Hallo zusammen,
nachdem ich mich hierhttps://forum.fhem.de/index.php/topic,52101.msg441577.html#msg441577 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,52101.msg441577.html#msg441577) mit meiner Konfiguration vorgestellt hatte und ich nun diverse Anleitungen und Beiträge gelesen habe denke ich nun, dass ich mein Problem beschreiben kann.
Zusammenfassung:
Hardware: Raspberry Pi; CUNX; Eltako FSB61 51/16 (ganz neu)
Software: fhem 5.7 letztes Update frisch gebootet
Firmware: V 2.66 CUL868
Beschreibung:
FHEM läuft und connected zum CUNX über das LAN
FSB61 hat Spannung und einen lokalen Taster
Leider gelingt es mir nicht eine Verbindung zum FSB61 (anlernen) herzustellen. Ich habe hierzu so ziemlich alle Beschreibungen durchgearbeitet,
jedoch erlischt das FSB61 blinken beim Anlernen nicht.
Logs und Configs zum jetzigen Zeitpunkt:
list CUN1
Internals:
CMDS BbCFikApZGMKUYRTVWXefmltuxEz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT: [b]<<--- ist das so richtig für Eltako FSB61 ???[/b]
DEF 192.168.115.10:2323 4711
DeviceName 192.168.115.10:2323
FD 13
FHTID 4711
NAME CUN1
NR 32
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 2.66 CUL868
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
Readings:
2016-05-10 12:02:41 cmds B b C F i k A p Z G M K U Y R T V W X e f m l t u x E z
2016-05-10 12:02:42 state Initialized
Attributes:
list SC_W_Rollo_FSB61
Internals:
DEF 019F0995 [b]<<---- steht hinten auf dem FSB61[/b]
IODev CUN1 [b]<<---- habe ich mit attr IODev CUN1 gesetzt[/b]
NAME SC_W_Rollo_FSB61
NR 48
NTFY_ORDER 50-SC_W_Rollo_FSB61
STATE 0
TYPE EnOcean
Readings:
2016-05-10 12:03:52 anglePos 0
2016-05-10 12:03:52 endPosition open
2016-05-10 12:03:52 position 0
Helper:
Attributes:
IODev CUN1
comMode confirm
eep A5-3F-7F [b]<<--- Ich habe die eep Variante zur Konfiguration gewählt[/b]
manufID 00D [b]<<--- das stand unter manueller Konfiguration im Forum[/b]
model FSB61 [b]<<--- das habe ich auch gesetzt[/b]
room EnOcean
shutTime 16 [b]<<--- wurde manuell eingetragen, da noch kein Rollo angeschlossen ist[/b]
shutTimeCloses 18 [b]<<--- s.o.[/b]
stateFormat position
subDef 08154711 [b]<<--- hier wurde automatisch "00000000" durch fhem eingetragen und mit diesem Wert durch mich überschrieben[/b]
subType manufProfile
userattr room_map structexclude
verbose 5 [b]<<--- damit man was sehen kann[/b]
webCmd opens:stop:closes
LogFile (etwas bereinigt)
2016.05.10 12:02:36 1: Including fhem.cfg
2016.05.10 12:02:41 3: Opening CUN1 device 192.168.115.10:2323
2016.05.10 12:02:41 3: CUN1 device opened
2016.05.10 12:02:41 3: CUN1: Possible commands: BbCFikApZGMKUYRTVWXefmltuxEz
2016.05.10 12:02:47 2: EnOcean Cryptographic functions available.
2016.05.10 12:02:49 3: No I/O device found for SC_W_Rollo_FSB61
2016.05.10 12:02:57 1: in INITIALIZED
2016.05.10 12:02:57 0: Featurelevel: 5.7
2016.05.10 12:02:57 0: Server started with 41 defined entities (fhem.pl:11408/2016-05-08 perl:5.014002 os:linux user:fhem pid:1596)
2016.05.10 12:02:58 3: ipc raspberry:127.0.0.1:39247 (ws): ws alive with pid 1597
2016.05.10 12:03:37 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 3701.
