Hallo.
Ich wuerde gerne den EM1010PC mit einem neuen Firmware versehen, um
z.Bsp. auch den ASH2200 (und andere Kollegen :-) empfangen zu koennen.
Dazu muesste ich erst wissen, wie man Firmware auf dem Geraet laedt.
Nach etwas Beschaeftigung mit Update.exe / SnoopyPro / StraceNT /
strings bin ich immer noch ratlos. Hat jemand von euch Erfahrung /
Ideen, wie man sowas angeht?
Gruss,
Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Bin ein Schritt weiter, ich weiss was beim Update zum ATMega168
gesendet wird. Wenn jemand mitraten will, wie man aus diesen Daten den
Firmware auspackt, der kann sich gerne melden. Oder wenn jemand den
EM1010PC ohne Windows mit neuem Firmware updaten muss, dann auch.
Gruss,
Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Ich versteh nicht ganz wonach Du suchst? Alle ELV Devices mit ATMega
haben den ISP Anschluß auf der LP, da kannst Du mit AVRStudio direkt
flashen. Die Fuses sind allerdings so gesetzt, dass Du die aktuelle FW
nicht auslesen kannst.
Unterstützt denn EM1010PC Firmware upgrade per Software? Dann muß ein
Bootloader auf dem ATMel sein.
Interessiert mich, hab auch so'n Ding und würd' gern mitmachen!
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
"ISP Anschluß auf der LP" sagt mir nichts. Und da man vom PC direkt
ueber USB den Firmware updaten kann, muss sowas wie ein Bootloader auf
dem Geraet geben...
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Ahh, jetzt!
Sehe gerade das gibts auch als Bausatz und sogar ein Firmware-Upgrade
ist möglich. Ja dann muß man update.exe ansehen und gucken was an der
seriellen USB passiert.
Im Prinzip muß man:
* den Exit in den Bootloadermode finden
* das Protokoll zum Schreiben des Flash durchschauen
* hoffen, dass die Daten nicht verschlüsselt übertragen werden
Wie weit bist Du schon?
P.S.: Wenn garnix hilft kann man auch einfach per ISP einen neuen,
standard Bootloader draufspielen, dann ist allerdings downgrade nicht
so einfach möglich ...
Nächste Frage: Wie wird der LCD Chip programmiert?
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Wie weit bist Du schon?
Ich weiss dass Update.exe 1.5 das schickt, was zwischen 0x0025808 und
0x002a184 direkt im Programm zu lesen sind. Es wird jeweils ein
Paket gesendet, und der EM1010PC
schickt eine Bestaetigung (0x11) zurueck.
Die Pakete fangen mit 2 Byte Laenge an, der Rest ist fuer mich erst
mal
unverstaendlich, wahrscheinlich kodiert/verschluesselt. Es werden
abwechselnd
(netto) 146 Bytes und 18 Bytes gesendet, insgesamt 110-mal, danach
kommt 2 x
146 und einmal 34 bytes. -> 112 x 146 bytes, 110 x 18 bytes, 1 x 34
Bytes.
Der ATmega168 hat ein Feature: ein Teil der 16K Flash beinhaltet ein
bootloader, dieser kann den Flash neu programmieren. Der Flash ist
aufgeteilt
in 2 Teile, 2k (Sitz des Bootloaders), umstaendlich vom bootloader zu
beschreiben, und 14k, organisiert als 112(!) Pages mit jeweils 128
Bytes, wo
das sog. "Application Program" sitzen sollte. Deswegen meine ich,
dass die 112
x 146 bytes kein Zufall sind. So wie vom Upload.exe gesendet, bilden
die aber
keinen sinnvollen avr Programm, avrdisas produziert Unsinn.
> Nächste Frage: Wie wird der LCD Chip programmiert?
Nicht so viele Fragen ohne Antwort :-)
Wenn Ihr noch ein Update.exe Version != 1.5 habt, dann bin ich daran
interessiert.
