Hallo zusammen,
ich suche nach einer Möglichkeit, meinen Badlüfter mit Homematic-Schaltaktoren zu automatisieren.
Allgemein Ein- und Ausschalten kann ich über den Schaltaktor "HM-LC-SW2-FM" lösen.
Mein Problem ist aber die Schaltung für die 2 Lüfterstufen: Hier müsste ich ja sicherstellen, dass immer nur ein Schalter geschlossen ist und niemals beide?!
Der Lüfter ist ein Helios Minivent - Schaltplan siehe hier auf Seite 10:
https://www.heliosventilatoren.de/mbv/m1_100_120_19050_005_0215_d_e_f.pdf (https://www.heliosventilatoren.de/mbv/m1_100_120_19050_005_0215_d_e_f.pdf)
Was meint Ihr, wie man das am besten lösen kann?
Viele Grüße,
Chris
Ich habs mal mit einem Rollladenaktor versucht, habe es aber mit Registersetzen der Laufzeiten nicht hinbekommen. Von der Schaltung her wäre das Teil ideal, da ist definitiv nur ein Ausgang an. Ich habe es jetzt mit einem zusätzlichen Relais (Wechsler) gelöst. Also Kanal 1 an langsam, Kanal 1 und 2 an schnell. Nur 2 an dreht sich nichts. Der schaltet nur das Relais. Zu meiner Schande muss ich gestehen, ich wollte es mit zwei Buttons schalten. Ich scheitere daran, dass es mir nicht gelingt die zwei Ausgänge mit einem Button im Togglebetrieb gemeinsam zu schalten.
Zitat von: nog76 am 09 Mai 2016, 19:48:23
ich suche nach einer Möglichkeit, meinen Badlüfter mit Homematic-Schaltaktoren zu automatisieren.
Allgemein Ein- und Ausschalten kann ich über den Schaltaktor "HM-LC-SW2-FM" lösen.
Mein Problem ist aber die Schaltung für die 2 Lüfterstufen: Hier müsste ich ja sicherstellen, dass immer nur ein Schalter geschlossen ist und niemals beide?!
Ist das wirklich so? Bei meinem Badluefter ist das so, dass der eine "Kanal" dauernd mit Strom versorgt wird waehrend der andere am Lichtschalter haengt. Das bedeutet, dass tatsaechlich beide "Schalter" geschlossen sind, wenn ich den Lichtschalter druecke. Was dann genau passiert haengt natuerlich vom Luefter ab und wie er gerade konfiguriert ist.
Ich wuerde sagen, dass man das Teil tatsaechlich mit einem HM-LC-SW2-FM steuern kann. Die beiden Kanaele des Luefters gehen ueber die beiden Kanaele des Aktors. Dann muesste sich (entsprechende Konfiguration des Luefters vorausgesetzt), folgende Funktion ergeben:
- Kanal 1 aus, Kanal 2 aus -> Luefter macht nichts
- Kanal 1 an, Kanal 2 aus -> Luefter dreht langsam
- Kanal 1 aus, Kanal 2 an -> Luefter macht nichts
- Kanal 1 an, Kanal 2 an -> Luefter dreht schnell
Das alles natuerlich ohne Gewaehr. Ich habe mich nicht durch die Anleitung Deines Luefters gearbeitet.
Gruss,
Thorsten
Ist doch einfach zu testen. Offen ist nur die Frage ob kanal1 aus und kanal2 an zu keiner Reaktion führen. Das kann man zerstoerungsfrei testen.
Ich weis aber, daß bei manchen Lüftern explizit angegeben ist AUF KEINEN FALL beide "Lüftungsstufen" anzusteuern. Die Gefahr, dass das beim HM-LC-SW2-FM aus irgend welchen Gründen doch mal beide aktiv sind wäre mir zu groß.
Ich habe mal bei Helios angefragt:
"Sie können am M1 / 100 beide Eingange (Klemme 1 + Klemme 2) gleichzeitig mit Spannung versehen. Der M1 nimmt dadurch keinen Schaden."
Dann kannst Du loslegen und Deine Versuche starten. Das geht dann mit dem HM-LC-SW2-FM.
Ja, sobald der HM-LC-SW2-FM geliefert ist, werde ich es ausprobieren und dann hier berichten ...
Kurzes Update: HM-LC-SW2-FM ist heute geliefert worden. Habe den Lüfter testweise mal angeschlossen und es funktioniert :)
Allerdings hatte ich auch einmal den Fall - Schaltaktor ist aus und Lüfter läuft weiter. Nach "klopfen" auf den Schaltaktor ist er dann ausgegangen - d.h. Relais "klebt" :'( Denke mal der Anlaufstrom ist manchmal zu hoch...
Jetzt also noch einen Einschaltstrombegrenzer (z.B: http://www.elv.de/einschaltstrombegrenzer-esb1.html (http://www.elv.de/einschaltstrombegrenzer-esb1.html) verbauen?
Ich vermute mal du hast ein anderes Problem als den Einschaltstrom.
Lt. verlinktem Datenblatt aus Beitrag 1 von dir sollte der Nennstrom 0.08 A betragen - was die Angabe im Datenblatt mit mA sagen will kann ich nicht nachvollziehen da 0.08 mA für einen Lüfter wohl recht wenig sind.
Wenn ich aber zurück rechne komme ich mit
U = 230V
P = 13 W (maximal)
mit der vereinfachten Formel (P=U*I - ja gilt nur für Gleichstrom resp. für Wechselstrom mit Wirkungsgrad = 1) auf
I = 0.056 A.
Lt. Datenblatt des SW2-FM kann pro Kanal 2.5 A gezogen werden
Zitat5 A (ohmsche Last, Summe beider Kanäle)
Gerechnet wäre das der 45-fache Nennstrom als Einschaltstrom (5/2=2.5/0.056).
Selbst "schöngerechnet" mit 0.08A Nennstrom (was ja 18W Leistung geben würde ohne Berücksichtigung des Wirkungsgrades)
sind wir immer noch beim ~30 fachen Einschaltstrom des Nennstromes.
Entweder hab ich irgendwo einen Denkfehler oder der Fehler liegt woanders.
Häng doch mal einen anderen Verbraucher an den SW2.
Ich muss mal schauen, ich hab auch so einen im Einsatz, zwar nicht für einen Lüfter, aber ich schalte definitiv mehr als 0.08A Nenn-(wechsel-)strom damit.
Ich habe den Aufbau nun nochmal mit einem anderen Schaltaktor (auch HM-LC-SW2-FM) probiert.
Bisher ist kein Relais verklebt.
Ich hoffe, es tritt nicht erst auf, wenn ich alles verbaut habe ???