Hallo zusammen,
durch das neuanlegen eines Devices in Fhem ist mir aufgefallen, dass das dewpoint Modul keine neuen dewpoint und absFeuchte Readings mehr erzeugt bzw. bestehende nicht mehr aktualisiert.
Der letzte Zeitstempel der Fhem Devices, welche schon dewpoint und absFeuchte Readings hatten war der 26.09.2015 :o
Bei den Devices, welche humidity und temperature Readings zur Erzeugung per userReadding erzeugen handelt es sich um readingsProxy Geräte.
Ich habe an der dewpoint Definition bis zum auffallen, in der Zwischenzeit nichts geändert gehabt noch konnte ich mir bisher einen Reim darauf machen.
Dewpoint list:
Internals:
CMD_TYPE dewpoint
DEF dewpoint .* temperature humidity dewpoint
DEV_REGEXP .*
HUM_NAME humidity
NAME dew_all
NEW_NAME dewpoint
NR 983
NTFY_ORDER 10-dew_all
STATE active
TEMP_NAME temperature
TYPE dewpoint
Attributes:
absFeuchte 1
max_timediff 300
readingsProxy Beispielgerät list:
Internals:
DEF F2Hum_Light_OG_rechts:Luftfeuchte_Bad_klein
DEVICE F2Hum_Light_OG_rechts
NAME myProxy5
NR 42
NTFY_ORDER 50-myProxy5
READING Luftfeuchte_Bad_klein
STATE Luftfeuchte: 48 % Taupunkt: 10.9 °C Absolute Feuchte: 9.7 °C
TYPE readingsProxy
Content:
F2Hum_Light_OG_rechts 1
Readings:
2015-09-26 10:26:50 absFeuchte 9.7
2015-09-26 10:26:50 dewpoint 10.9
2016-05-09 07:40:21 humidity 48
2016-05-09 07:40:21 state 48
2016-05-09 07:40:21 temperature 22.0
Attributes:
alias Luftfeuchte Bad klein
group Luftfeuchte
icon weather_humidity
room Bad klein,Obergeschoss
stateFormat Luftfeuchte: humidity % Taupunkt: dewpoint °C Absolute Feuchte: absFeuchte °C
userReadings temperature {no warnings 'numeric'; sprintf("%0.1f ", ReadingsVal("F2Temp.Bad_klein","temperature",0))}, humidity {sprintf("%d ", ReadingsVal("F2Hum_Light_OG_rechts","Luftfeuchte_Bad_klein",0))}
Wenn ich noch mehr Daten bereitstellen soll (Debug Output des dewpoint Moduls etc.), um dem Täter auf die Schliche zu kommen lasst es mich wissen . :D
Danke für eure Hilfe.
Greetz
Eldrik
Ich könnte mir vorstellen, dass es an der neuerlichen Änderung der userReadings liegt.
Auf dem ersten Blick sieht es bei dir so aus, als wäre bei dir der Code noch nicht angepasst worden. Such mal im Forum danach.
Evtl. so?
userReadings temperature.* {no warnings 'numeric'; sprintf("%0.1f ", ReadingsVal("F2Temp.Bad_klein","temperature",0))}, humidity.* {sprintf("%d ", ReadingsVal("F2Hum_Light_OG_rechts","Luftfeuchte_Bad_klein",0))}
hmm,
ich habe es jetzt mit deiner als auch dieser beiden Varianten ausprobiert, um zu schauen ob sich evtl. etwas ändert, mit dem Ergebnis, dass sich danach die userreadings garnicht mehr aktualisieren was das derzeitige Übel noch größer machen würde :(
temperature:temperature.* {no warnings 'numeric'; sprintf("%0.1f ", ReadingsVal("F2Temp.Bad_klein","temperature",0))}, humidity:Luftfeuchte_Bad_klein.* {sprintf("%d ", ReadingsVal("F2Hum_Light_OG_rechts","Luftfeuchte_Bad_klein",0))}
temperature:temperature.* {no warnings 'numeric';; sprintf("%0.1f ", ReadingsVal("F2Temp.Bad_klein","temperature",0));;}, humidity:Luftfeuchte_Bad_klein.* {sprintf("%d ", ReadingsVal("F2Hum_Light_OG_rechts","Luftfeuchte_Bad_klein",0));;}
Aus meiner Sicht müsste diese Änderung aber nicht auf meine userReadings zutreffen, da die Änderunge ja scheinbar nur notwendig wird wenn ein Trigger für das Reading angegeben wird? Meine userReadings aktualisieren sich ja auch brav, lediglich die dewpoint und absFeuchte Readings werden nicht mehr geändert...
Hab ich noch etwas übersehen?
Greetz
Eldrik
ich glaube ich habe die Ursache gefunden, bei prüfen weiterer Suchergebnisse nach möglichen Problemen mit dewpoint oder readingsProxy bin ich auf einen Thread gestoßen wo ich bereits über den Fehler gestolpert zu sein schien.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,39528.msg319984.html#msg319984
Wenn ich in meinem readingsProxy nun event-on-change-reading entsprechend mit den readings des Gerätes fülle werden auch wieder die dewpoint und absFeuchte Werte geschrieben :)
Mal schauen ob das was für Andre ist.