Gruss,
Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Ein ATmega hat am Flashanfang normalerweise die Interruptvector-
Tabelle stehen. Siehe:
00000000 <__vectors>:
0: 0c 94 34 00 jmp 0x68 <__ctors_end>
4: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
8: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
c: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
10: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
14: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
18: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
1c: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
20: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
24: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
28: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
2c: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
30: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
34: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
38: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
3c: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
40: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
44: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
48: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
4c: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
50: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
54: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
58: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
5c: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
60: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
64: 0c 94 4f 00 jmp 0x9e <__bad_interrupt>
auf 0x0 steht der RESET vector. Da unmöglich alle Vectoren genutzt
werden, sollte sich also bis 0x64 ein gleichmäßiges Muster an
Programmdaten ergeben (wie oben mit avr-gcc). Beim Blick in Update.exe
ist das allerdings an der von Dir angegebenen Stelle nicht so recht
der Fall.
==> Daten sind verschlüsselt und werden erst im Prozessor vom
Bootloader entschlüsselt und geflashed.
Nun kann das ein einfaches XOR oder Shifting aber auch was Kniffeliges
sein. Muß man halt mal ein wenig probieren ...
Ob sich der Aufwand lohnt? Für alle zum Mitraten, das Binärfragment
aus Update.exe ab 0x25808
00025800: xxxx xxxx xxxx xxxx 0092 4a84 2033 d01d ..........J. 3..
00025810: 9865 8039 f3b2 2650 d769 99c0 ee57 e6fc .e.9..&P.i...W..
00025820: 7525 8832 5e3f 3743 7814 8244 deb3 c7ee u%.2^?7Cx..D....
00025830: f4ed ec60 b028 9499 1139 b423 cd36 cb8a ...`.(...9.#.6..
00025840: 585a d064 74c3 34a7 1e0c 4b79 c4ee d604 XZ.dt.4...Ky....
00025850: 6189 7f47 ec30 4d05 9976 5a58 37b6 12f4 a..G.0M..vZX7...
00025860: a539 d31f 3bd4 db31 df8a afe2 d029 13ed .9..;..1.....)..
00025870: b280 35d9 e568 7c0c dad9 60f1 83da 4912 ..5..h|...`...I.
00025880: 7360 80ca 4f08 d4a8 1b46 98cc a576 7513 s`..O....F...vu.
00025890: d82d 7a3e 6a8b 6a87 3ed4 70b8 0012 4bd3 .-z>j.j.>.p...K.
000258a0: 7118 264f 4ecd f83d 26ce 8292 ce2a cbc9 q.&ON..=&....*..
000258b0: 0092 7631 11fc 0187 2bc9 5c79 b5ba 206b ..v1....+.\y.. k
000258c0: 7655 e1b6 cfd6 ceb6 c016 9fda d3f2 6072 vU............`r
000258d0: 13cc a9fb cea5 054f 6dc7 0d18 22a1 ac3f .......Om..."..?
000258e0: 5037 9918 330e 3646 664b 7d04 e71b ae2b P7..3.6FfK}....+
000258f0: ff2c c784 efca 5f6a 1d64 dac6 44da c1c6 .,...._j.d..D...
00025900: 62f0 d58a efae 8ad0 025e 7086 304f 2b70 b........^p.0O+p
00025910: 4c33 4b90 f791 2bd2 c0df 871c f2cf 5c1e L3K...+.......\.
00025920: ca93 5623 a110 be64 7281 b707 0c41 498c ..V#...dr....AI.
00025930: 50c2 51b2 fc6f d02a 153c 3890 809c 29f0 P.Q..o.*.<8...).
00025940: e2bf 50f3 0012 3549 c55d 1b9b 7dda 7946 ..P...5I.]..}.yF
00025950: 94bf a81e 956b 3fed 0092 5c26 892b 631b .....k?...\&.+c.
00025960: eec5 30cc 87a5 05e1 52a7 ee90 4be4 99bd ..0.....R...K...
00025970: 0829 f0f8 50e2 ca69 076a 66be a836 f8f9 .)..P..i.jf..6..
00025980: d329 1b25 b978 faae f2de db4c 2ce6 3eea .).%.x.....L,.>.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Nun kann das ein einfaches XOR oder Shifting aber auch was Kniffeliges
> sein. Muß man halt mal ein wenig probieren ...
