Originally posted by: <email address deleted>
Hi Leute,
es sieht so aus als werde ich demnächst eine PV-Anlage auf dem
Dach zum Netzeinspeisung (also keine Inselanlage) errichten.
Es gibt in dem Bereich anscheinend einige ziemlich komplexe
datenlogger/steuerungs-Lösungen die viele ähnliche Aufgaben zu
FHEM/FS20 übernehmen, also liegt es nahe etwas zu kaufen/basteln
was sich mit FHEM integrieren läßt. Also vorab mal die Frage in der
Runde ob jemanden bereits so etwas gemacht hat bzw. Erfahrung
damit hat? Ich habe weder hier noch in den einschlägigen Photovoltaik
Foren etwas gefunden.
Besten Dank,
David
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Hi David,
klingt total spannend, ich hab bisher "nur" eine Heizungssteuerung von TA
mit Vakuumröhren auf dem Dach.
FHEM ist da zwar nicht involviert, aber zusammen mit cacti, php, mysql und
dem Webfrontent von TA ist die Sache schon ziemlich rund geworden.
Halte uns (oder mich falls es doch nicht hier her paßt) bitte auf dem
Laufenden hier,
Sven
PS: http://www.knopfdruck.net/projekte/uvr1611capito/visualisier ung.html
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~---
Originally posted by: <email address deleted>
Hi David,
hab nochmal drüber nachgedacht. Was genau willst du denn mit der Solaranlage
und FHEM machen?
Zum Datenloggen brauchst du doch nur eine Schnittstelle vom "Steuergerät".
Beeinflussen willst du ja nichts weiter. Das Teil erzeugt selbsttätig Strom
sobald genug Sonne scheint.
Was liefert so ein Solarsteuergerät an Daten?
Watt, Lux, Volt und Ampere und das über einen Zeitraum?
Da reicht doch Cacti und ein MySQL-Skripter.
--sven
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~---
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Sven,
wahrscheinlich hast du recht, das wesentliche was der Betreiber
interessiert
ist der Ertrag, möglichst nach Tages/Jahreszeit und alles mögliche
aufbereitet.
Wenn die Möglichkeit gegeben ist momentane Leistung
in kurzen Zeitabständen zu erfassen, am liebsten im selben mysql
Datenbank
als die FHEM Daten, wurde mir das fürs erste reichen. Die
Steuerelektronik
die mit der Anlage mitinstalliert wird macht sicher viel mehr, ich
weiß nicht
genau was aber ich denke Überwchung von Wechselrichter und einzelnen
Modulen usw. Solche Aufgaben sind wahrscheinlich auch nur von
"hardverdrahteten" Komponenten zuverläßig machbar.
Nächste Woche wird mir ein Angebot gemacht, mal sehen was für
Steuerungselektronik empfohlen wird.
Schöne Grüße,
David
On May 27, 9:03 pm, "Sven Dittmar"
wrote:
> Hi David,
>
> hab nochmal drüber nachgedacht. Was genau willst du denn mit der Solaranlage
> und FHEM machen?
> Zum Datenloggen brauchst du doch nur eine Schnittstelle vom "Steuergerät".
> Beeinflussen willst du ja nichts weiter. Das Teil erzeugt selbsttätig Strom
> sobald genug Sonne scheint.
>
> Was liefert so ein Solarsteuergerät an Daten?
> Watt, Lux, Volt und Ampere und das über einen Zeitraum?
> Da reicht doch Cacti und ein MySQL-Skripter.
>
> --sven
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Servus
zwar nicht Photopholtaik, aber eine thermische Solaranlage incl.
optimierter Heizungssteuerung ist hier gerade im entstehen.
Gesteuert werden soll sie komplett über eine PC basierende
1-Wire/FS20/FHEM/Perl/PHP Lösung.
Bei Interesse kann ich gerne in den nächsten Wochen berichten.
gruß
bb
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
hat sich hier mal was getan?
ich möchte nämlich auch die Daten von meiner Photovoltaik Anlage nutzen
bzw. Verbraucher schalten ab einer bestimmten Wattzahl.
Ich hab einen Kostal Pico 5.5, der hat schon einen Datenlogger an Board.
Also dürfte das doch kein großer Aufwand mehr sein, das in FHEM einzubinden.
Ich bin da leider noch blutiger Anfänger und bin froh, das ich meine
Rolläden zu bestimmten Zeiten mit Sonnenaufgang und so rauf und runter
fahren kann.
Gruß
Flatede
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habe schon vor ca. einem Jahr meine PV-Anlage in FHEM eingebunden.
