FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: IceT am 13 Mai 2016, 02:39:20

Titel: Eigenbaukomponenten
Beitrag von: IceT am 13 Mai 2016, 02:39:20
Servus Miteinander,



Wie ich schon in meiner Vorstellrunde mitgeteilt habe, möchte ich mir meine Komponenten selber bauen. Es soll so aussehen, das ich zb. eine Lampe (alles LED) mit einem Arduino nano ansteuern will, die auf einem Holzbrett montiert 4 Spots nach unten gerichtet für Taglicht und 1 LED-Stripes nach oben gerichtet (also Decke bescheinend) montiert sind. Das Licht soll durch einen Bewegungsmelder aktiviert werden. Zusätzlich sollen noch Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfasst werden. Die Daten sollen an einen Raspberry PI mit FHEM drauf gesendet werden. Allerdings soll der Raspi für den Arduino die Information Tag/Nachtmodus bereit stellen und ob ein Funktschalter gedrückt wurde für Automatikbetrieb/Dauerlicht/Aus (wenn zB. keiner Zuhause ist).

Das elektronische Verständnis ist weniger das Problem, eher die Programmierung.

Was hab ich:
Raspberry PI 2
Arduino UNO (zum programmieren der Minis und Nanos)
Arduino USB Nano
Arduino MINI
PIR Bewegungsmelder mit einer Schaltzeit von 20 Sec. seit der letzten Erfassung
ESP8266 12E (Für die Datenübertragung im WLAN)
DHT22
TIP120 Leistungstransistor zum schalten der 12V LED`s
Diverse Spannungsregler (StepDown, zB. LM 2576 S-ADJ)

Wo ich etwas festhänge, lässt sich sowas mit FHEM realisieren und (ganz wichtig) mit dem ESP8266 12E eine Datenübertragung realisieren, die in beiden Richtungen funktioniert?

Vielen Dank für eure Zeit!!

Gruß, Marco

Titel: Antw:Eigenbaukomponenten
Beitrag von: Papaloewe am 13 Mai 2016, 08:23:21
Hallo,

dafür gibt es mit Sicherheit viele Lösungsansätze.

Meiner wäre auf die Arduinos ganz zu verzichten und alles direkt auf dem ESP zu realisieren.
Schau dir mal das mal das EASY-ESP Projekt an:
http://www.esp8266.nu/index.php/Main_Page (http://www.esp8266.nu/index.php/Main_Page)
Das ist für mich genau richtig und funktioniert mitlerweile auch schon sehr gut.
Die Verbindung zwischen ESP und FHEM läuft dann über MQTT.

Viel Erfolg.
Thomas
Titel: Antw:Eigenbaukomponenten
Beitrag von: IceT am 13 Mai 2016, 14:38:12
Servus Thomas,

Vielen Dank für den Link, das liest sich super. Eigentlich sollte der ESP dazu reichen.
Da hab ich wieder Stuff :)

Danke und Gruß,
Marco
Titel: Antw:Eigenbaukomponenten
Beitrag von: Beta-User am 13 Mai 2016, 16:12:59
Zitat von: Papaloewe am 13 Mai 2016, 08:23:21
dafür gibt es mit Sicherheit viele Lösungsansätze.

Sofern Du planst, das ggf. noch auszubauen, bzw. weitere Eigenbau-Projekte einzubinden ein weiterer Ansatz:

MySensors

Dann bräuchtest Du aber noch (mindestens) zwei NRF+s + Spannungswandler 3,3V). Allerdings ist der Platz für Logik dann auf den Arduinos recht knapp bemessen, so dass Du den Steuerungs- /Entscheidungsteil evtl. mit DOIF's etc. lösen müßtest. (MySensors schließt andererseits aber nicht aus, dass die Arduinos autonome Entscheidungen treffen.)
Für die LED-Steuerung (RGB?) braucht man allerdings MySensors in der Dev.-Version, wenn ich das recht im Kopf habe; die läuft aber nach meinen Erfahrungen auch sauber.

Andererseits hättest Du den ESP gespart, den braucht man dafür nicht zwingend...
Titel: Antw:Eigenbaukomponenten
Beitrag von: IceT am 13 Mai 2016, 19:37:08
Also die NRF24L01, da hab ich auch 10 stück da (Chinamann ist da günstig :) ). Die hatte ich allerdings für die Heizungssteuerung (also Heizkörperregler) gedacht. Dab in ich aber noch nicht so ganz schlüssig. Erst muss mal das mit dem Licht klappen.  Aber es ist gut zu wissen das es mehrere möglichkeiten gibt und evtl., wenn es funktioniert werde ich Platinen ätzen lassen auf denen alles drauf ist (Spannungswandler 5v, 3,3V und Schaltung für LEDs 12/24V. Dazu die Raumüberwachung Temperatur/Luftfeuchtigkeit und Lichintensität. Sollte es funktionieren stell ich das ganze hier zur verfügung...