Es gibt mir auch zu denken, dass statt 128 Bytes jeweils 146+18
gesendet werden. Gibt es auf der Platine noch was, was man
programmieren oder sinnvoll mit Daten befuellen koennte?
> Ob sich der Aufwand lohnt?
Ich bin mir nicht sicher, mir macht Deschiffrierung nicht so riesig
Spass. Ich warte jedenfalls solange, bis eine plausible Idee
auftaucht, wie das Ganze verpackt sein koennte.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Es gibt mir auch zu denken, dass statt 128 Bytes jeweils 146+18
> gesendet werden. Gibt es auf der Platine noch was, was man
> programmieren oder sinnvoll mit Daten befuellen koennte?
Ein Bootloader ist eben auch nur ein Stück selbstgeschriebene Software
und wenn der jedes zweite Byte wegschmeisst, dann ist es ebenso. Ich
denke aber eher, die programmieren gleich den Displaycontroller mit.
Dann gibts bestimmt irgentwo die Adresse, Prüfsumme und vielleicht
einen Crypt-Schlüssel. Wer weiss ...
>
> > Ob sich der Aufwand lohnt?
>
> Ich bin mir nicht sicher, mir macht Deschiffrierung nicht so riesig
> Spass. Ich warte jedenfalls solange, bis eine plausible Idee
> auftaucht, wie das Ganze verpackt sein koennte.
Realistisch muß man einschätzen: Diesen Bootloader zu verstehen bringt
nicht viel in Vergleich zum absehbaren Aufwand. Zumal Du dringend die
Ansteuerung des Displaycontrollers brauchst ist das aber Pflicht. Das
zu Disassemblieren dürfte zum Albtraum werden.
Ich meine: Laß mal ELV die Freude an Ihrer Hard- und Software. Ich
prüfe gerade ob dieses Vollgrafikdisplay für 22 Euro ins Displayloch
paßt:
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=77844;LINKID=1024
Noch einen starken ATMEGA644, FT232R und einen bidirektionalen 868MHz
Transceiver dazu ... dann hast Du FHZ mit Display und genug Speicher
alle Protokolle abzubilden. Wer sich dann noch WS50 kauft, hat das
schöne Gehäuse für um die 30 Euro, den Originalinhalt kann er spenden
(oder gibts das Gehäuse noch billiger?).
Ich denk für um die 100 Euro ist das machbar und gibt eine Platform
für OpenSource Firmware, wo dann vielleicht auch FHT8b, WS und EM
zusammen funktionieren (mit bootloader unter Linux - lach).
Sicherlich nicht unaufwendig, aber kreativer als ständig ELV Programme
unter Windows zubearbeiten und wie unter Windows üblich, nie zu wissen
wieso es nun eigentlich nicht funktioniert.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Ich denk für um die 100 Euro ist das machbar und gibt eine Platform
> für OpenSource Firmware, wo dann vielleicht auch FHT8b, WS und EM
> zusammen funktionieren (mit bootloader unter Linux - lach).
Ich sehe da zwei Probleme:
1. Ich werde beim Entwurf dieses Geraets bestimmt nicht helfen, ich
habe sogar Probleme eine Platine nach Plan zu bestuecken.
2. Ich bin sicher nicht alleine, d.h. der Kreis der Anwender/
Mitentwickler ist sehr begrenzt.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
Rudolf Koenig:
>
> Es gibt mir auch zu denken, dass statt 128 Bytes jeweils 146+18
> gesendet werden.
146-18=128. Ich schließe daraus: die 18 Bytes sind ... irgendwas. :-/
Mir persönlich ists egal, ich habe meinen eigenen Transceiver, und bis
zum Herbst kann der hoffentlich auch (a) mit den Heizungsreglern reden
(nicht dass ich das bräuchte, mit den Ventilen kann ich jetzt schon)
und (b) muss ich noch rausfinden, wieso das Teil im Vergleich zum FHZ-
Empfänger so schlechten Empfang hat ...
