Hallo,
Nachdem nun die ersten Sonnenstrahlen auf den Garten fallen und ich Abends bei Gießen draußen stehe, denke ich ein wenig auf Bodenfeuchtesensoren herum.
Nach ein paar Seiten googlen und dem Fhem-Wiki bin ich auf die Seite MySensors gestoßen. Unter anderem ist dort auch ein "Soil Moisture Sensor". Diese liegen so bei ~ 2 $
Ebenfalls bin ich über die "Vegetronix VH400 Bodenfeuchte Sensor 2m Kabel" gestolpert. Diese liegen bei ~ 60 €
Dazu kommt natürlich noch die Hardware zum umsetzten und übertragen. Idealerweise wäre hier WLAN, da ich ansonsten nur HM + ZWave Geräte habe. Für ein anderes Vorhaben plane ich evtl noch eine CUL anzuschaffen.
Mir fehlt noch ein wenig der Ansatz wie ich anfange. Könntet ihr mir hier noch ein paar Tipps geben?
Danke.
Die billigen sollen sich ziemlich schnell per Korrision davon machen...
Ansonsten halt schon mal die Frage, ob Stromanschluss vorhanden oder Batteriebetrieb.
Wenn Strom kein Thema ist, dann mal bei ESP z.B. ESPeasy etc. kucken...
Ansonsten eher bei mySensors oder HM-Selbstbausensoren mittels Asksin (oder so ähnlich / HM-Kommunikation) schauen...
Danke. Strom steht leider nicht zur Verfügung.
Bitte.
Dann ist leider WLAN bzw. ESP wohl keine Lösung.
Fand ich auch toll weil WLAN ist ja vorhanden...
...aber Batteriebetrieb geht da eher nicht..
...außer alle 1-2-3 Monate Batterien wechseln...
...oder Solar etc.
Bin aktuell bei mySensors.
Gut, braucht halt noch einen Gateway...
...aber auch der ist einfach und läuft...
Gruß
Hallo!
Zitat von: darkness am 08 Mai 2016, 21:48:04
Danke. Strom steht leider nicht zur Verfügung.
Wenn Batteriebetrieb notwendig ist, ist MYSENSORS eine gute Lösung. Der Standard-Sketch für die Feuchtemessung ist sehr einfach, macht keine Polaritätsänderung und zeigt auch keinen Batteriestatus an. Aufgrund der fehlenden Polaritätsänderung werden die Messsensoren voraussichtlich nicht lange in der Erde überleben. https://www.mysensors.org/build/moisture
In dem Thread https://forum.mysensors.org/topic/2147/office-plant-monitoring wird eine deutliche Verbesserung diskutiert und die Lösung auch gezeigt. Der Aufbau der Hardware wird in dem Post https://forum.mysensors.org/topic/2147/office-plant-monitoring/41 beschrieben, der Sketch steht bei Github: https://github.com/mfalkvidd/arduino-plantmoisture/blob/299a4b273aee49b27a4cb3363574afec83ac2cd5/arduino-plantmoisture.ino. Der Sketch macht den Polaritätswechsel nach jeder Messung und übermittelt auch den aktuellen Batteriestand.
Ich habe einen solchen Sensor nachgebaut, aber noch nicht im täglichen Einsatz, mir fehlt noch ein Gehäuse. Der Sensor hat aber die ersten Tests bestanden.
VG
Sven
Ui, das sieht schon mal gut aus. Dann muss ich wohl heute mal Teile bestellen ;D
Vielen Dank dafür.
Gruß
Mein Bodenfeuchtesensor läuft auch mit MySensors und Batterie. Da das Teil nur 4x pro Stunde kurz misst und die meiste Zeit schläft, sollten die Batterie Jahre halten (1xAA mit boost converter).
Ich habe diese beiden kapazitiven Sensoren im Einsatz:
https://www.mikrocontroller.net/topic/335407
https://www.tindie.com/products/miceuz/i2c-soil-moisture-sensor/
Wobei der i2c mein Favorit ist, da kaum Temperaturabhängigkeit besteht.