Basteltime :D

Gruß,
Marco
Titel: Antw:Eigenbaukomponenten
Beitrag von: Beta-User am 14 Mai 2016, 07:02:58
Zitat von: IceT am 13 Mai 2016, 19:37:08
Also die NRF24L01, da hab ich auch 10 stück da (Chinamann ist da günstig :) ). Die hatte ich allerdings für die Heizungssteuerung (also Heizkörperregler) gedacht. Dab in ich aber noch nicht so ganz schlüssig. Erst muss mal das mit dem Licht klappen.  Aber es ist gut zu wissen das es mehrere möglichkeiten gibt und evtl., wenn es funktioniert werde ich Platinen ätzen lassen auf denen alles drauf ist (Spannungswandler 5v, 3,3V und Schaltung für LEDs 12/24V. Dazu die Raumüberwachung Temperatur/Luftfeuchtigkeit und Lichintensität. Sollte es funktionieren stell ich das ganze hier zur verfügung...

Basteltime :D

Gruß,
Marco

Du scheinst zu wissen, was du tust! Was Du genannt hast, sollte sich mit Mysensors lösen lassen, habe das als ziemlicher Programier-Newbie auch einiges ans laufen gebracht, gesammelte Erkenntnisse hier: https://forum.fhem.de/index.php?action=post;quote=450195;topic=51325.0;last_msg=450195
Das mit der Heizungsregelung klingt spannend. Die HM-Komponenten haben einen Schrittmotor drin, der die Öffnung dann über ein Getriebe regelt. Hat man die mechanischen Komponenten, könnte man das Konzept auf Mysensors übertragen: kennt man beide Anschläge (oder kann sie intern irgendwie abfragen, wie es die HM-Teile auch tun) => MySensors-Servo-Sketch als Basis =>v "nur" die 100% in Anzahl Drehungen/Zeit oä. umrechnen???...
Titel: Antw:Eigenbaukomponenten
Beitrag von: IceT am 14 Mai 2016, 11:54:32
Zitat von: joe_re am 14 Mai 2016, 07:02:58
Du scheinst zu wissen, was du tust!

Da bin ich mir noch nicht ganz sicher :D

Ich hab viel gelesen und mit dem Heizungssteuern hatte ich noch sowas im Kopf, dass ich einen bestehenden Heizungsregler mit Display (von O*i oder einem anderen Baumarkt) zerlege und meine eigene Elektronik einbaue. An das mit einem Schrittmotor hatte ich noch gar nicht gedacht, Super Idee...
Titel: Antw:Eigenbaukomponenten
Beitrag von: Beta-User am 15 Mai 2016, 08:11:28
Zitat von: IceT am 14 Mai 2016, 11:54:32
Da bin ich mir noch nicht ganz sicher :D
i++ 8)

Das mit den Baumarkt-Thermostaten ist ja eine coole Idee; ich hatte mir noch die spitzfindige Bemerkung verkniffen, dass es wohl nicht so einfach ist, an die erforderliche HW zu kommen... Dann dachte ich an die Bucht und dass es evtl. ausgemusterte FHT's mit kaputter Steuerung geben könnte. Na ja, vermutlich ist in den Teilen auch der erforderliche Schrittmotor schon drin, irgendwie muß die orginale Steuerung ja auch wissen, wo sie steht; jedenfalls viel Erfolg damit!!!!
Titel: Antw:Eigenbaukomponenten
Beitrag von: IceT am 15 Mai 2016, 10:24:36
Vielen Dank, ich werde mir mühe geben.
Habe aber festgestellt, das ich erst mal nen Platinenbelichter (LED, gesteuert mit einem Arduino) brauche...
Erst mal den Bauen.

... Ich brauch Urlaub  ;D
Titel: Antw:Eigenbaukomponenten
Beitrag von: g.finder am 15 Mai 2016, 10:46:35
Zitat von: joe_re am 14 Mai 2016, 07:02:58
Das mit der Heizungsregelung klingt spannend. Die HM-Komponenten haben einen Schrittmotor drin, der die Öffnung dann über ein Getriebe regelt.

Das ist ganz sicher kein Schrittmotor.

Gerd
Titel: Antw:Eigenbaukomponenten
Beitrag von: g.finder am 15 Mai 2016, 10:50:39
Zitat von: joe_re am 15 Mai 2016, 08:11:28
Na ja, vermutlich ist in den Teilen auch der erforderliche Schrittmotor schon drin, irgendwie muß die orginale Steuerung ja auch wissen, wo sie steht; jedenfalls viel Erfolg damit!!!!

Normaler Motor, kein Schrittmotor
und Reflex Lichtschranke für die Umdrehungen.

Gerd