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
- -
Law of Communications:
The inevitable result of improved and enlarged communications
between different levels in a hierarchy is a vastly increased
area of misunderstanding.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
TOSTi:
> einen bidirektionalen 868MHz Transceiver dazu
Hast du das was Vernünftiges? (Vor allem: etwas, das billiger ist als die
Dinger von ELV zu kaufen -- Wucherpreise).
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt. | http://smurf.noris.de
- -
Steht der Bauer auf der Lauer, haben alle Hennen Trauer.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
Rudolf Koenig:
> 1. Ich werde beim Entwurf dieses Geraets bestimmt nicht helfen, ich
> habe sogar Probleme eine Platine nach Plan zu bestuecken.
Entwerfen ist kein Problem. Bestücken kann man notfalls machen lassen.
> 2. Ich bin sicher nicht alleine, d.h. der Kreis der Anwender/
> Mitentwickler ist sehr begrenzt.
Angesichts der Tatsache, dass es den FTDI nur als SMD-Version gibt,
bin ich geneigt, dir zuzustimmen.
Viel nerviger ist in diesem Zusammenhang wahrscheinlich, dass sich ELV
tierisch aufregen wird, wenn jemand hergeht und die Hälfte ihrer
868-MHz-Hardware überflüssig macht. Eine "Erfolgsgarantie" gibt mir in
dem Zusammenhang kein Jurist ...
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
- -
Even when your spirit is calm do not let your body relax, and when your
body is relaxed do not let your spirit slacken.
-- Musashi, Book of Five Rings
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Hi,
> Entwerfen ist kein Problem. Bestücken kann man notfalls machen lassen.
Auch wenn ich mich in der letzten Zeit hier ziemlich zurück gehalten habe,
verfolge ich die Diskussion recht interessiert. Ich würde mich ggf. auch am
Kreis der Anwender/Entwickler beteiligen :)
Und da ich schon seit einiger Zeit erfolgreich und immer lieber mit SMD
arbeite, könnte ich für den einen oder anderen Entwickler, sicher auch einen
Prototyp zusammen bauen. Ggf. auch mit Platine. Allerdings arbeite ich
derzeit recht erfolgreich und reproduzierbar mit der Tonertransfermethode.
Später kann man Platinen ja fertigen lassen.
Gruss
Dirk
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
[mailto:FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com] Im Auftrag von Matthias
Urlichs
Gesendet: Dienstag, 24. Juni 2008 16:24
An: FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
Betreff: [FHZ] Re: EM1010PC / ATMEGA
Hi,
Rudolf Koenig:
> 1. Ich werde beim Entwurf dieses Geraets bestimmt nicht helfen, ich
> habe sogar Probleme eine Platine nach Plan zu bestuecken.
Entwerfen ist kein Problem. Bestücken kann man notfalls machen lassen.
> 2. Ich bin sicher nicht alleine, d.h. der Kreis der Anwender/
> Mitentwickler ist sehr begrenzt.
Angesichts der Tatsache, dass es den FTDI nur als SMD-Version gibt,
bin ich geneigt, dir zuzustimmen.
Viel nerviger ist in diesem Zusammenhang wahrscheinlich, dass sich ELV
tierisch aufregen wird, wenn jemand hergeht und die Hälfte ihrer
868-MHz-Hardware überflüssig macht. Eine "Erfolgsgarantie" gibt mir in
dem Zusammenhang kein Jurist ...
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
- -
Even when your spirit is calm do not let your body relax, and when your
body is relaxed do not let your spirit slacken.
-- Musashi, Book of Five Rings
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
>
> Hast du das was Vernünftiges? (Vor allem: etwas, das billiger ist als die
> Dinger von ELV zu kaufen -- Wucherpreise).
>
Als Transceiver soll ein CC1100 zum Einsatz kommen, der kann ggfs.
auch Bidcos, kostet ca. 5 Euro.
Es geht ja im Prinzip auch nicht gegen ELV. Nur sollten die sich
überlegen wo sie herkamen und dass wir Bastler sie groß gemacht haben.
Insofern sollte man etwas mehr Kooperation erwarten können.
So Rocket-Science ist der ganze Funkkram nun auch nicht. Vorallem ist
das Software - also Primär: Fleiß. Platinen läßt man fertigen, so
billig kann man nicht per Hand bestücken (nicht mal als 1 Euro
Jobber ;) !
