Hallo zusammen,
spiele zur Zeit ein wenig mit den Möglichkeiten des FHEM herum. Aus dem Baumarkt hatte ich noch diverse IT Funksteckdosen rumliegen. Ich habs hinbekommen, dass mein CUL868 (ja, ich weiß, nicht der Idealste dafür, weil IT in 433MHz "redet") einer der Dosen ein und ausschalten kann.
Jetzt bin ich aber ein wenig verwundert, dass dies nur auf einer Entfernung von max. ca. 5 m funktioniert, wenn der Abstand größer wird (keine Wand dazwischen, direkte "Sicht") tut sich an der Steckdose gar nix mehr, wenn fhem diese schalten soll.
Ist diese geringe Reichweite beim CUL868 für IT - Geräte normal oder mach ich noch was falsch?
Vielen Dank und viele Grüße
Snoopy
Ich würde mal schlicht und einfach Ja sagen, eine Reichweite von 5m ist bereits ein recht hoher Wert (ich habe bereits Werte von unter 1m gehört)
Oh, ok... verstehe, damit hätte ich nicht gerechnet... also für diesen Fall den CUL433 besorgen? Oder würde das nichts verbessern?
doch, der hat bessere Reichweite. Oder ein RFXTRX oder selber bauen, oder, oder......
Grüße, Markus
Zitat von: snoopy1978 am 18 Mai 2016, 21:03:59
Oh, ok... verstehe, damit hätte ich nicht gerechnet... also für diesen Fall den CUL433 besorgen? Oder würde das nichts verbessern?
ich lese immer CUL... ich schalte seit Ewigkeiten meine 433Mhz Baumarkt Dosen mit einem China 433 Sender für 2,50 zuverlässig durch 2 Wände. Von 100 Schaltbefehlen ist vielleicht mal einer oder zwei dabei der nicht ankommt.
@Ernst: Ich finde Deine Antwort nicht wirklich hilfreich für newbies. Du solltest erwähnen, dass Du für 2,50 kein fertiges Gerät bekommst, basteln musst, nicht empfangen kannst, weniger Funkprotokolle unterstützt werden.....
Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Der Preis ist nur ein Kriterium !
Grüße, Markus
Zitat von: ernst1024 am 18 Mai 2016, 21:37:14
ich lese immer CUL... ich schalte seit Ewigkeiten meine 433Mhz Baumarkt Dosen mit einem China 433 Sender für 2,50 zuverlässig durch 2 Wände. Von 100 Schaltbefehlen ist vielleicht mal einer oder zwei dabei der nicht ankommt.
Es geht hier um die Reichweite eines CUL868 beim Senden von Signalen mit 433Mhz und dabei ist mit einer deutlich geringeren Reichweite zu rechnen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil und ich stimme KölnSolar zu, dass Dein Beitrag nicht so hilfreich ist
Ich komme mit meinem umgeflashten MAX CUBE immerhin 2 Räume Weiter auf 433Mhz, Steuere damit auch IT Funktsteckdosen. Klappt aber auch nicht immer.. zu 80% würde ich sagen. Aber Luftline wären 10 bis 15 Meter kein Problem. Dazu steht mein CUBE noch ziemlich schlecht..heißt auf Schreibtisch höhe neben dem PC.
Gruß
JeeLink ist glaube ich für diese Steckdosen besser geeignet. Frage nur an die Gemeinde, ob der neue v3c mittlerweile auch in fhem funktioniert.
Ich habe auch ein günstiges Sendemodul aus China auf 433 MHz, mußte allerdings nichts löten sondern lediglich am Raspi an der PIN-Leiste an die richtigen Ports anstecken. Benutze 00_GenShellSwitch.pm, auf das ich nach einiger Recherche im Internet gestossen bin. Funktioniert im Raum sehr gut, ins OG (Betondecke) gut und ins UG an die Zisternenpumpe gar nicht. Da scheint der Weg zu lang bzw. die Abschirmung zu hoch zu sein. Allerdings geht auch die Hand-FB von Brennenstuhl auch nicht durch die Decke sondern nur im UG. Suche dafür auch eine Lösung (zweiter Raspi, Arduino vor Ort mit 2,3 GHz-Empfangsteil...?). Hat jemand eine Idee?
Gruß Jürgen
Danke schon mal für die vielen Antworten.
Das würde ja unterm Strich bedeuten, dass der "IT - Modus" des CUL868 aufgrund der so geringen Reichweite ziemlich nutzlos ist, oder? Sprich, man kommt dafür nicht um nen CUL433 von hier:
http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/44
rum. Oder kennt jmd. noch andere (günstigere ;) ) USB Alternativen, bei denen man auch nicht löten muß?
