Hallo,
Ist es möglich 2 FHEM Installationen parallel mit je einem eigenen HM-CFG-USB Interface zu betreiben und von beiden auf ein Thermostat oder Schaltaktor zuzugreifen? Reicht es wenn ich beiden HM-Interfaces die gleiche HM-ID zuweise?
Ich würde gerne 2 eigenständige System aufbauen, für den Fall, dass mal eins ausfallen sollte.
Gruß
Stefan
ZitatReicht es wenn ich beiden HM-Interfaces die gleiche HM-ID zuweise?
anders geht es ja nicht, denn die devices können immer nur mit einer zentrale (hmid) gepaired sein.
allerdings wird es dann wohl attackmeldungen geben.
problematisch wird es sicher, wenn beide installationen "gleichzeitig" das device steuern oder befehle senden.
besser finde ich eine installation mit vccu und beiden io. dann würde ein defektes io bereits durch die vccu gewechselt werden. zusätzlich alle funktionen über peerings realisieren, sodass bereits möglichst alles ohne fhem funktioniert.
eine 2. installation dann als backup, die im problemfall eventuell automatisch gestartet wird. die erkennung des "problemfalles" könnte aber schwierig/umfangreich werden.
Problematisch ist es, 2 Installationen zu haben. Die sollten synchron sein. Es funktioniert.... Aber es testetsicher keiner fuer dich.
Ich sehe da garkeinen n sinn
Ich kann mir vorstellen, dass ein active/passive Cluster auch funktionieren wird, setzt aber einiges an know-how voraus.
Also: klar, man kann es einrichten. Man braucht eine klare Vorstellung, was man damit bezweckt. Grund koennte sein, dass es 2 USB sind. An unterschiedlichen Rechnern. Fhem kann kein USB remote an einem 2. Rechner bedienen. Da muss man kreativ werden und viel nachdenken. Einfacher ist es, ein hmlan abzusetzen oder einen Repeater einzusetzen. Wäre meine Wahl.
Will man 2 bedienpulte haben würde ich einen Server einrichten und dann von einem beliebigen Rechner zugreifen.
Schlüssel Frage: was ist der Zweck?