Ironie hier: SMD Bestückung ist wesentlich billiger als
Durchsteckmontage (DIP usw.) Deshalb gibts ja bei ELV ARR-Bausätze. Da
kann der Bastler selbst die "teuere" Bestückung erledigen.
Aber wie gesagt: Ich warte erstmal aufs Display (auch
Durchsteckmontage - müßt Ihr also selbst auflöten) ... sollte morgen
kommen!
(Außerdem müssen wir mal den Thread wechseln)
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
Dirk Hoffmann:
> Und da ich schon seit einiger Zeit erfolgreich und immer lieber mit SMD
> arbeite, könnte ich für den einen oder anderen Entwickler, sicher auch einen
> Prototyp zusammen bauen. Ggf. auch mit Platine. Allerdings arbeite ich
> derzeit recht erfolgreich und reproduzierbar mit der Tonertransfermethode.
>
Willkommen im Club. :-)
Ich habe übrigens mit Tonertransfer auf Polyvinylalkohol-Folie die
besten Ergebnisse erzielt. Die Folie ist laser- und bügelfest, aber
sie löst sich im warmen Wasser in ein paar Minuten einfach auf und ist
weg.
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
- -
They don't hire PERSONAL PINHEADS, Mr. Toad!
-- Zippy the Pinhead
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Hi,
Matthias Urlichs
> Ich habe übrigens mit Tonertransfer auf Polyvinylalkohol-Folie die
> besten Ergebnisse erzielt. Die Folie ist laser- und bügelfest, aber
> sie löst sich im warmen Wasser in ein paar Minuten einfach auf und ist
> weg.
Klingt interessant. Was ist das für ne Folie? Wo gibt's die?
Gruss
Dirk
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
Dirk Hoffmann:
>
> > Polyvinylalkohol-Folie
>
> Klingt interessant. Was ist das für ne Folie?
Relativ dick, semi-transparent. Fühlt sich eigentlich ganz normal an,
zumindest solange sie nicht naß wird. :-P
> Wo gibt's die?
>
Die Folie wird normalerweise dafür verwendet, um empfindliche Stoffe zu
nähen oder zu besticken; folglich gibt es sie als Meterware im
Stoffbastelfachgeschäft (das sind so Läden, die normale Informatiker
noch nie von innen gesehen haben), oder bei Online-Händlern wie zB
fadenversand.de (dito).
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
- -
Every man is a damn fool for at least five minutes every day; wisdom
consists of not exceeding the limit.
-- Elbert Hubbard
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Display ist angekommen und paßt, siehe Fotos:
http://web.mac.com/tostmann/iWeb/FHZ-Umbau
Los gehts ...
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Falls noch benötigt,
habe mal 1.3 , 1.4 und 1.5 hier hochgeladen.
>
> Wenn Ihr noch ein Update.exe Version != 1.5 habt, dann bin ich daran
> interessiert.
>
> Gruss,
> Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
On Jun 24, 1:32 pm, Rudolf Koenig wrote:
> Ich sehe da zwei Probleme:
> 1. Ich werde beim Entwurf dieses Geraets bestimmt nicht helfen, ich
> habe sogar Probleme eine Platine nach Plan zu bestuecken.
> 2. Ich bin sicher nicht alleine, d.h. der Kreis der Anwender/
> Mitentwickler ist sehr begrenzt.
Eigentlich habe ich soetwas schon fertig, habe ich mal hier
beschrieben:
http://www.fhz-forum.de/viewtopic.php?f=8&t=340&st=0&sk=t&sd =a#p1917
Allerdings kein Linux, aber in C geschriebener 8051er Code.
Gruß
Holger
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
On Jun 26, 1:57 pm, sweetie-pie wrote:
> Eigentlich habe ich soetwas schon fertig, habe ich mal hier
> beschrieben:http://www.fhz-forum.de/viewtopic.php?f=8&t=340& st=0&sk=t&sd=a#p1917
>
> Allerdings kein Linux, aber in C geschriebener 8051er Code.
Schöner FHZ Nachbau. Leider eine recht unkreative Kopie ...