Du kannst noch mal in die Bastelecke oder den Marktplatz oder ebay gucken. Da werden manchmal fertige Bastellösungen angeboten.
Jeelink ist billiger als CUL, aber meines Erachtens nicht so einfach handelbar bzgl. Software/Firmware und funktioniert wohl in der aktuellsten Version nicht zu 100%. RFXTRX hat sicherlich die meisten unterstützten Protokolle, ist aber der teuerste Transceiver.
Zitatdass der "IT - Modus" des CUL868 aufgrund der so geringen Reichweite ziemlich nutzlos ist, oder?
So sehe ich das auch. Je Frequenz ein Gerät, welches in seinem Aufbau und Antenne auf die Frequenz abgestimmt ist sollte es schon sein.
@bmwfan
ZitatSuche dafür auch eine Lösung (zweiter Raspi, Arduino vor Ort mit 2,3 GHz-Empfangsteil...?).
Die 2,3 GhZ verstehe ich gar nicht. Ansonsten gibt es zig Möglichkeiten. Über eine neue Variante bin ich hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,13166.msg452146.html#msg452146
gestolpert.
Grüße, Markus
Danke für die Tips...
Den FHEM an sich einzurichten ist ja schon genug basteln, da soll für mich die darunterliegende Hardware problemlos ohne viel Bastelei laufen... also wirds wohl wirklich ein CUL433 (woher auch immer). Könnte zwar auch auf FS20 Dosen umsteigen, aber schon 2 davon sind ähnlich teuer, wie ein "kompletter" CUL433...
In der Bucht gibt es auch regelmäßig Eigenbau-CULs (http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL) für kleines Geld und ohne Gewährleistung ;)
kostenbewusste Grüße
Niels
Zitat von: KölnSolar am 18 Mai 2016, 22:32:09
@Ernst: Ich finde Deine Antwort nicht wirklich hilfreich für newbies. Du solltest erwähnen, dass Du für 2,50 kein fertiges Gerät bekommst, basteln musst, nicht empfangen kannst, weniger Funkprotokolle unterstützt werden.....
Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Der Preis ist nur ein Kriterium !
Grüße, Markus
also jetzt aber mal sorry. Das schalten von Funksteckdosen mit einem PI und besagtem China Teil war so ziemlich das erste was ich nach dem
installieren des Betriebssystems damals als absoluter Newbie anhand von dutzenden Tutorials im Netz gemacht habe. Das war im Vergleich zur Installation
von fehm ein Klacks. Da er das aber anscheinend geschafft hat, bin ich einfach mal davon ausgegangen dass er dies mit dem 433 auch hinbekommt.
Es geht auch nicht unbedingt um den Preis, es geht auch darum dass man was selber gebaut hat und nicht auf eine Fertiglösung zurückgreift.
Und wieso kann ich nicht empfangen? Die Teile gibt's im Set Sender/Empfänger und ich empfange auch. Wobei ich allerdings zugeben muss, dass die Qualitäten des Empfängers weit hinter denen des Senders zurückbleiben
Also soll doch bitte der TE beurteilen ob mein Beitrag hilfreich ist oder nicht.
Zitat von: viegener am 18 Mai 2016, 22:39:12
Es
geht hier um die Reichweite eines CUL868 beim Senden von Signalen mit
433Mhz und dabei ist mit einer deutlich geringeren Reichweite zu
rechnen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil und ich stimme KölnSolar zu, dass Dein Beitrag nicht so hilfreich ist
Du das könnte ich jetzt so ungelesen zurückgeben. Der TE selber hat gefragt ob 433 eine Alternative ist, also, wer hat hier gelesen und wer nicht?
ich habe "früher" auch IT1500 steckdosen mit einem cul868 von busware problemlos geschaltet. die reichweite war bei mir nie ein problem (einsatzbereich immer über 5m, eventuell bis 12m, teilweise auch durch decken/wände). ich meine, dass der cul immer besser war als die mitgelieferten fernbedienungen.
was zeigt denn der cul bei "get ccconf"? ist dein luftraum vielleicht extrem verseucht/gestört.
mein aktueller cul433 hat cul433 ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Welche Funksteckdosen sind denn von der Reichweite bzw. Erfahung her besser, IT 1500 oder Elro 440 ? Oder gibt's noch andere günstige Varianten ?