Generelles Problem ist die wasserresistente Beschichtung (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-erdfeuchte-bewaesserung?page=9). Aktuell teste ich einen PU Lack.
Auch wenn's nicht direkt ein Eigenbau ist, hab ich mir testweise Mal diese Dinger bestellt:
https://www.tindie.com/products/AprilBrother/esp-soil-moisture-sensor/
Strom ist bei mir kein Problem, aber die Dinger sollen angeblich auch ~6 Monate mit den 2 x AA halten...
Klar, wenn das Ding auf NRF24L01+ Basis arbeiten würde, wär's wohl noch deutlich stromsparsamer, aber hat wohl noch niemand gemacht...
Hmmm interessant...
...v.a. 6 Monate (wo steht das? habe ich nicht finden können) mit Batterie beim ESP...
Hab auch schon einiges probiert aber mehr als 2 Monate hab ich nicht hinbekommen...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 16 Mai 2016, 11:59:28
Hmmm interessant...
...v.a. 6 Monate (wo steht das? habe ich nicht finden können) mit Batterie beim ESP...
Hab auch schon einiges probiert aber mehr als 2 Monate hab ich nicht hinbekommen...
Gruß, Joachim
Ich Nachgang muss ich zugeben, dass ich da wohl 2 unterschiedliche Browserfenster verwechselt hatte. 'schulligung.
https://discourse.southlondonmakerspace.org/t/esp8266-with-dht22-running-on-2-aa-batteries/415/4
Also nochmal zur Klärung:
Die 6 Monate werden auf der Sensorseite mit keinem Wort erwähnt. Aber was spräche gegen "alle 6 Stunden ein Sensorwert" danach deepsleep?
Gut mit alle 6 Stunden könnte klappen...
...ich wollte alle Stunde und bin auf knapp 2 Monate gekommen...
Aber alle 6 Stunden wäre schon bissi wenig...
Werde noch ein wenig mit mySensors testen bzw. schauen, ob ich Strom dort hin bekomme...
Gruß, Joachim
Es kommt natürlich darauf an, für was genau der Sensorwert verwendet werden soll. Wenn er nur als "unterer" Grenzwert dient, dann vermute ich, ist es den Pflanzen herzlich wurscht. Die trocknen ja nicht sofort aus, nur weil ein von uns definierter Grenzwert erreicht ist; wahrscheinlich müssten man ihnen diesen Grenzwert eh erstmal erklären. Zudem ja im schlimmsten Fall maximal 5:59 Stunden nach Eintritt des Werts ohnehin das Bewässerungsventil für eine gewisse Zeit wieder geöffnet wird.
Möchte man aber den Wert als unteren UND oberen Grenzwert zur Bewässerungssteuerung verwenden, sind 6 Stunden vielleicht suboptimal. Wobei ich vermute, dass das Sensor-/ Sprinklernetz dann schon seeehr engmaschig sein müsste um eine gleichmäßig flächige Bewässerung zu gewährleisten. Zudem sind ja gewisse Trockenphasen gerade für die Wurzelbildung sogar erforderlich.
Mag sein, dass ich das Thema Bewässerungssteuerung mißverstehe, aber mir geht es nicht darum einen mathematisch bestmöglichen Bewässerungalgorithmus zu finden, als vielmehr um bei Abwesenheit oder Trockenperioden eine vernünftige Wasserversorgung von Rasen/Hecke/Gemüsebeet sicherzustellen. Da reichen mir 6 Stunden völlig aus; auch wenn etwaige Graphen in FHEM dann etwas "hakelig" werden könnten. Für die interessieren sich aber meine Pflanzen (noch) nicht ;-)
Hi Tomster,
ja, eigentlich würde mir prinzipiell schon reichen, wenn ich mitbekomme, dass der Tank langsam leer ist und wieder befüllt werden müsste... ;-)
Aber wenn ich schon selber baue, dann kann ich doch auch ein wenig mehr wünschen ;-)
Dachte auch daran bei der Befüllung zu merken, wenn voll ist.
Also entweder 2 Modus: normal, alle paar Stunden oder paar mal am Tag den Füllstand und zum Befüllen sehr häufig den aktuellen Füllstand...