Wovon ich spreche ist eine Lösung die zwar in ein EM1010/WS50 Gehäuse
paßt, jedoch feature-mäßig weit über das hinausgeht, was ELV derzeit
zu bieten hat. Nur so macht es Sinn überhaupt das Löten anzufangen.
Für einen FHZ-Ersatz denke ich z.B. an so was wie hier:
http://web.mac.com/tostmann/iWeb/Web-Site/Home/1EC306C8-423F -11DD-B28E-001124368D6A.html
Viel wird sicherlich von der Software abhängen und da ist es schon mal
gut, daß Du was in C fertig hast.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
TOSTi schrieb:
> Für einen FHZ-Ersatz denke ich z.B. an so was wie hier:
> http://web.mac.com/tostmann/iWeb/Web-Site/Home/1EC306C8-423F -11DD-B28E-001124368D6A.html
Hut ab, mein Respekt... leider fehlt mir für soetwas die Zeit, ich
habe noch mehr zeitintensive Hobbies habe...
Meine Selbstbauten sind i.d.R. alle im Beta-Zustand und werden nie
fertig, aber wichtig ist, dass sie den für mich wichtigen Zweck
erfüllen... ;-)
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Die Folie wird normalerweise dafür verwendet, um empfindliche Stoffe zu
> nähen oder zu besticken; folglich gibt es sie als Meterware im
> Stoffbastelfachgeschäft (das sind so Läden, die normale Informatiker
> noch nie von innen gesehen haben), oder bei Online-Händlern wie zB
> fadenversand.de (dito).
Hi,
Hier mal ein Bericht meiner Druckversuche auf Polyvinylalkohol-Folie.
Zusammengefasst: absolut enttäuschend.
Entweder war das die falsche Folie. Obwohl 100% Polyvinylalkohol drauf
steht. Oder die Fixiereinheit von meinem Drucker wird heisser als 200 grad.
Zumidest sollte das Zeugs laut Wikipedia bis 200 grad hitzebeständig sein.
Auf der Fixiereinheit vom Drucker steht was mit 180 grad.
Mit dem einziehen gab es auch ziemliche Probleme.
Auf jeden Fall hab ich das Zeugs dann wieder aus dem Drucker gepuhlt.
Hast du noch ein Paar Ideen was da schief gelaufen ist?
Gruss
Dirk
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
TOSTi:
> Für einen FHZ-Ersatz denke ich z.B. an so was wie hier:
> http://web.mac.com/tostmann/iWeb/Web-Site/Home/1EC306C8-423F -11DD-B28E-001124368D6A.html
>
Was heißt "Ersatz" ... her damit! ;-)
Zu kaufen wo und für wieviel?
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt. | http://smurf.noris.de
- -
Weasel: schreib mal da hinein, daß ich im IRC immer
so schroff bin und nur auf die Türen zeige, öffnen
und durchgehen müssen die Leute schon selbst. Und
wenn sie nicht tun, was ich ihnen sage, endet mein
Support an der Stelle.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Falls noch benötigt,
> habe mal 1.3 , 1.4 und 1.5 hier hochgeladen.
Danke! Die sind alle komplett unterschiedlich :-( Es gibt nicht 2
identische Zeilen, nicht mal zwei Zeilen mit gleichen zwei Bytes am
Anfang. D.h. es wird eine nicht ganz triviale Verschluesselung
verwendet, und/oder der Schluessel ist Teil der Daten. Schade. Solange
unsere Hardware-Profis nichts fuer den Rest von uns fertig haben, bin
ich erstmal steckengeblieben.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
On Jun 25, 10:12 pm, celica wrote:
> Falls noch benötigt,
> habe mal 1.3 , 1.4 und 1.5 hier hochgeladen.
Solange unsere Hardware-Experten mich auf eine fertige/kaufbare
Version ihrer Wundergeraete warten lassen (*stichel* :-), habe ich mit
dem EM1010PC weiter experimentiert:
Ich habe einen firmware extraktor und einen firmware-loader
geschrieben, und sie im Unterverzeichnis em1010pc eingecheckt (berlios
CVS).