@KölnSolar:
2,3 GHz war ein Schreibfehler. Habe mir Sende- und Empfangsteile mit 2,4 GHz SODIAL(R) 6x 2,4 GHz Drahtlos NRF24L01 Transceiver Modul (//http://) bestellt. Die sollen, wie ich gelesen haben, deutlich weiter reichen als die 433 oder 866 MHz Sender. Grund war, dass ich meine Zisternenüberwachung im Garten (Betonzisterne, ca. 3 Meter in der Erde) mit einer Füllstandsüberwachung ausstatten will. Idee ist, einen Arduino Mini zu setzen, mit Solar zu versorgen und einen Sender im Oberteil der Zisterne oder evtl. auch im Freien (da aber im Winter evtl. Temperaturprobleme) zu plazieren. Aufgrund der doch größeren Entfernung zum Raspi im Wohnzimmer und der dazwischen stehenden Wände habe ich das 2,4 GHz-Modul gewählt.
Mal sehen, ob ich alles zum Laufen bringe.
Gruß Jürgen
Nach meinem Kenntnisstand ist die Reichweite frequenzbedingt schlechter, je höher die Frequenz ist. Demnach 433 besser als 2.400(=WLAN, Dect-Frequenz). Im Umfeld SmartHome/FHEM wird 2,4 GHz bei ZigBee, mySensors, ESP8266(u.a. ?) genutzt. Letztendlich hängt es aber sicherlich noch mehr von vernünftiger Elektronik u. Antenne ab. Ich denke mySensors-Eigenbau oder ESP8266(WLAN integriert, weshalb ich mich damit für meine "der Postmann war da" Steuerung befassen werde) ist Dein Ziel.
Viel Erfolg, Markus
Zitat von: frank am 19 Mai 2016, 11:47:57
ich habe "früher" auch IT1500 steckdosen mit einem cul868 von busware problemlos geschaltet. die reichweite war bei mir nie ein problem (einsatzbereich immer über 5m, eventuell bis 12m, teilweise auch durch decken/wände). ich meine, dass der cul immer besser war als die mitgelieferten fernbedienungen.
Und bei mir ist die Fernbedienung besser, als der CUL868... Wie gesagt, sind eh Billig-Dosen vom Baumarkt, hatte eh schon nicht viel von erwartet... Aber eine SO geringe Reichweite dann doch nicht *g*
Zitat von: frank am 19 Mai 2016, 11:47:57
ist dein luftraum vielleicht extrem verseucht/gestört.
Hmmm... bis auf die üblichen WLANs heutzutage wüßte ich nix
Zitat von: frank am 19 Mai 2016, 11:47:57
was zeigt denn der cul bei "get ccconf"?
mein aktueller cul433 hat cul433 ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
meiner:
CUL_0 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
Ist - wie gesagt - n CUL868, kein CUL433... mit letzterem würde ich mir auch eine bessere Reichweite erhoffen.
CUL_0 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
dann stell mal die frequenz ein.
Das was ccconf ausgibt, ist für das Senden von IT irrelevant. Vor dem Senden wird automatisch eine andere Konfiguration mit der passenden Frequenz eingestellt. Da hat das Umstellen der Frequenz keine Auswirkungen.
Zitat von: Telekatz am 20 Mai 2016, 18:09:25
Das was ccconf ausgibt, ist für das Senden von IT irrelevant. Vor dem Senden wird automatisch eine andere Konfiguration mit der passenden Frequenz eingestellt. Da hat das Umstellen der Frequenz keine Auswirkungen.
theoretisch, mit der passenden fw, sollte es so sein. schlechter kann es ja nicht werden, wenn die frequenz vor dem umschalten bereits eingestellt ist.
Ich habe den 433er Sender (FS1000A) und habe den entsprechend an den Raspberry gehangen. Mit der Minikupferantenne (direkt angelötet) habe ich Empfang vom Keller bis zum Erdgeschoss.
Jetzt habe ich eine Verlängerung (https://www.amazon.de/Buchse-Stecker-Pigtail-Flexibel-Antennen/dp/B00DV0H91O) an den FS1000A gelötet um dort eine SMA Antenne (https://www.amazon.de/Delock-88877-Antenne-Standfu%C3%9F-schwarz/dp/B00JG4XNBY) anzuschrauben. Lt. Rezession sollte ich damit eine höhere Reichweite erlangen. Aber irgendwie ist dem nicht so. Ich habe an dem FS noch die Kabel mit Heißkleber ummantelt damit die nict brechen.
Kann ich die Reichweite irgendwie messen ?