2016.05.10 12:03:52 3: EnOcean set SC_W_Rollo_FSB61 open
2016.05.10 12:03:52 4: EnOcean SC_W_Rollo_FSB61 sent PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 00120108 SenderID: 08154711 STATUS: 00 ODATA:
2016.05.10 12:03:52 2: CUL cannot translate 000A0001 A500120108[b]08154711[/b]00 [b]<<---- bis hierher habe ich es nun geschafft :-)[/b]2016.05.10 12:58:43 3: EnOcean set SC_W_Rollo_FSB61 teach
2016.05.10 12:58:43 4: EnOcean SC_W_Rollo_FSB61 sent PacketType: 1 RORG: A5 DATA: FFF80D80 SenderID: 08154711 STATUS: 00 ODATA:
2016.05.10 12:58:43 2: CUL cannot translate 000A0001 A5FFF80D800815471100
pi@raspbmc:/opt/fhem$ cat log/SC_W_Rollo_FSB61-2016.log
2016-05-10_12:03:52 SC_W_Rollo_FSB61 anglePos: 0
2016-05-10_12:03:52 SC_W_Rollo_FSB61 position: 0
2016-05-10_12:03:52 SC_W_Rollo_FSB61 endPosition: open
Fheminfo
Fhem info:
Release : 5.7 FeatureLevel: 5.7
OS : linux
Arch : arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int
Perl : v5.14.2
uniqueID : ffdfc7fc503e8aea5a52fe8e3f49875e
upTime : 01:03:29
Defined modules:
ABFALL : 1
CUL : 1
Calendar : 1
EnOcean : 6
FHEMWEB : 3
FLOORPLAN : 1
FileLog : 7
HTTPSRV : 1
allowed : 3
at : 2
autocreate : 1
eventTypes : 1
fronthem : 1
fronthemDevice : 1
notify : 1
structure : 8
telnet : 1
Defined models per module:
EnOcean : FSB61
Mit dem FSB61 habe ich folgendes mehrfach nach Anleitung durchlaufen:
- Speicherinhalt komplett leeren <<--- Die LED hat nach der Beschreibung korrekte Signale gegeben
- Repeater ein- bzw. ausschalten <<--- laut Forum sollte man das aktivieren. Bestätigung durch LED korrekt
- Bestätigungs-Telegramme einschalten <<--- laut Forum sollte man das aktivieren. Bestätigung durch LED korrekt
- oberer Drehschalter auf: LRN
- unterer Drehschalter auf: Rechtsanschlag max = Szenentaster und PC;
nun blinkt die LED ruhig vor sich hin...
Im Fhem "set SC_W_Rollo_FSB61 teach" oder auch "set SC_W_Rollo_FSB61 teach 100" jedoch blinkt die LED munter vor sich hin :-( , was ja nach der LogFile Meldung auch zu verstehen ist.
Ich hab da mal nen Problem gemacht und wäre über jeden Hinweis dankbar.
Viele liebe Grüße
Christian
Hallo Christian!
Für Enocean brauchst Du ein spezielles EnOcean-Gateway: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Definition_von_TCM_.2F_Gateway. Ein Cul, Cunx unsd Co. geht nicht.
Gruß, Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für die, wenn auch schlechte, schnelle Antwort. Da kann man noch so viel lesen und macht doch so'n blöden Fehler.
Hast Du da eventuell noch einen Tipp für ein ebenfalls LAN fähiges Modul? Das wirft mich jetzt ja wieder Wochen zurück :-)
Ich dachte die Eltako arbeiten auch über 868 MHz.
Welche schönen Sachen kann ich den über das CUNX anschalten? Ich möchte ja noch ausbauen :-)
Gruß
Christian
für den cunx gibt es doch die Pigatormodule
http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/47 (http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/47)
PIM EnOcean
http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1_32_33/products_id/114
(http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1_32_33/products_id/114)
wie gut das läuft -->keine Ahnung
aaahhhhh, ohhhhhh,
da strahlt mein wirres Hirn. Da lag ich ja doch nicht soooo ganz falsch. Ich hatte doch da was gelesen.
Super vielen Dank für den Tipp, da muss ich ja nur die kleine Baugrippe noch einbauen und ne zweite Antenne
dazu nehmen.
Ich habe auch leider eine ca 30 cm lange Antenne zum CUNX bestellt, die ist größer wie das ganze Gehäuse. Würde
da für die Zukunft auch ne kleinere reichen? Ich habe einen Bungalow mit nicht ganz 10 m Radius und normalen Wänden
bis zu den Aktoren. Zur Garage müsste ich dann noch durch eine Beton Decke, wobei die Distanz auch ca 10 m wäre.
Ansonsten könnte ich die Antenne ja noch gegen eine kleinere umtauschen.
Gruß
Christian
Hallo zusammen,
hat von Euch bereits jemand Erfahrungen mit den Pigator Modulen, insbesondere wie diese in Betrieb genommen werden?
Gruß,
Karsten
Hallo zusammen,
das EnOcean Pigator Modul läuft fehler frei. Die Installation ist nach der Standard Dokumentation zu bewerkstelligen.
Mit den Antennen sollte man sehr vorsichtig umgehen, da die Hebelwirkung auf die Schraubbuchse zum Ablösen der Buche von der Platine führen kann.
Leider wird keine Reparatur angeboten, sodaß ich mir bereits einmal einen neuen CUNX bestellen musste. Das ist sehr ärgerlich.
Hat eventuell jemand einen Tipp für das SMD Löten? Ich wollte erst mal nicht einfach den Kolben drauf halten ;-)
Gruß
Christian