Ich möchte mich auch gerne mit dem Thema IoT beschäftigen doch noch habe ich nicht den Überblick was es alles gibt.
Ich habe ein paar Unterschiede gesehen wozu ich eine Frage hätte.
Für das MySensors Projekt braucht man einen extra Gateway und jeder Sensor braucht eine extra Funkmodul (NRF24L01) und einen Arduino nano.
Für ESP8266 brauche ich keinen extra Gateway und kann als RF Wifi verwenden.
Jetzt die Frage, welches System
- macht mehr sinn
- ist besser dokumentiert (community)
- kann ich auch nur mit batterie betreiben
- läuft stabiler
- ist einfacher zu bedienen/programmieren
- preislich/leistung?
MySensors für batteriebetriebe Sensoren (z.B. Temperatur Sensoren)
ESP8266 für Aktoren mit eigener Stromversorgung und mehr benötigter Rechenleistung (z.B. RGB LED Strip)
bei mir reichte die Reichweite von mysensors bei weitem nicht :-(
Man kann Mysensors wohl auch mit einem 433 oder 866 MHz Modul betreiben:
http://www.mysensors.org/build/connect_radio
Dann sollte die Reichweite besser werden als bei 2,4 Ghz
Die Reichweite vom ESP oder MySensors ist die gleiche, da beide im 2,4 GHz netz Funken
Sie ist leider keineswegs die Gleiche:
- DIe ESPs haben eine erstaunlich hohe Reichweite, teilweise kommen die noch ins WLAN, wo selbst das Handy aufgibt
- Mysensors ist hier etwas enttäuschend
Ich habe beides, wie schon gesagt, da wo nur Batterie geht, MySensors, sonst ESP
Schau Dir doch für den Anfang mal esp8266.nu an, bin damit mehr als zufrieden, es funktioniert einfach
Und mich nervt zugegeben bei mysensors die ständige Neu-Flasherei wegen jeder Kleinigkeit, ein Sensor mehr, anderer Kanal, andere ID, wieder alles von vorne, welches war noch mal der richtige Sketch....
Danke Klaus,
genau mit so einem Input kann ich was anfangen ;D
Kannst du noch irgendein ESP Board empfehlen. Gibt ja gefühlte 1000 verschiedene
Oh je, gute Frage
Viele schwören auf die NodeMCU, ich hatte das Teil selber noch nicht in der Hand, Vorteil ist wohl der USB-Anschluss
Ich setze die aus China erhältlichen ESP12-Developer-Boards ein, gibts in EBAY, sind so Teile wo ein Batteriehalter dabei ist, ca. 5-7 €
Den Batteriehalter dann durch ein 5V-Netzteil ersetzen, dann braucht es noch einen USB-Adapter
Nimm auf keinen Fall die ESP-01, die haben kaum IOs, Gebastel mit Spannungsversorgung usw, und Du sparst nur ein paar Cent
Hi,
habe auch mit ESP begonnen.
Ist schon echt toll was die für das Geld so können und was man damit alles machen kann.
Verwende auch die ESP-01 (stimmt, im Nachhinein: nicht so toll) und die ESP-12e auf DevBoard.
Habe mir ein "Flash-Board" gebastelt: USB und mit Steckleisten versehen, wo ich sowohl den ESP-01 als auch den ESP-12e stecken und flashen kann.
Gut das Umstecken mag etwas umständlich sein aber für mich ok.
(dafür brauche ich nur einen USB und wenn das "Zielboard" fertig ist steckt dort halt nur noch der ESP drin und nicht noch das USB-Zeugs)
Allerdings musste ich leider feststellen, dass der ESP für Batteriebetrieb gar nicht geeignet ist...
Egal wie deep man ihn schlafen legt und fast egal wie wenig man ihn aufweckt (weil Daten einmal pro Woche in den allermeisten Fällen nutzlos sind ;-) )...
...selbst mit nur einmal alle halbe Stunde schaffe ich nicht mehr als 2-3 Monate aus 2xAA...
Aber wenn Strom kein Problem ist, dann sind die Dinger echt toll!
Gut für Batterie betriebene Anwendungen bin ich dann bei mySensors gelandet.
Geht einfach und läuft stabil und v.a. wirklich für Batteriebetrieb geeignet.
Gruß, Joachim
Sind beide Systeme in der Kommunikation bidirektional? Also bekommt man eine Bestätigung wenn man zb. etwas schaltet?