Ich konnte nicht widerstehen, und habe auch ein paar Experimente
gemacht, obwohl ich am Anfang um meinen EM1010PC gefuerchtet habe.
Inzwischen habe ich keine Angst mehr :-)
- ich konnte alle firmware Dateien laden: Version 1.3 meldet sich aber
als 1.2, und auch die Version 1.1 von Peter meldet sich als 1.2. Ich
habe diese als 1.2a.fw und 1.2b.fw eingecheckt.
- der bootloader weigert sich standhaft was "kaputtes" zu laden, siehe
die Datei experiments.
- Die Pakete sind mit Pruefsumme versehen, falls man diesen verletzt,
dann bekommt man 0x22 (statt wie ueblich 0x11) zurueck.
- Die einzelnen Pakete haengen voneinander ab, wenn man sie dupliziert
oder austauscht, dann kriegt man 0x33
Mir gehen langsam die Ideen aus, vielleicht warte ich doch auf
Godot... aeh... unsere Hardware-Gurus :-)
Gruss,
Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Die Prototyp-"Ersatz-Platine" für EM1010/WS50 ist jetzt fertig
designed und in der Fertigung. Es geht also langsam voran.
The Final-Features der Hardware:
868MHz CC1100 Transceiver mit Keramikantenne (kann AM == FS20/FHT/WS/
EM/HMS, also auch FM == BidCos)
11MHz ATmega644 @ 3,3V - JTAG/ISP connector
zusätzlich 16MBit Flash
MicroSD Slot
buffered RealTimeClock
serielles FTDI USB Interface
Li-Ion Batterie 1450 mAh incl. Ladeautomatik via USB connector (keine
AAA Batterien mehr!)
beleuchtetes 128x64 Vollgrafik Display - farblich nach eigenen
Wünschen (White- /Blue-LED Stromquelle vorhanden)
analoger, resistiver Touchscreen für Display
die alten drei Taster
der Buzzer
zusätzlich noch eine Dual-TopLED (rt/gn)
... und der Rest ist einfach Software ;)
On 6 Jul., 13:48, Rudolf Koenig wrote:
>
> Mir gehen langsam die Ideen aus, vielleicht warte ich doch auf
> Godot... aeh... unsere Hardware-Gurus :-)
>
> Gruss,
> Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Just a little request: can we keep the list as much english as possible?
as i cannot read german.
Remco
TOSTi wrote:
> Die Prototyp-"Ersatz-Platine" für EM1010/WS50 ist jetzt fertig
> designed und in der Fertigung. Es geht also langsam voran.
>
> The Final-Features der Hardware:
>
> 868MHz CC1100 Transceiver mit Keramikantenne (kann AM == FS20/FHT/WS/
> EM/HMS, also auch FM == BidCos)
> 11MHz ATmega644 @ 3,3V - JTAG/ISP connector
> zusätzlich 16MBit Flash
> MicroSD Slot
> buffered RealTimeClock
> serielles FTDI USB Interface
> Li-Ion Batterie 1450 mAh incl. Ladeautomatik via USB connector (keine
> AAA Batterien mehr!)
> beleuchtetes 128x64 Vollgrafik Display - farblich nach eigenen
> Wünschen (White- /Blue-LED Stromquelle vorhanden)
> analoger, resistiver Touchscreen für Display
> die alten drei Taster
> der Buzzer
> zusätzlich noch eine Dual-TopLED (rt/gn)
>
> ... und der Rest ist einfach Software ;)
>
> On 6 Jul., 13:48, Rudolf Koenig wrote:
>
>
>> Mir gehen langsam die Ideen aus, vielleicht warte ich doch auf
>> Godot... aeh... unsere Hardware-Gurus :-)
>>
>> Gruss,
>> Rudi
>>
> >
>
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
TOSTi:
> Die Prototyp-"Ersatz-Platine" für EM1010/WS50 ist jetzt fertig
> designed und in der Fertigung. Es geht also langsam voran.
>
Cool.
Schaltplan wo?
Bestellen wo?
Preis?
Wie lang hält der Akku?
