FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: computerkoenig am 17 Mai 2016, 14:05:00

Titel: Frage Türklingelerkennung Homematic
Beitrag von: computerkoenig am 17 Mai 2016, 14:05:00
Hallo Leute,

nachdem ihr mir so toll geholfen habt, bräuchte ich nochmal eure Hilfe.

So lange die Türklingel gedrückt wird bekomme ich 13,4 Volt AC.
Ich würde das Signal gerne mit dem "HM-Sen-DB-PCB Klingelsignalsensor" erkennen und darauf reagieren.

Meine 2 Fragen:
- Bei dem Modul steht 5-12V DC oder AC. Hat jemand einen Tipp ob das Modul die 13,4 Volt ab kann oder wie ich das Signal erkennen kann?

- weiß jemand wie lange der Impuls mindestens sein muss, dass er erkennt wird?


Gruß
Michael
Titel: Antw:Frage Türklingelerkennung Homematic
Beitrag von: MadMax-FHEM am 17 Mai 2016, 15:47:36
Hallo,

also ob er die 13,4V auch ab kann, kann ich leider nicht sagen.

Geschaltet wird über einen Transistor (soweit ich das auf dem Schaltplan sehen kann) und ob der das verträgt...

Aber: Spannungsteiler vorschalten oder 2 Dioden (jeweils 0,7V bei passender Diode und entsprechendem Strom).

Genau kann ich dir leider auch die Impulslänge nicht sagen. Aber per Hand Draht dran und Draht ab reicht für das Auslösen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Frage Türklingelerkennung Homematic
Beitrag von: Brockmann am 17 Mai 2016, 15:52:29
Zitat von: computerkoenig am 17 Mai 2016, 14:05:00
- weiß jemand wie lange der Impuls mindestens sein muss, dass er erkennt wird?
In Millisekunden kann ich es nicht sagen, aber solange Du es wirklich zur Erkennung eines Klingeltasters verwendest, sollte das kein Probleme sein.
Selbst kürzestes Betätigen der Klingel wird meiner Erfahrung nach zuverlässig erkannt.
Titel: Antw:Frage Türklingelerkennung Homematic
Beitrag von: Leeloo_Dallas am 18 Mai 2016, 13:07:07
Hallo zusammen,

vor kurzem hab ich das Problem mit der Türklingel wie folgt gelöst.
Da direkt im Hausanschlußkasten ein Homematic-Taster (HM-PBI-4-FM) mit einem freien Eingang zur Verfügung stand, habe ich mir auf die schnelle eine kleinen Box gebastelt.

Komponenten im Bestand:
- 4-8 bzw. 12V Klingeltrafo (im Hausanschlußkasten)
- Klingeltaster (an der Haustür)
- Klingel (am Hausanschlußkasten)

Komponenten Neu (kosten < 20 Euro)
- kleine schwarze Box
- 08/15 Brückengleichrichter
- KFZ- Relais
- KFZ- Feinsicherung

Anbei der Schaltplan. Natürlich alles ohne Gewähr und Haftung.
(http://klingel.jpg)

Bei mir läuft es zumindest ohne Probleme.

Gruß
Leeloo

Titel: Antw:Frage Türklingelerkennung Homematic
Beitrag von: MadMax-FHEM am 18 Mai 2016, 13:11:34
Stimmt den "normalen" Schaltkontakt gibt es ja auch noch... ;-)
Titel: Antw:Frage Türklingelerkennung Homematic
Beitrag von: tante ju am 18 Mai 2016, 13:30:29
Vielleicht etwas off-topic, aber so als Anregung.
Als ich die Beleuchtung in unserem Klingelschild (selbst gebaut) erneuern wollte und auf LED umrüsten, hatte ich auch die Überlegung, wie das zu machen ist. In meinem Fall hatte ich das Glück ein NYY 4*2*0,8 zu haben. Über dieses wurde die alte Beleuchtung von der SPS aus dem Hausverteiler gesteuert. Das war für LED allerdings so nicht verwendbar.

Habe eine kleine Platine entworfen und ein Gehäuse gedruckt, welche hinter das Klingelschild passt und per Modbus angeschlossen ist. Klingelspannung kommt auf zwei Klemmen an und versorgt den Prozessor und die Beleuchtung. Zwei weitere Klemmen für die Klingel plus zwei für den Klingeltaster und zwei Klemmen für Modbus. Also, es klingelt immer, ach wenn die Steuerung ausfällt. Mit dem Prozessor kann ich die LEDs dimmen und quasi als "Abfall" habe ich auch die Info, daß und wie oft der Klingeltaster gedrückt wurde in FHEM. Das notify schickt mir allerdings nur Mails zur Zeit ;-)

Sollte diese, doch sehr spezielle, Variante für Dich interessant sein, suche ich mal Schaltplan und Layout raus.
Titel: Antw:Frage Türklingelerkennung Homematic
Beitrag von: Muschelpuster am 18 Mai 2016, 13:47:29
Zitat von: Leeloo_Dallas am 18 Mai 2016, 13:07:07Anbei der Schaltplan. Natürlich alles ohne Gewähr und Haftung.
Mhh, das ist ja eine Reihenschaltung von Klingel und Relais. Klappt mit einem KFZ-Relais sicher, zieht aber die die Spannung an die Klingel und somit die Lautstärke runter. Besser wäre doch, den Gleichrichter parallel zur Klingel zu schalten...

parallele Grüße
Niels
Titel: Antw:Frage Türklingelerkennung Homematic
Beitrag von: Leeloo_Dallas am 19 Mai 2016, 12:00:56
Jep, stimmt. Recht hast Du. ;D
Die Lautstärke ändert sich zwar nicht merklich aber dennoch, hier der geänderte Schaltplan.

(http://klingel_p.jgp)

Gruß
Leeloo