Bzw. bin ich dann über den ESP8266 "gestolpert" und dachte, dass ich da ja sehr frequentiert den Füllstand ermitteln kann und dann per Web abfrage.
Während dem Befüllen häufig und im Normalbetrieb ab und an.
Bzw. könnte ich dann (bis auf den fest eingestellten Ermittlungszyklus) jederzeit selber bestimmen wie oft ich den Füllstand ermittle bzw. mir melden lasse (oder genauer gesagt abhole).
Aber das geht ja mit Batterie mal gar nicht.
Dann mit diversen deepSleep etc. und anderen Tricks und sehr seltenen Abfragen...
...bzw. auch meinen "Ausflug" zu mySensors.
Habe viel gelernt :-)
Allerdings werde ich wohl wieder zu meiner ersten Variante zurückkehren und halt sehen, ob ich da irgendwo Strom hinbekomme... ;-)
Gruß, Joachim
Verstehe ich richtig, dass Dein Tank die Sprenkler/ Dripper mittels Schwerkraft versorgt und Du "nur" schauen musst, dass genug (Regen-)Wasser im Tank ist? Es geht also gar nicht originär um eine Feuchtigkeitsmessung im Boden, oder?
Wenn Du einen Wasseranschluß in der Nähe hast, dann würde ich - völlig FHEM-frei - ein Schwimmerventil zur Befüllung anbringen. Dann ist immer voll ;-)
Zum reinen Detektieren "wann leer" kann man auch einen Schwimmerschalter nehmen, den man auf der Höhe des gewünschten Limits im Tank befestigt (und abdichtet). Daran ein Homematic-Fensterkontakt. Und voila, wenn Tank (fast) leer, dann schließt/ öffnet der Schwimmerschalter den Stromkreis und das Ding sendet einen Burst an FHEM. -> Du läufst tanken.
Den Füllstand kannst Du ja auch mit einem Ultraschallsensor messen. So ein HC-SR04 kostet eigentlich nix und funktioniert recht passabel. Den an einen Arduino mini und ein nrf24l01 dran a la Mysensors. Dann kannste den Füllstand in Intervallen nach Gusto erfassen. -> Du siehst, dass Du bald tanken laufen musst.
Nur Mal so als Idee, muss ich aber selber nochmal durchdenken:
Könnte auch mit dem 8-Kanal-HM-SendeModul gehen. "Einfach" 8 Edelstahlschrauben in unterschiedlichen Höhen in den Tank schrauben und daran, je einen der Schaltkontakte. Je nach Wasserstand sind die einzelnen Stromkreise dann geschlossen oder offen. Das wird vom Modul als Trigger erkannt und gibt dir dann 8 verschiedene Füllstandshöhen.
Das Modul soll dank geringem Stromverbrauch wunderbar mit 2 AA Batterien funzen und dadurch recht lang halten.
Hi,
ja so ungefähr.
Tank mit Schwerkraft und automatischen "Sprinklern" (also physikalisch geregelt: Tonkegel die per Unterdruck den Sprinklerschlauch "freigeben": Blumat).
Leider keinen Wasseranschluss auf dem Balkon, sondern nur einen Schlauch zum Befüllen.
Alle deine Ideen (und vielleicht noch mehr) bin ich schon durch ;-)
Beim Ultraschall bin ich hängen geblieben.
Allerdings braucht der 5V.
Der ESP und auch mySensors nur 3.3V.
Habe lange nach einem 3V gesucht und jetzt mal US-100 bestellt.
Mal sehen...
Aber wie gesagt: wenn ich schon bastle, dann will ich schon mehr. Z.B. mitverfolgen, wieviel Wasser die Pflanzen wann brauchen, bei welcher Außentemperatur...
Nicht, dass ich eine Auswertung vor habe (gebe dir recht: wozu ;-) ) aber warum nicht einfach mal aufzeichnen ;-)
Als feuchtigkeitsmesser habe ich auch Tonkegel mit Anzeige (auch Blumat).
Vielleicht tausche ich die mal gegen Sensoren...
