Hatte vorher Firmata 2.06 laufen wollte jetzt auf 2.08.
Habe mit der Ardino IDE 1.6.7 und dann wie hier http://www.fhemwiki.de/wiki/Arduino_Firmata beschrieben die Firmata bei https://github.com/firmata/arduino/archive/configurable.zip heruntergeladen scheint aber nur die V2.06 zu sein
Gibt es eigentlich noch einen Link wo man immer die aktuelle Firmata bekommt?
Die Firmata im C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\Firmata ausgetauscht, IPs eingestellt, hochgelanden, ping usw. geht
Im FHEM sehe ich die Firmata kann über Version sehen V2_08 aber ich bekomme keine Messdaten, aber das ist ja die Firmata die mit der Arduino IDE mit kommt bei dieser sehe keine Input Pins oder Output Pins
Habe beim Fhem eine update gemacht + reboot die Firmata auch reset und reinit hat auch nichts gebracht.
Irgendwie kommt da keine Kommunikation zu stande aber wieso?
Das log gibt auch nicht viel her
2016.05.07 15:13:53 5: FRM:>
2016.05.07 15:13:53 5: FRM:>
2016.05.07 15:13:53 5: FRM:>
2016.05.07 15:13:53 5: FRM:>
2016.05.07 15:13:56 5: FRM:>
2016.05.07 15:13:56 5: FRM:>
2016.05.07 15:13:57 5: FRM:>
2016.05.07 15:13:57 5: FRM:>
2016.05.07 15:14:00 5: FRM:>
2016.05.07 15:14:00 5: FRM:>
2016.05.07 15:14:01 5: FRM:>
Habe jetzt auch ein komisches verhalten, die alte Firmata 2.06 läuft, zeigt disconnected an, liefert aber Daten.
Kann es sein wenn am I2C nichts angeschlossen ist obwohl konfiguriert das er die ganze Firmata als Disconnected anzeigt ?
Hallo Edi77,
egal ob Firmata oder ConfigurableFirmata - alles oberhalb von 2.6 wird von FHEM leider noch nicht unterstützt.
Du hast mindestens 2 Möglichkeiten: bis auf weiteres zurück zu Firmata Version 2.6 oder ein inoffizielles manuelles Update wie es in Antwort 12 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,51514.0.html) beschrieben wird. Es geht in dem Thread zwar um Hardware, aber die Hinweise auf das aktualisierte FRM-Modul und die aktualisierten Firmata-Treiber treffen auch auf dein Problem zu. Schau dir bitte auch die Anmerkungen am Ende des Threads an, bevor du es mit dem manuellen Update versuchst.
Zitat
Habe jetzt auch ein komisches verhalten, die alte Firmata 2.06 läuft, zeigt disconnected an, liefert aber Daten.
Kann es sein wenn am I2C nichts angeschlossen ist obwohl konfiguriert das er die ganze Firmata als Disconnected anzeigt ?
Das State-Reading wird in der aktuellen FRM-Version nicht immer richtig aktualisiert und I2C-Zugriffe ohne Device können den Arduino durcheinander bringen.
Grüße
Jens
Ok Danke für die schnelle Antwort, dann bleib ich mal bei der 2.06.
Muss meine Erweiterungsplatine dann wieder fertig löten und dann noch mal schauen.
Leider geht der Link von den commandref https://github.com/amimoto/perl-firmata/archive/master.zip auch nicht mehr.
Hallo Edi77,
der Link ist mir noch gar nicht aufgefallen. Die richtige Version ist hier (https://github.com/firmata/arduino/archive/master.zip).
Grüße,
Jens
Hallo,
Habe jetzt den 2ten Mega 2560 mit Firmata 2.06 in Betrieb genommen und mit PRTG überwache ich meine Netzwerk ob es Probleme gibt, was die Abstürze ja auch verursachen könnte und bis jetzt läuft alles Problemfrei.
Hallo Edi77,
danke für die Rückmeldung, freut mich, dass es bei dir jetzt funktioniert.
Schlage mich selbst auch gerade mit einem Verbindungsproblem herum. Kurz nach Mittag setzt die Übertragung aus und kommt erst gegen Abend wieder. Ist ein thermisches Probelm, die Box mit dem Arduino sitzt unter dem Dach. Dass aber schon bei ca. 32 °C Lufttemperatur in der Box Schluss ist, finde ich schon verwunderlich. So wie es aussieht, ist es auch nicht der Arduino selbst, sondern das Ethernet-Shield mit W5100 Chip, der aussetzt. Überlege momentan, ob ich die Firmata-Firmware um eine Receive-Timeout-Überwachung erweitere, um den W5100 dann zu resetten.
Grüße,
Jens
Es ist ja kein Problem einen DS18B20 noch in die Box zu machen, meine beiden Boxen sitzen im Keller daher vermute ich mal das es bei mir kein thermisches Problem ist.
Aber vielleicht könnte ja auch ein Kühlkörper Abhilfe schaffen solche Modelle für Raspberry oder GraKa, schon mal getestet?
In meinem BMP180 ist ein Temperatursensor, deshalb weiß ich auch, wo momentan der Kipppunkt ist. Aber ich würde das ganze möglichst nicht temperaturabhängig lösen, sondern eher versuchen, den Kommunikationsausfall zu erkennen.
Die Idee mit dem Kühlkörper ist interessant. Habe noch einen übrig. Werde ich mal ausprobieren :)
Hallo,
Um einen Kommunikationsausfall zu erkennen empfehle ich PRTG
https://www.de.paessler.com/prtg/download
100 Sensoren für lau.
Und bei einem Problem bekommt man eine EMail.
Vielleicht kann man das auch irgendwie in FHEM integrieren?!
Der RPi-Kühlkörper auf dem W5100 scheint zu helfen, heute ist die Verbindung nicht abgebrochen. Scheinbar steigt die Umgebungstemperatur sogar auf über 40 °C. Das ganze ist trotzdem nicht ganz schlüssig, denn der W5100 ist für deutlich mehr spezifiziert.
Zitat... Vielleicht kann man das auch irgendwie in FHEM integrieren?!
Gibt es schon. Schau dir mal die Beschreibung zu PRESENCE an.