Ich habe einen Sunways NT5000 Wechselrichter mit einer seriellen
Schnittstelle. Diese wird einmal pro Minute von FHEM abgefragt und die
aktuellen Werte in ein FileLog geschrieben. Zusätzlich gibt es Log-Dateien
für den monatlichen und jährlichen Ertrag - diese werden zu Beginn jedes
Sonnentages aktualisiert.
Dazu gibt es dann auf einer FHEM-Seite drei untereinanderstehende Plots mit
diesen Daten. Der minutenaktuelle obere Plot beinhaltet: Leistung,
Energieproduktion des Tages, Modultemperatur, solare Einstrahlung,
Gleichspannung. Damit dieser Plot nicht überladen wirkt, benutze ich ein
spezielles gepatchtes SVG.pm, welches mir interaktive Grafiken erzeugt:
Erst bei Anklicken eines Labels erscheint die zugehörige Kurve mit Skala.
Außerdem kann dieses SVG.pm auch echte Balkendiagramme darstellen.
Das Modul NT5000.pm steht im Verzeichnis contrib zur Verfügung - inklusive
eines Emulators, der es auch gestattet, das Modul ohne NT5000
Wechselrichter zu betreiben - etwa, um ein eigenes Modul daraus zu bauen.
Außerdem gebe ich noch beim Eintreffen eines neuen Datums - also einmal in
der Minute - die aktuelle Leistung und den bisherigen Tagesertrag auf eine
LCD-Anzeige aus, die in einen Bilderrahmen integriert an der Wohnzimmerwand
hängt.
FHEm steuert auch die Bewässerung abhängig vom Ertrag der PV-Anlage.
Im August 2011 hatte ich einen Defekt im Wechselrichter, den ich dank
dieser Überwachung innerhalb ganz kurzer Zeit bemerkt habe.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich nutze SolarView , die
Software unterstützt sehr viele PV Anlage.
Sie hat auch eine TCP Schnittstelle für die es ein FHEM Modul gibt.
Sich selbst überwache damit 4 Wechselrichter von zwei Herstellern.
Was mir jetzt noch fehlt, ist das einbinden der SolarView Grafiken, oder
FHEM Grafiken aus dem Logfile erzeugt.
Im Wiki gibts einen Anleitung.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@Peter
Kannst du deine Plot Script veröffentlichen oder genauer erklären.
Der Beitrag im Wiki ist nicht
so ausführlich wie erhoft.
Gruß
lo4dro
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo pahm,
kannst du den Patch für 98_SVG.pm nicht Rudi geben damit er ihn einspielen
kann und alle was von den Balkendiagrammen etc haben?
gruss
On Saturday, June 23, 2012 1:36:12 PM UTC+2, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> Damit dieser Plot nicht überladen wirkt, benutze ich ein spezielles
> gepatchtes SVG.pm, welches mir interaktive Grafiken erzeugt: Erst bei
> Anklicken eines Labels erscheint die zugehörige Kurve mit Skala. Außerdem
> kann dieses SVG.pm auch echte Balkendiagramme darstellen.
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Stehen als nt5000d.gplot etc. im contrib.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hat er schon. Es gehen aber gewisse Abwärtskompatibilitäten verloren, die
er unbedingt behalten möchte - und sein Design, bei dem die Grenzen der
Plotbereiche mit den Grenzen des Diagrams zusammenfallen (unschön in meinen
Augen), möchte er ebenfalls behalten.
Wir haben eine Verschmelzung in Arbeit - dauert aber.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Montag, 25. Juni 2012 08:40:19 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Hat er schon. Es gehen aber gewisse Abwärtskompatibilitäten verloren, die
> er unbedingt behalten möchte - und sein Design, bei dem die Grenzen der
> Plotbereiche mit den Grenzen des Diagrams zusammenfallen (unschön in meinen
> Augen), möchte er ebenfalls behalten.
>
> Wir haben eine Verschmelzung in Arbeit - dauert aber.
>
> LG
>
> pah
>
Kannst du dann deinen patch als diff anbieten?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@lo4dro
Super Tipp mit Solarview, ich habs bei mir laufen, aber noch nichts in FHEM
programmiert.
Gruß
Flatede
Am Mittwoch, 27. Juni 2012 09:23:01 UTC+2 schrieb lo4dro:
>
>
>
> Am Montag, 25. Juni 2012 08:40:19 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>>
>> Hat er schon. Es gehen aber gewisse Abwärtskompatibilitäten verloren, die
>> er unbedingt behalten möchte - und sein Design, bei dem die Grenzen der
>> Plotbereiche mit den Grenzen des Diagrams zusammenfallen (unschön in meinen
>> Augen), möchte er ebenfalls behalten.
>>
>> Wir haben eine Verschmelzung in Arbeit - dauert aber.
>>
>> LG
>>
>> pah
>>
>
> Kannst du dann deinen patch als diff anbieten?
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com