Eine Frage an alle die HM mit FHEM einsetzen. Was würdet Ihr empfehlen am einen RPi 3 einzusetzen?
Einen Busware Cul, den HomeMatic LAN Konfigurations-Adapter oder den USB Funk-Konfigurationsadapter ?
Mit was habt ihr die besten Erfahrungen und was ist von der Einrichtung am besten?
Also ich habe den HM-LAN Adapter. Bin damit mehr als zufrieden. Aber ich habe ihn "nur" an einem Pi2 B+
Ich habe zwei HM-LAN strategisch günstig im Haus verteilt und bin damit sehr zufrieden.
Ich nutze einen HM-USB-CFG-2 an einem kleinen OpenWRT Router und bin damit auch zufrieden. Kostet deutlich weniger als ein HM-LAN und funktioniert genauso.
Meiner Meinung sogar noch besser, da er nicht per LAN Kabel eingebunden werden muss.
Ich hatte auch mal einen HM-CFG-USB-2, der erfordert aber etwas mehr Aufwand bei der Einrichtung, da noch der hmland Daemon auf dem Host System kompiliert bzw eingerichtet werden muss. Außerdem gab es mit den HM-CFG_USB-2 stabilitätsprobleme, wenn die im Dauerbetrieb liefen. Meiner ist nach ein paar Monaten gestorben, wurde aber zum Glück auf Garantie ersetzt. Seither verwende ich den nur noch zum Firmware Update und die eigentliche Arbeit machen zwei HM-LAN-CFG.
Ich hab einen HM-Lan im Einsatz und bin soweit zufrieden. Überlege aber ob ich den USB-Adapter zur Erweiterung auch mal probieren sollte.
Der Unterschied liegt eben daran, dass der HM-Lan quasi überall mit Steckdose und Lananschluss installiert werden kann, die USB Variante braucht dann schon wieder den PI bzw einen PC vor Ort um zu funktionieren. Mit dem HM-Lan kann man dann ab 2+ Geräte eine variablere Fläche abdecken.
Kann man auch eine bestehende CCU2 dazu verwenden und die Sensoren darüber in FHEM ansteuern?
Zitat von: Peter1984 am 09 Mai 2016, 13:06:45
Kann man auch eine bestehende CCU2 dazu verwenden und die Sensoren darüber in FHEM ansteuern?
Es gibt das (noch inoffizielle) Modul HMCCU (https://forum.fhem.de/index.php/topic,40189.0.html).
Peter
Zitat von: Philbo am 09 Mai 2016, 12:52:12
Der Unterschied liegt eben daran, dass der HM-Lan quasi überall mit Steckdose und Lananschluss installiert werden kann, die USB Variante braucht dann schon wieder den PI bzw einen PC vor Ort um zu funktionieren. Mit dem HM-Lan kann man dann ab 2+ Geräte eine variablere Fläche abdecken.
Ich habe den HM-USB-CFG-2 mit einem WLAN Router für 20€ im Einsatz, dann braucht man nur noch eine Steckdose und der LAN-Anschluss fällt weg. Ich habe zuhause zumindest nur am Router LAN Anschlüsse, nicht am zentral gelegen im Flur.
Ich habe auch zwei HMLANs in Betrieb, die über eine VCCU verwaltet werden, und bin damit sehr zufrieden. Ein Nachteil ist allerdings, dass über einen HMLAN keine Firmwareupdates für deine Homematic Teile möglich sind. Das USB Teil kann das.