...drum bleibe ich hier mal dran ;-)
Gruß, Joachim
Blumat? IMHO richtiger Ansatz, aber nix für FHEM...
Diese Wassermenge läuft ja stellenweise auch an "echten" Zählern vorbei. Dabeibleiben, und so tun als hätte man keine Ahnung.
= alles richtig gemacht ;-)
P.S. Wenn Du was findest, was diese "Geringabnahme" misst, gib mir Bescheid. Ich glaub nur nicht, dass es den Aufwand lohnt...
ZitatP.S. Wenn Du was findest, was diese "Geringabnahme" misst, gib mir Bescheid. Ich glaub nur nicht, dass es den Aufwand lohnt...
Mache ich ;-)
Eigentlich geht es (ging es mir zu Beginn) nur um voll und leer...
...aber "einfach kann ja jeder" ;-)
Und klar: Blumat ist nichts für fhem...
...aber in dem Fall: warum kompliziert messen und noch komplizierter steuern...
...wenn's auch einfach geht... ;-)
Beobachte auch Mal hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,53497.msg451648.html#msg451648
Danke!
Mach ich...
Zitat von: KarlHeinz2000 am 09 Mai 2016, 13:18:38
Mein Bodenfeuchtesensor läuft auch mit MySensors und Batterie. Da das Teil nur 4x pro Stunde kurz misst und die meiste Zeit schläft, sollten die Batterie Jahre halten (1xAA mit boost converter).
Ich habe diese beiden kapazitiven Sensoren im Einsatz:
https://www.mikrocontroller.net/topic/335407
https://www.tindie.com/products/miceuz/i2c-soil-moisture-sensor/
Wobei der i2c mein Favorit ist, da kaum Temperaturabhängigkeit besteht.
Hallo,
Mittlerweile habe ich auch meinen ersten Bodenfeuchtesensor im Einsatz. Dabei verwende ich den Sensor und das Sketch, welches SvenJust erwähnt hat
(https://github.com/mfalkvidd/arduino-plantmoisture/blob/299a4b273aee49b27a4cb3363574afec83ac2cd5/arduino-plantmoisture.ino)
Kann ich dieses einfach auf den i2c Sensor anpassen oder verwendest du ein eigenes Sketch?
Gruß
Hallo zusammen,
ich kann für diesen Zweck nur diese hier sehr empfehlen:
http://www.stall.biz/?project=robuster-bodenfeuchtesensor-fur-den-ausseneinsatz
Habe ich selber im Einsatz und diese haben sich bis jetzt bewährt.
Viele Grüße
Hi harvey1988,
klingt sehr interessant...
Da "muss" ich wohl eine weitere "Baustelle" aufmachen ;-)
Aber wie heißt es so schön: es gibt immer was zu tun...
...und ich ergänze: schön, dass es immer (wieder) was (Neues) zu tun gibt! :-)
Gruß, Joachim
Zitat von: KarlHeinz2000 am 09 Mai 2016, 13:18:38
Mein Bodenfeuchtesensor läuft auch mit MySensors und Batterie. Da das Teil nur 4x pro Stunde kurz misst und die meiste Zeit schläft, sollten die Batterie Jahre halten (1xAA mit boost converter).
Ich habe diese beiden kapazitiven Sensoren im Einsatz:
https://www.mikrocontroller.net/topic/335407
https://www.tindie.com/products/miceuz/i2c-soil-moisture-sensor/
Wobei der i2c mein Favorit ist, da kaum Temperaturabhängigkeit besteht.
Generelles Problem ist die wasserresistente Beschichtung (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-erdfeuchte-bewaesserung?page=9). Aktuell teste ich einen PU Lack.
Ich habe mir auch den I2C Bodenfeuchtesensor zugelegt. Kann mir jemand sagen, wie ich diesen einbinde? Ein i2cdetect hat iihn mir schon mal angezeigt
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --
Aber wie mache ich das define? Mit welchem Modul?
Danke schon mal!
Viele Grüße
Negropo
Hallo,
ich hatte den Sensor über MySensors eingebunden.
Gruß