FHEM Forum

CUL - Entwicklung => Wunschliste => Thema gestartet von: kasperle_1 am 04 Mai 2016, 13:20:13

Titel: ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: kasperle_1 am 04 Mai 2016, 13:20:13
Hallo,

ich wollte mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt eine Arduino XXX mit zwei oder vier Funkmodule (433 & 868) gleichzeitig zu betreiben.
Idealerweise als LAN Modell.

Gruß
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: dev0 am 04 Mai 2016, 13:24:58
Ja.
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: gloob am 04 Mai 2016, 13:29:04
Unterstützt es auch die CUL-Firmware?
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: dev0 am 04 Mai 2016, 13:36:48
Dir ist schon klar, dass es hier um eine Frage zu einer fiktiven Hardware geht?
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: rudolfkoenig am 04 Mai 2016, 14:07:27
Oder auch: nein, culfw wuerde sowas (ohne Aenderung) nicht unterstuetzen.
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: kasperle_1 am 04 Mai 2016, 14:22:04
Danke, für die Antwort.

Das Ja vom dev0 ist logisch 100% richtig. Allerdings nutzt mir das im Alltag sehr wenig.

Sehe ich das richtig, das es Telnet2Serial Adapter gibt. Die mehrere Serielle Schnittstellen unterstützen?
Abgefragt werden die dann auf unterschiedlichen Ports?

Gruß
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: justme1968 am 04 Mai 2016, 14:29:19
wenn es dir darum geht fertige funkmodule nicht direkt am FHEM system zu sondern abgesetzt zu betreiben geht das z.b. mit einem rasberry pi und ser2net. das funktioniert mit cul, jeelink, panstamp und ich glaube zwave. mit presenced/colectord geht auch PRESENCE per bluetooth.

gruss
  andre
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: Telekatz am 04 Mai 2016, 19:32:16
Sofern es statt eines Arduinos auch ein Cube sein kann hätte ich da was.

Unterstützt bis zu 4 Funkmodule, läuft über LAN und die Unterstützung dafür ist auch schon in der a-culfw enthalten. Lediglich 433 & 868 MHz Slow RF läuft noch nicht gleichzeitig.
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: StefanL am 04 Mai 2016, 20:02:58
Hallo telekatz
Ist das ein ganz normaler cube ?


gesendet vom Handy  . Deswegen  kurz gehalten

Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: Telekatz am 04 Mai 2016, 20:20:52
Es ist ein normaler Cube, auf den ich eine Erweiterungsplatine gesetzt habe, um weitere Module aufstecken zu können. Im Prinzip könnte man aber auch ein weiteres Modul mit Drähten dazulöten. Die Erweiterungsplatine ist rein passiv.
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: BennySt am 04 Mai 2016, 21:10:05
Basiert deine Arbeit auf der culfw? Ich bin schon seit Wochen dabei mir den Kopf zu zerbrechen wie ich das am besten Implementieren könnte.
Loctus und ich haben hier ein bisschen geschaut https://forum.fhem.de/index.php/topic,51949.0.html . Ich bin momentan nur relativ Zeitlos, deswegen ist es größtenteils noch alles Theorie.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: Telekatz am 04 Mai 2016, 21:46:49
Da die a-culfw auf der culfw basiert, ja. Das ist für die culfw genauso umsetzbar, habe ich am Anfang auch dafür gemacht.

Die Implementierung ist so aufgebaut, dass im Homematic oder Max Anteil der Firmware die Funktionen und Makros zur Ansteuerung des CC1101 auf andere Funktionen umgeleitet werden, mit denen man unterschiedliche CC1101 ansprechen kann. Um den AVR Programmcode nicht zu beeinflussen läuft das alles über Präprozessor Makros.
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: kasperle_1 am 09 Mai 2016, 06:56:01
Das mit dem cube ist auch ein sehr interessanter Ansatz.
Schade das man die Funkmodule (noch) nicht mischen kann.

Gruß
Titel: Antw:ist es möglich ein CUL-Eigenbau mit zwei oder mehr Funkmodulen zu bauen
Beitrag von: BennySt am 09 Mai 2016, 15:39:42
OK. Ich hab die Stellen gefunden :-)
Das ist eine elegante Lösung für die Protokoll und trifft natürlich auf Probleme bei SlowRF, welches von beiden Frequenzen genutzt werden könnte. Man müsste getrennte SlowRF Unterstützung in FHEM und CUL integrieren für unterschiedliche Freuqenzen...