Greetz
Eldrik
ich schaue mal ob ich das nachstellen kann...
gruss
andre
bitte zeig mal ein list auf alle beteiligten devices und was im event monitore zu sehen ist.
es gibt hier zwar code der auf event-on-change-reading prüft, die events sollten aber trotzdem erzeugt werden.
hat sich eventuell die reihenfolge der devices geändert?
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 25 Mai 2016, 14:38:31
bitte zeig mal ein list auf alle beteiligten devices und was im event monitore zu sehen ist.
es gibt hier zwar code der auf event-on-change-reading prüft, die events sollten aber trotzdem erzeugt werden.
hat sich eventuell die reihenfolge der devices geändert?
gruss
andre
Hey Andre,
ein list auf alle beteiligten Devices? Also ein list für jedes Device was für den readingsProxy readings zur Verfügung stellt?
Was ist mit Reihenfolge der devices geändert gemeint?
Greetz
Eldrik
Hallo zusammen.
Ich habe ähnliches bemerkt, jedoch nur mit LaCrosse Temp.sender (TX29DTH-IT)
Hier mal ein list von 2 devices.
Internals:
CHANGED
DEF 01
IODev JL
JL_MSGCNT 3693
JL_RAWMSG OK 9 1 1 5 56 24
JL_TIME 2016-07-02 19:08:05
LASTInputDev JL
LaCrosse_lastRcv 2016-07-02 19:08:05
MSGCNT 3693
NAME ts_sz
NR 380
STATE T: 33.6 H: 24
TYPE LaCrosse
addr 01
battery_new 0
corr1 0
corr2 0
previousH 24
previousT 33.6
sensorType 0=T(H)
Readings:
2016-07-02 19:06:21 absFeuchte 9.2
2016-07-02 19:08:05 battery ok
2016-06-15 14:03:03 dewpoint 13.4
2016-07-02 19:08:05 humidity 24
2016-07-02 19:07:09 state T: 33.6 H: 24
2016-07-02 19:08:05 temperature 33.6
Attributes:
IODev JL
alias Temp. Schlafzimmer
event-min-interval .*:300
group Temp
icon humidity
room 00_Schlafz,80_Diagramme
Internals:
CHANGED
DEF 3E
IODev JL
JL_MSGCNT 4279
JL_RAWMSG OK 9 62 1 5 57 29
JL_TIME 2016-07-02 19:08:29
LASTInputDev JL
LaCrosse_lastRcv 2016-07-02 19:08:29
MSGCNT 4279
NAME ts_abstkam
NR 401
STATE T: 33.7 H: 29
TYPE LaCrosse
addr 3E
battery_new 0
corr1 0
corr2 0
previousH 29
previousT 33.7
sensorType 0=T(H)
Readings:
2016-07-02 19:04:54 absFeuchte 10.3
2016-07-02 19:08:29 battery ok
2016-07-02 19:08:29 humidity 29
2016-07-02 19:08:20 state T: 33.7 H: 29
2016-07-02 19:08:29 temperature 33.7
Attributes:
IODev JL
alias Temp. Abstellkammer
event-min-interval .*:300
group Temp
icon humidity
room 80_Diagramme
Wie zusehen ist, stehen die Werte der absoluten Feuchte und Taupunkt in den Reading.
Diese werden mir aber in der Raumübersicht nicht angezeigt.
Das komische ist jedoch, das die TFA Sensoren diese auch in der Übersicht anzeigen. (Siehe Bild)
Hier nochmal ein List von dem TFA Sensor.
Internals:
CODE 127
CUL1_MSGCNT 55
CUL1_RAWMSG TXA0FF753752
CUL1_RSSI -35.5
CUL1_TIME 2016-07-02 19:07:56
DEF 127 -0.5 900
IODev CUL1
LASTInputDev CUL1
MSGCNT 55
NAME ts01
NR 152
STATE T: 24.7 H: 45.0 D: 12.0 A: 10.2
TYPE CUL_TX
corr -0.5
lastH 1467478626
lastT 1467479276
minsecs 900
Readings:
2016-07-02 19:07:56 absFeuchte 10.2
2016-03-11 15:32:21 battery 1
2016-07-02 18:57:06 humidity 45.0
2016-07-02 19:07:56 state T: 24.7 H: 45.0
2016-07-02 19:07:56 temperature 24.8
Attributes:
IODev CUL1
alias Temp. Wohnzimmer
group Temp
icon humidity
room 80_Diagramme
Hat jemand eine Erklärung dafür ???
Gruß
Sascha
Ich setze mir mit stateFormat den STATE selber zusammen:
{sprintf("T: %.1f H: %.1f D: %.1f A: %.1f", ReadingsVal("$name","temperature",0), ReadingsVal("$name","humidity",0), ReadingsVal("$name","dewpoint",0), ReadingsVal("$name","absFeuchte",0))}
Habe es auch gemacht. Funktioniert
Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
Danke für die Unterstützung!