Nabend
ich möchte meine FileLogs auf LogProxy umstellen. Mein Proxy heißt TempProxy
SVG glaube ich, habe ich richtig
FileLog_Wintergarten:SVG_Wintergarten:CURRENT
wird
TempProxy:SVG_Wintergarten:CURRENT
Im SVG Plot selbst muss ich noch im Ploteditor die Column auf TempProxy umstellen.
NUR
was genau stelle ich im FileLog um? Das ist das dazugehörige FileLog
./log/Wintergarten-%Y.log Wintergarten:T:.*
Wo genau muss ich hier den TempProxy eintragen
Danke nice eve
Helmut
Mahlzeit
habe jetzt auch diesen Artikel durchgelesen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,26529.60.html
Werde aber trotzdem nicht schlau daraus. Wie und wo muss ich das bestehende FileLog umbenennen.
Das sollte dann doch im LogProxy (bei mir TempProxy) integriert sein?
Gibt mir jemand einen leichten klapps auf den Hinterkopf
Gruß
Helmut
Also ich habe keine Ahnung von logproxy, schreibe nur damit du überhaupt mal ne Reaktion bekommst :)
Aber, wenn ich mir deine Example Lines for input so anschaue, da steht da für meine Begriffe nix drin was irgendwie verwertbar scheint.
Schätze da ist unterwegs irgendwas schief gelaufen, aber wie gesagt, nur eine Vermutung.
Evtl noch einmal ganz von vorne anfangen?
Danke - gibt Mut....
Ich glaube ich muss auch noch das FileLog umstellen. Wie sonst sollen die Daten in den LogProxy kommen.
Nur wie genau??
PS Daten kommen in das FileLog und werden auch im Plot angezeigt???? Nur Temp keine Hum?
Im Temp Proxy sind keine Daten vorhanden?
Habe ich da überhaupt etwas falsch verstanden. Ich dachte hier kann ich dann falsche Daten ausbessern.
Ich will den LogProxy eigentlich nur dafür haben.
Gruß
Helmut
die FileLogs musst du nicht ändern für logproxy. einfach so lassen, wie bisher.
im bild vom svg-editor muss wahrscheinlich die spalte (4) für H: geändert werden. ist aber nur geraten, da ich deine gelogten daten nicht kenne.
Danke Frank ja das war Spalte 6!
Dann verstehe ich den Sinn des Logproxy anscheinend falsch.
Wie schon oben angehängt, dachte ich der sammelt alle Daten und bei Bedarf kann ich diese ausbessern.....
zb konnte man früher nur daten aus einem einzigen filelog in einem diagram anzeigen. mit logproxy konnte man dann trotzdem aus unterschiedlichen filelogs daten in einem diagram zusammenführen. dieser vorteil hat sich erledigt, da es das svg device mittlerweile auch kann.
logproxy ist quasi dem svg device vorgeschaltet, würde ich sagen. man kann die daten dadurch erst "manipulieren" und dann weiterreichen. das funktioniert für jede zeile im svg editor separat. du kannst also auch mischen.
Frank,
danke für diese Erklärung.
Ich glaube ich benötige stärkere Brillen. Habe mir die CommandREf und das Wiki angesehen.
Finde aber nicht wie ich ganz einfach EINEN falschen Temperaturwert ändern kann.
Danke Gruß
Helmut
Nabend
also das Ding scheint jetzt ohne Probleme zu laufen.
Nur kann mir bitte noch jemand kurz erklären wie ich einen falschen Wert ändern kann.
Hatte einen Sensor der 1x am Tag 85 Grad anzeigte (ok der Lümmel wurde getauscht - da dürfte ich das Kabel beleidigt haben...)
Ich habe mir die CommandRef für FileLog und LogProxy und Wiki LogProxy angesehen.
Finde aber kein einfaches Beispiel für eine Änderung des Wertes
Wenn ich das mit dem LogProxy nicht ändern kann, kann ich mir die ganze Umstellung sparen.
Nice eve
Helmut
Ich denke das kommt daraufan, was DU mit "falschen Wert ändern" meinst.
Wenn es einmalig passiert ist, würde es sich anbieten den Filelog, der ja nur eine einfach Textdatei ist sprich den Text zu ersetzen durch einen sinnvollen Wert oder die Zeile löschen
Wenn es immer wieder passiert und Du es zukünftig ausschliessen willst, kannst Du z.B. ein userreading verwenden (dort auf sinnvolle Werte überprüfen und den alten Wert beibehalten wenn der neue Wert nicht sinnvoll ist) und dann nur dieses userreading im log ablegen
Wenn Du es auch aus der Vergangenheit herausfiltern willst, könnte eine reformatFn (siehe Filelog) diese Werte ersetzen durch den jeweils letzten sinnvollen Wert bevor es als SVG/Chart dargestellt wird
Vermutlich gibt es auch noch jede Menge andere Möglichkeiten...
Hallo Danke für deine Antwort.
Ja ich glaube der einfachste Weg ist die Datei zu editieren (mit den nötigen Schreibrechten!)
Das geht aber mit dem LogFile auch? Dafür muss ich nicht alles auf LogProxy umstellen.
Wurde nur in einem 1Wire Thread darauf aufmerksam gemacht.
Wie gesagt die falschen Werte waren 4-5 Tage jeweils 1x am Tag. Problemlösung war: Sensor getauscht weil ich bei
einfädeln anscheinend das Kabel verletzt hatte
Schönen Abend und nochmals Danke für deine Rückmeldung
LG
Helmut
Klar logfile ist eine einfache Textdatei, die kann man prima editieren, muss man nur wg. der Rechte schauen, aber hast du ja schon bemerkt.
Um dir das zu sagen schreibe ich aber nicht. Vielmehr hat ein user (Otto? kann das sein) hier mal ein shell script das einen text (log) file von unerwünschten Einträgen 'befreit' ge-posted.
Dachte mir das kann man bestimmt mal brauchen und habe es mir kopiert. Wenn du hier den zu löschenden Wert (du sagtest immer was mit 85?) einträgst, macht das script das für dich.
Also Dank an Otto.
#!/bin/bash
# Script entfernt Zeilen aus dem aktuellen Log File von FHEM
# Suchbegriff für die Zeile die entfernt werden soll
STR="Text der entfernt werden soll"
month=$(date +%Y)-$(date +%m)
service fhem stop
cat /opt/fhem/log/fhem-$month.log |grep -v "$STR" > /opt/fhem/log/fhem-$month.txt$
#rm /opt/fhem/log/fhem-$month.log
#mv /opt/fhem/log/fhem-$month.txt /opt/fhem/log/fhem-$month.log
#chown fhem /opt/fhem/log/fhem-$month.log
service fhem start
Die '#' in den letzten drei Zeilen entfernen wenn das Ergebnis in fhem-xxxx.txt stimmt.
Hallo Ernst
herzlichen Dank. Werde ich mir ansehen.
Ja ich hatte täglich einen ausreisser bei 85 Grad. Aber wie gesagt nur einmal pro Tag
Schönen Abend
Gruß
Helmut
ich würde solche ausreisser immer im log lassen. denn es gab sicherlich gründe dafür, denen man eventuell später noch einmal nachgehen möchte. vielleicht die ersten anzeichen eines sensorausfalls. ;)
mit dem funktionsfeld bietet svg oder logproxy auch die möglichkeit werte in der anzeige zu manipulieren:
$fld[3]>=85?undef:$fld[3]
so sollten alle werte grösser gleich 85 in spalte 4 nicht geplottet werden.