Gibt es auch eine "abgespeckte" Version nur mit ATmega und CC1100 und
FTDI -- für die Leute, deren Server eh die ganze Zeit läuft?
Gibt es freie Pins zum Anklemmen eines 1wire-Bus / einer zweiten Seriellen?
> ... und der Rest ist einfach Software ;)
>
Du verwendest das Wort "einfach" hier in einer Bedeutung, die sich dem
Rest der Leser dieser Liste nicht ohne Weiteres erschließt. :-P
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt. | http://smurf.noris.de
- -
Der Student telegrafiert an seinen Vater: "Wo bleibt Geld?"
Vater an Sohn: "Hier!!!"
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Schaltplan wo?
> Bestellen wo?
> Preis?
> Wie lang hält der Akku?
> Gibt es auch eine "abgespeckte" Version nur mit ATmega und CC1100 und
> FTDI -- für die Leute, deren Server eh die ganze Zeit läuft?
> Gibt es freie Pins zum Anklemmen eines 1wire-Bus / einer zweiten Seriellen?
Sobald der Prototyp läuft gibts mehr Info. Es ist noch zu früh Leute
mit zuvielen Details zu verwirren. Außer dem Display wird man wohl nix
selber löten müssen.
...abrüsten kann man immer - das Gerät ist eher eine visuelle
Variante. Ansonsten empfehle ich das CC11000 USB-dongle. Klein, stark,
schwarz! Die Firmware sollte auf beiden laufen.
1wire: Hier würde ich eher ein separates Gerät vorschlagen, das ist
billiger. Das EM1010/WS50-Gehäuse hat einen riesen Nachteil, es gibt
keine geraden Flächen, wo Stecker usw. vernüftig herausgeführt werden
können. Selbst die USB-Minibuchse ist so dusselig angebracht, dass man
das Gerät mit eingestecktem USB nicht mehr an die Wand hängen kann.
Oder bin ich nur zu doof?
> > ... und der Rest ist einfach Software ;)
>
> Du verwendest das Wort "einfach" hier in einer Bedeutung, die sich dem
> Rest der Leser dieser Liste nicht ohne Weiteres erschließt. :-P
>
... soll also heissen: 64kB Prgrammspeicher sollen sind sinnvoll zu
füllen - "Kinder: Das ist sehr anstrengend - macht aber riesig Spaß! -
also: mitmachen"
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> ... soll also heissen: 64kB Prgrammspeicher sollen sind sinnvoll zu
> füllen - "Kinder: Das ist sehr anstrengend - macht aber riesig Spaß! -
> also: mitmachen"
Papa, ich will auch spielen! :-) Tosti, kannst du mit einem etwaigen
Antwort einen neuen Thread auf english anfangen, dann kann auch das
Remco Kind mitspielen....
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
TOSTi:
> ...abrüsten kann man immer - das Gerät ist eher eine visuelle
> Variante. Ansonsten empfehle ich das CC11000 USB-dongle. Klein, stark,
> schwarz! Die Firmware sollte auf beiden laufen.
>
Dongle? Haben will. ;-)
> 1wire: Hier würde ich eher ein separates Gerät vorschlagen, das ist
> billiger.
Ich habe bereits einen Haufen 1wire-Master (USB), das ist nicht das
Problem.
Die Aufgabenstellung ist eher: wenn ich mit so einem Ding eine
semi-autonome Heizungssteuerung hinbekommen will, dann muss es meine
Sensoren abfragen und die Heizung schalten können.
Und das läuft bei mir nunmal über 1wire; Heizungssteuerung über Funk ist
grober Unfug.
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt. | http://smurf.noris.de
- -
Zu dem, der immer wartet, kommt gewöhnlich alles zu spät!
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Mir gehen langsam die Ideen aus, vielleicht warte ich doch auf
> Godot... aeh... unsere Hardware-Gurus :-)
While waiting for Godot I gave the firmware cracking a last try by
starting to search for bootloaders. To my regret I found 2 of them,
published here: http://www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp?family_id=60 7.
The first is using DES or 3DES for encryption, the second one AES. The
output format is the same, and looks like our data. Now I can sleep
soundly, as this project is dead for me until somebody reveals the
password.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-