Moin
Ich beschäftige mich seit ein paar Wochen mit FHEM und TabletUI. Da ich erst am Anfang bin habe ich das TabletUI erstmal mit den Standardeinstellungen aufgebaut. Jetzt würde ich gerne anfangen mit Farben , Aussehen, Hintergrundbild und Formen zu experimentieren, doch ich würde natürlich erstmal mit mein Grundgerüst weiter arbeiten und möchte gerne eine zweite TabletUi Oberfläche aufbauen, um darauf Änderungen vorzunehmen.
Jetzt ist meine Frage ob es möglich ist zwei TabletUI Oberflächen auf meinen FHEM System (Raspberrry PI) zu betreiben und wenn ja wie mache ich das?
Gruß Peter
Du kannst einen zweiten Httpsrv definieren im Fhem und die Verzeichnisse anderes benennen.
Zitat- copy all files incl. sub folders into /<fhem-path>/www/tablet_eval
* - add 'define TABLETUIEVAL HTTPSRV ftui_eval ./www/tablet_eval Tablet-EVAL' in fhem.cfg
* - Tadaaa! A new fhem ui in http://<fhem-url>:8083/fhem/tablet_eval/
*
Einmal von der FTUI 1.X ausgegangen, kannst du dir meine Demo anschauen...
Dort Betreibe ich 2 Versionen (Mobil und Tablet), welche beide auf die gleichen Ressourcen zugreifen. Somit sind nacharbeiten nach einem Update nicht notwendig und man kann sauber getrennt die Inhalte für die jeweilige UI bearbeiten.
Mit der 2.2_Eval-Version wird das leider nicht besonders gut laufen, da setstate :P alle Pfade in den Widgets relativ angegeben hat und die Seiten wie sie sich bei mir z.B. im "mobile"-Ordner befinden, die Widgets und Plugins nicht finden, da diese ja im "tablet"-Ordner liegen.
Grüße^^
Ich hab mir die TabletUI gestern erst Instaliert und kam noch nicht groß dazu sie mir anzuschauen, aber ist die "Oberfläche" nicht nur einfach eine .html Seite?
Sollte es da dann nicht ausreichen einfach eine zweite Seite zu erstellen, wenn er nur aus Aussehen anpassen will?
Sorry, zu weit gedacht.
Zwei Installationen braucht man nur, wenn man einen anderen Stand/Version der gleichen Seiten betreiben will.
Wenn du jetzt eine index.html hast, kannst du weitere Seiten daneben hinlegen. Einfache eine Kopie davon machen und in index2.html oder mobil.html umbenennen. Da gibt es keine Grenzen. Es muss nur immer der Header mit den Verweisen auf die CSS und Js Files auf jeder Seite angegeben sein.
Philbo, setstate : Ich glaube so einfach ist es nicht. Ich möchte meine bestehenden HTML Seiten duplizieren um dann mit den Originalseiten auf meinem Tablet meinen Tagesablauf weiter bedienen zu können. Mit den duplizierten Seiten möchte ich dann das Aussehen verändern (Farben , Größe,Transparent,Button usw.) Wenn ich das richtige sehe muss ich dabei ja auch die CSS Datein bearbeiten. Ich möchte einfach das meine Frau am Tablet die Originalseiten weiter benutzen kann und ich mit den anderen Seiten experimentieren kann ohne dass das Original nicht mehr bedienbar ist.
Du kannst ja auch die css-Datei kopieren und im Header Deiner kopierten html-Datei die kopierte css-Datei einbinden.
Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Hallo Miteinander und speziell Roman...
Deine Beispielkonfig hat mir für den Start sehr viel geholfen da vieles hier Neuland für mich ist.
Habe mir bereits eine Tabletoberfläche gebastelt die soweit funktioniert.
Nun wollte ich mir ebenfalls eine mobile-Version basteln fürs Smartphone aber hier fehlen mir die Basics.
In meiner FHEM.cfg steht für den Tabletzugriff....:
define TABLETUI HTTPSRV ftui/ ./www/tablet Tablet-UI
Mehr finde ich in deiner cfg auch nicht.
Wie greift man nun auf den mobile Ordner zu?
Die Dateien zu erstellen,anzupassen und zu bearbeiten krieg ich hin aber wie greife ich darauf zu
mittels Browser? Hoffe bin soweit verständlich.
gruß bull1t
Nachtrag:Hätte früher fragen sollen. Hab die geänderte Broweradresse rausgefunden (Tomaten auf den Augen, alles Klar Danke)