Guten Abend,
in einigen Räumen sind bei mir GIRA Raumtemperatur-Regler mit Öffner und Ein-/Ausschalter installiert (Typ 0392).
Über diese Regler können bei Bedarf elektrische Heizelemente in der Wohnraumlüftung der entsprechenden Zimmer zugeschaltet werden.
Nun überlege ich, ob man dort nicht auch zusätzlich einen LC-Sw1 ins Spiel bringen könnte, um die Heizelemente ein- und auszuschalten.
Sprich, am Raumtemperatur-Regler immer die entsprechende Temperatur vorgewählt lassen und auf ein stellen, das Heizelement aber dann über den LC-Sw1 ein-/ausschalten.
Jetzt ist mir aber nicht ganz klar, wie der LC-Sw1 "verkabelungstechnisch" dort hineinpasst.
Im Anhang ein Bild dazu.
Am Raumtemperatur-Regler kommen der Aussenleiter und der Neutralleiter an. Spannung (230 V) liegt nur an, wenn an einer zentralen Stelle der Wohnraumlüftung die Heizfunktion freigegeben wird, ansonsten können die Heizelemente nicht eingeschaltet werden.
Vom Regler gehen dann ein Neutralleiter und die (geschaltete?) Phase zum Heizelement.
Wie wäre nun in diesem Aufbau der LC-Sw1 anzuschließen und wie wäre dann die Belegung am LC-Sw1?
Käme der LC-Sw1 in die zum Regler führende Verkabelung oder erst hinter den Regler in die zum Heizelement führende Verkabelung?
Eine manuelles Schalten über den Raumtemperatur-Regler müsste doch dann auch weiterhin machbar sein, oder? Der Regler hat ja einen Öffner, der die Spannung am Heizelement "kappen" kann.
Oder ist sowas gar nicht möglich?
Vielen Dank schonmal für jegliche Hilfe!
Gruß
Andreas
Hallo,
so wie ich das verstehe hast du Neutralleiter und Phase (beides "manchmal" per externem "Hauptschalter).
Somit würde sich der erwähnte Aktor anschließen lassen.
Bedienen lässt er sich aber nur/erst, wenn vom externen Hauptschalter auch Spannung anliegt.
Er schaltet dann aber nicht automatisch.
Ein manuelles Bedienen geht nur per Taster.
Alternativ geht auch dieser:
http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html (http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html)
Das kann dann einfach statt eines vorhandenen Schalters bei den genannten Schalterprogrammen eingebaut werden.
Also statt des vorhandenen Gira...
Was genau willst du machen?
Gira tauschen? Ersetzen? Zusätzlich?
Habe beide im Einsatz...
Gruß, Joachim
Moin Joachim,
danke für deine Antwort.
Als erstes habe ich vor, den Raumtemperatur-Regler von GIRA zu belassen und den LC-Sw1 direkt daran zusätzlich einzubauen.
Dann - so stelle ich es mr vor - hätte ich doch mehrere "Schaltmöglichkeiten", oder?
- Raumtemperatur-Regler immer "an" lassen und über FHEM das Heizelement per LC-Sw1 an-/ausschalten
- LC-Sw1 über FHEM immer angeschaltet lassen und Heizelement händisch am Regler schalten
Per "Hauptschalter" muss natürlich Spannung am Regler/am LC-Sw1 anliegen, das ist mir soweit klar.
Ausbaustufe wäre dann eventuell, irgendwann den GIRA-Regler durch einen HM Raumtemperaturregler zu ersetzen (HM-TC-IT-WM-W-EU).
Wie gesagt, mir ist halt noch nicht ganz klar, wie der LC-Sw1 in die Verkabelung einzubringen ist...
Gruß
Andreas
Hi Andreas,
so jetzt (hätte ich schon gleich machen sollen, sorry ;-) ) habe ich mir das GIRA Dingens mal angeschaut.
So wie ich das sehe schaltet es ja direkt also mit 230V den Zusatzheizer (automatisch? wenn zu kalt?) ein?!
Bzw. bei Nachtabsenkung direkt aus?!
Der LC-Sw1 kann entweder per Taster oder per Funk (fhem etc.) angesteuert werden.
http://files.elv.de/Assets/Produkte/7/767/76793/Downloads/76793_HM_LC_Sw1_FM_um.pdf (http://files.elv.de/Assets/Produkte/7/767/76793/Downloads/76793_HM_LC_Sw1_FM_um.pdf)
Was gehen müsste:
die ankommende Phase und Neutralleiter an den LC-Sw1 an L und N anschließen.
Somit ist dieser immer "versorgt" und kann nun per Funk geschaltet werden.
Den neutralleiter vom GIRA zum Zusatzheizer lassen, eigentlich...
Den Phasenanschluss vom GIRA zum Zusatzheizer dann an den Tastereingang (S1) des LC-Sw1.
D.h. jetzt schaltet der GIRA über den Taster den LC-Sw1.
Dieser kann zusätzlich per Funk geschaltet werden.
Allerdings glaube ich kann der nur "toggeln" bzw. per Taster...
D.h. immer wenn der GIRA "ein" schaltet und der Aktor per Funk bereits ein ist würde er wohl "aus" gehen...
...andersrum könnte es ebenso passieren, allerdings lässt sich per Funk glaube ich ein dediziertes "ein" schicken, somit würde hier kein "toggeln" passieren.
D.h. wenn er vom GIRA bereits "an" ist würde er einfach "an" bleiben.
Und du kannst den Zustand "ein/aus" abfragen.
Evtl. besser den HM-LC-Bl1-FM zu nehmen.
So wie ich das verstehe macht der Taster "hoch" (oder "ab") immer die zugehörige Phase "an", egal was ist.
