Hallo,
ich möchte gerne per at Befehl eine Email mit variablen Sensordaten versenden.
Folgende Definition habe ich erstellt:
define StatusMail at *20:23:00 {DebianMail('xyz@gmx.de','Wetter-Uebersicht von heute','Wetter-Uebersicht: <br>Aktuelle Außentemperatur: [SENSOR_HUETTE:TEMP] Grad,<br>heutige Maximal-Temperatur war: [SENSOR_HUETTE:statTEMPDay:".*?Max: (-?\d+(\.\d+)?)"] Grad,<br>aktuelle Windgeschwindigkeit: [SENSOR_WINDGESCHWINDIGKEIT:WINDGESCHWINDIGKEIT] m/s,<br> aktuelle Stärke von Windböen: [SENSOR_WINDGESCHWINDIGKEIT:BÖE] m/s,<br>Niederschlagsmenge laut Regensensor von heute: [SENSOR_REGENSENSOR:statREGENMENGEDay:d] l/qm,<br>Regenvorhersage von PROPLANTA für heute ist: [Wetter_Proplanta:fc0_rain] l/qm,<br> Regenvorhersage von PROPLANTA für morgen ist [Wetter_Proplanta:fc1_rain] l/qm.');;;; }
Die Mail wird erfolgreich versendet, aber die Sensordaten werden nicht angezeigt.
Funktioniert das bei at irgendwie anders als bei DOIF?
Vielen Dank für die Hilfe.
Viele Grüße Jens
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: josburg am 04 Mai 2016, 08:00:24
Hallo,
ich möchte gerne per at Befehl eine Email mit variablen Sensordaten versenden.
Folgende Definition habe ich erstellt:
define StatusMail at *20:23:00 {DebianMail('xyz@gmx.de','Wetter-Uebersicht von heute','Wetter-Uebersicht: <br>Aktuelle Außentemperatur: [SENSOR_HUETTE:TEMP] Grad,<br>heutige Maximal-Temperatur war: [SENSOR_HUETTE:statTEMPDay:".*?Max: (-?\d+(\.\d+)?)"] Grad,<br>aktuelle Windgeschwindigkeit: [SENSOR_WINDGESCHWINDIGKEIT:WINDGESCHWINDIGKEIT] m/s,<br> aktuelle Stärke von Windböen: [SENSOR_WINDGESCHWINDIGKEIT:BÖE] m/s,<br>Niederschlagsmenge laut Regensensor von heute: [SENSOR_REGENSENSOR:statREGENMENGEDay:d] l/qm,<br>Regenvorhersage von PROPLANTA für heute ist: [Wetter_Proplanta:fc0_rain] l/qm,<br> Regenvorhersage von PROPLANTA für morgen ist [Wetter_Proplanta:fc1_rain] l/qm.');;;; }
Die Mail wird erfolgreich versendet, aber die Sensordaten werden nicht angezeigt.
Funktioniert das bei at irgendwie anders als bei DOIF?
Vielen Dank für die Hilfe.
Viele Grüße Jens
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
ja, at kennt die meistens Features des DOIF Befehls nicht. Da DOIF genauso, wie at für Zeitsteuerung programmiert ist, brauchst du keinen at-Befehl.
http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_Zeitsteuerung
Gruß
Damian
Hallo, ich hätte gedacht, dass at ressourcenschonender ist als DOIF, wenn man etwas zu einer bestimmten Zeit 1x pro Tag ausführen möchte.
Stimmt das so gar nicht?
Viele Grüße Jens
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: josburg am 04 Mai 2016, 21:12:57
Hallo, ich hätte gedacht, dass at ressourcenschonender ist als DOIF, wenn man etwas zu einer bestimmten Zeit 1x pro Tag ausführen möchte.
Stimmt das so gar nicht?
Viele Grüße Jens
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Nein, at und DOIF benutzen die gleichen Funktionen für die Zeitsteuerung.