Ich bin von Pilight auf einen NanoCUL umgestiegen.
Als Linux-unerfahrener Windows-Nutzer habe ich es dann doch geschafft, die Firmware auf das Teil zu flashen.
(Die Anleitungen, die man findet, sind da teilweise etwas nebulös)
Die Gute Nachricht zuerst: meine 3 InterTechno hat das System mittels autocreate nach ein paar mal ein- und ausschalten gefunden und die entsprechenden Geräte angelegt. :-)
Eine schaltbare Lampenfassung konnte ich FHEM beibringen, als ich vom Terminal aus das Gerät mit "pilight-send" ein- und ausgeschaltet habe.
Aber - meinen kleinen Wettersensor, den ich mit "pilight-receive" auch wunderbar sehen kann, wird nicht gesehen.
Ich hatte in der Zeit des Übergangs zwar mal einen neuen Raum "TCM97001" gesehen, aber das war Nachts um halb 3 und ich hatte dann schon soo viel herumkonfiguriert, dass ich mich dann irgendwann dazu entschlossen habe, ganz von vorne anzufangen.
Also alle entsprechenden Configs gelöscht, und FHEM neu gestartet.
Die IT Steckdosen - kein Problem.
Die AB440 Lampenfassung - erkannt.
Die Wetterstation - Fehlanzeige :-(
Über Pilight hatte ich den Status über das Protokoll "alecto_ws1700" zuverlässig abfragen können.
Wer kann einem blutigen Anfänger helfen ? :-[
aculfw könnte Dein Freund sein. Ist eine Betaversion, die von bjoernh entwickelt wird. Speziell Intertechno und TCM9700 funktionieren damit bedeutend besser als mit der culfw, die Du vermutlich geflashed hast.
Grüße Markus
Danke Markus, aber mir reicht es schon, geschafft zu haben die Normalversion raufbekommen zu haben. Jetzt noch mit Spezialsfirmwares anzufangen, ist mir doch etwas zu speziell.
Kann man dem CUL nicht in einen "Alles lesen"-Status versetzen, adäquat zu "pilight-receive"?
ZitatKann man dem CUL nicht in einen "Alles lesen"-Status versetzen, adäquat zu "pilight-receive"?
Nein.
Es geht ja hier nicht um den "CUL" sondern um die Firmware die drauf läuft.
Die "normale" culfw kann nur senden - die aculfw kann auch empfangen.
Flashen lässt sie sich gleich wie die culfw.
Es sind aber, nach meinem bescheidenen Kenntnisstand, noch nicht alle Devices empfangbar also einfach mal flashen und schauen was passiert ;)
Zurück kannst du ja immer noch.
nicht den Kopf in den Sand stecken. Klingt schlimmer als es ist. Und so speziell ist das nicht. Und das Ergebnis wird mir recht geben. :)
Schau mal hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html
Flashen ist genauso leicht oder schwierig wie mit der culfw, und Du hast die erste Erfahrung ja schon hinter Dir(Es sei denn Du hast über fhem flashen lassen und nicht mit flip oder so...
ZitatKann man dem CUL nicht in einen "Alles lesen"-Status versetzen, adäquat zu "pilight-receive"?
Na ja, so was ähnliches gibt es mit der aculfw ;)
Zitat von: Puschel74 am 04 Mai 2016, 20:58:00
Nein.
Es geht ja hier nicht um den "CUL" sondern um die Firmware die drauf läuft.
Die "normale" culfw kann nur senden - die aculfw kann auch empfangen.
Wenn der CUL mit normaler FW nur senden kann woher bekommt FHEM dann die Informationen über neue Devices, die FHEM mit autocreate anlegt ?
Das war nur nicht glücklich ausgedrückt. Natürlich kann der CUL auch empfangen. Mit der culfw werden aber mehr Geräte erkannt. Speziell Intertechno wird schlecht oder gar nicht empfangen. Das äußert sich (oder auch nicht)am Status von devices, wenn mit der FB geschaltet wird.