Also toggelt nicht.
Anschluss genau so wie oben beschrieben, nur halt entsprechend mit einem der "hich/runter" Kanäle.
Gut einer bleibt halt ungenutzt...
Nun zum oben bei Neutral genannten "eigentlich":
ich weiß nicht was der GIRA mit dem Neutralleiter zum Zusatzheizer tut.
Einfach Durchschleifen wäre gut, denn sonst würde das wohl so nicht funktionieren.
Zusammen mit der Phase schalten wäre schlecht...
...da ja dann der Homematic schalten kann wie er will, wenn der GIRA nicht "an" ist, passiert nichts.
Was passiert, wenn der Neutralleiter direkt zum Zusatzheizer geht, also der "Neutralleiter-Ausgang" des GIRA nicht belegt ist??
Wenn der GIRA dann trotzdem funktioniert geht es wieder.
Dann den Neutralleiter direkt zum Zusatzheizer...
Gruß, Joachim
Hallo noch mal,
deutlich unproblematischer (weil weniger offene Fragen) ist gleich die Kopplung mit einem Raumthermostaten.
Für die Steuerung muss man sich halt was überlegen (also wann "ein" und wann wieder "aus" usw.)...
...glaube aber dafür gibt es vielleicht bereits ein Modul in FHEM!?
Wenn du den von mir genannten http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html (http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html)
nimmst, dann kannst du einfach einen GIRA Schalter (Taster) draus machen und zusätzlich zur automatischen Steuerung auch manuell durch drücken am Taster/Schalter selber ein- bzw. ausschalten...
Gruß, Joachim
Hallo Joachim,
besten Dank nochmal für deine weiteren Ausführungen und Tipps!
Die Variante mit dem Schaltaktor für Markenschalter UP ist mir auch schon in den Sinn gekommen...
Ich werde auch mal testen, wie es ausschaut, wenn der Neutralleiter direkt an den Zusatzheizer - ohne GIRA-Regler - angeschlossen wird.
Schaun mer mal...im Moment ist ja nicht so die Heizphase 8)
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
wenn UP-Schalter, dann halt nur mit Wandthermostat (Homematic oder anderen Temp-Geber / wobei ich mit den Homematic sehr zufrieden bin / andere sind/wären günstiger / dann allerdings brauchst du neben dem CUL/HMLAN/... für Homematic [wg. dem Aktor/Schalter] halt auch noch einen für das andere System / würde ich nur deswegen erst mal nicht tun / außer du hättest noch mehr andere Geräte eines Systems).
Oder halt immer manuell "regeln" ;-)
Stimmt aktuell ist die Heizphase wohl rum...
...aber besser jetzt ein wenig probieren (weil wenn was nicht geht isses nicht so schlimm ;-) ) als im Winter, wenn's wichtig ist ;-)
Und wie immer: plötzlich ist der Winter (wieder) da ;-)
Viel Erfolg!
Gruß, Joachim
Hallo Joachim,
die Homematic Wandthermostate hab ich auch schon im Einsatz, bin auch zufrieden damit.
Und als ich gerade deinen post gelesen habe, fiel mir ein, dass ich doch schon einen LC-Sw1 in Verbindung mit einem HM-TC-IT-WM-W-EU an einem Elektro-Heizkörper in Betrieb habe. Hatte ich irgendwie ganz vergessen...
Das müsste ja vom Aufbau, also LC-Sw1 <-> Heizkörper, so ähnlich sein...da schau ich mir die Verkabelung auch nochmal an...
Gruß
Andreas
Hi Andreas,
ja sollte ähnlich sein ;-)
Dort dann aber wahrsch. ohne GIRA!?
Evtl. dann doch den HM-LC-Sw1PBU-FM oder einen Blinddeckel, damit kein "Loch" in der Wand bleibt.
(wobei er Schalter heißt, aber von der Bedienung wie ein Taster ist: also in eine Richtung "tasten" [weil er wieder in Mittelstellung zurück geht] geht er an und in die andere Richtung "getastet" geht er aus / Verhalten ist nat. wie ein Schalter, also an bleibt an und aus bleibt aus)
Der Schalter hat halt noch die Möglichkeit, dass manuell geschaltet werden kann.
So zusagen ein manueller "boost" ;-)
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 18 Mai 2016, 20:56:23
Dort dann aber wahrsch. ohne GIRA!?
Jepp, ohne GIRA-Regler, also rein über HM-Wandthermostat.
Den HM-LC-Sw1PBU-FM kenn ich, hab ich auch schon im Einsatz. Mein System ist komplett auf Homematic aufgebaut...
Gruß
Andreas
Hi Andreas,
jep meins auch ;-)
Bis auf mein Testsystem natürlich, da bastel ich mit allem Möglichen und Unmöglichen rum ;-)
Viel Erfolg!
Gruß, Joachim
N'Abend,
so, da ja jetzt die Heizperiode langsam beginnt, wollte ich noch kurz die Umsetzung am GIRA Raumtemperatur-Regler mit HM-LC-Sw1-FM kund tun...
Die Verdrahtung sieht wie folgt aus:
- Außenleiter, ankommend an Klemme L am HM-LC-Sw1-FM
- Neutralleiter, ankommend mit HM-LC-Sw1-FM und Temperatur-Regler verbinden
- Klemme 1 am HM-LC-Sw1-FM mit Klemme L am Temperatur-Regler verbinden
- Verbindung Temperatur-Regler zum Heizregister unverändert
Damit kann ich nun wie gewünscht das Heizregister über FHEM mittels HM-LC-Sw1-FM und auch direkt am GIRA Temperatur-Regler steuern.
Gruß
Andreas
Na dann kann es ja kalt werden ;-)
Schönen Winter, Joachim