direkt mit der Technik im Keller verkabelt ist. Ich hab lange Hausfronten und aufgrund diverser Bäume ist je nach Sonnenstand mal das eine, mal das andere Fenster an den Fronten in der Sonne. Wenn ich die Fenster einzeln überwache könnte ich individuell steuern.
Hat da jemand eine Idee wie man das clever lösen könnte?
MfG
Marco
Ich mache das über die Leistung meiner Solaranlage, aber das ist Dir ja zu pauschal. Wie wäre es denn mit so etwas (klick) (https://www.conrad.de/de/kemo-daemmerungsschalter-12-vdc-m122-baustein-12-vdc-190953.html) oder ähnliche?
Wichtig ist auch jeden Fall eine Verzögerung einzubauen, damit die Rollläden nicht Jojo spielen. Ich habe das mit DOIF und dem Attribut delay gelöst.
verzögerte Grüße
Niels
Hallo,
schau dir mal Mysensors an. Für Helligkeit gibt es schon ein fertiges Sketch:
http://www.mysensors.org/build/light (http://www.mysensors.org/build/light)
Falls es bei 2,4Ghz Probleme mit der Reichweite geben sollte, kann auch auf 433Mhz oder 866Mhz Module wechseln.
ich habe solche teile für jedes fenster benutzt
http://www.amazon.de/TECHNOLINE-AU%C3%9FEN-SENSOR-MESSSONDE-SENDER-POOL-TEICH-THERMOMETER/dp/B00TK95SCW
den aussensensor abgeschnitten und durch einen ldr ersetzt. gut....er zeigt zwar keinen helligkeitswert, sondern die "temperatur". aber die ändert sich halt durch die helligkeit. diese abfragen und entsperchend die rolläden steuern
eine Fotodiode welche dann direkt mit der Technik im Keller verkabelt ist.
Du kannst auch einen Fotowiederstand nehmen und diesen mit einem Arduino verbinden. Auf dem Arduino läuft Firmata. Für den Uno kannst du dann die 8 analoge Ports benutzen.