Guten Morgen zusammen,
ich weiß jetzt nicht ob es hier der richtige Bereich ist - wenn nicht bitte ich die Moderatoren und Admins den Eintrag entsprechend zu verschieben.
Aber nun zum Thema.
Ich suche eine Mehrfachsteckdose bei der jede einzelne Dose einzel steuerbar ist.
Ich habe bisher leider nur eine einzige gefunden (LINK (http://www.amazon.de/EnerGenie-EG-PM2-LAN-programmierbare-IP-Steckdosenleiste-LAN-Schnittstelle/dp/B00AACIHPS)). Jedoch sind die Erfahrungsberchte unterschiedlich. Von zufriedenstellend bis hin dass die Mehrfachsteckdose abgebrannt ist. Ich mag zwar wenn es heiß her geht aber so heiß muss es nicht sein. Und die Rauchmelder will ich nur ungern so testen.
Ich hatte dann noch eine Idee. Im Prinzip soll die Mehrfachsteckdose hinter der TV Wand installiert. Sprich man sieht sie nachher nicht.
Kann ich nicht mit Homematic wired Komponenten nehmen? (INSPIRATION (http://baublog.gaertner.me/suckfuell/2015/01/01/homematic-smart-home-pilot/))
Im Endeffekt nehme ich eine Hutschiene, einen RS485 LAN-GATEWAY, ein I/O Modul von Homematic, ein Bus-Abschluss, Hutschienen-Netzteil sowie Schaltschranksteckdosen.
Hört sich super an - dann kam der Preis. Round about 330€. Dafür kann ich auch viele Funksteckdosen kaufen :)
Kennt jemand Alternativen?
Bin über jede Hilfe, jede Idee dankbar
viele liebe Grüße
aramis
Von den Energenie hatte ich 2 Stück und war sehr zufrieden. Lief alles absolut zuverlässig.
Aktuell habe ich 2* die MFI mPower Pro im Einsatz, laufen auch sehr gut.
Von Greenwave gibt es im Z-Wave bereich noch eine 6 Port Steckdose, dazu kann ich allerdings nichts sagen.
Von dieser Mehrfachsteckdose habe ich (und ein Freund) allerdings die USB-Version im Einsatz. Funktioniert super, mit einer Einschränkung:
Wenn Du Induktive-Lasten schaltest, haben (jedenfalls die USB-Version) die Eigenschaft, kurzfristig (>1 sec) "weg" zu sein.
Weiß nicht, wie die LAN-Version davon ist. Bis jetzt brauchte ich diese nicht ...
ich hab auch seit 2 Jahren die USB Version in Fhem eingebunden zu meiner Zufriedenheit in Verwendung.
gruß anton
Mensch ihr seit ja schneller als die Feuerwehr erlaubt.
Wie habt ihr die USB Version eingebunden?
Ich bin Ubiquiti Fan -> http://www.amazon.de/Ubiquiti-mPower-Pro-Netzwerk-Router/dp/B00CUFH47A/ref=pd_vtph_147_bs_img_2?ie=UTF8&refRID=1Z970Y11012WS01DJQ25
6 Fach mit LAN und WLAN und ein fhem Modul gibt auch noch ....
Hi!
Ich habe bei mir nun schon seit einigen Monaten die Revogi SOW323 im Einsatz.
Produkt:
https://www.conrad.at/de/wifi-steckdosenleiste-6fach-anthrazit-schutzkontakt-revogi-sow323-1388630.html
Forumbeitrag:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,49749.msg429298.html
Gibt es von der "Revogi SOW323" nur eine Wifi-Version? keine Kabelgebundene?
Kann man die Cloudfunktion komplett deaktivieren bei der "Revogi SOW323"?
Ich hab zwei der Energenie eingebunden und bin soweit auch zufrieden.
Eine war vor ein paar Monaten kaputt, wurde aber sogar im Rahmen der Kulanz (2 Jahre und 3 Monate) durch den Hersteller gratis getauscht
Die Revogi hat zwar einen LAN-Anschluss, der ist aber nur für Clients, um diesen einen Accesspoint zur Verfügung zu stellen.
Man muss die Cloud-Funktion nicht verwenden. Ich habe mich bei der Cloud nie angemeldet, von der App aus arbeite ich immer lokal, FHEM greift auch nur lokal auf das Gerät zu. Im Auslieferungszustand stellt das Gerät ein eigenes WLAN zur Verfügung um das Gerät zu bedienen/konfigurieren. Das könnte man dann auch noch verwenden.
Zitat von: DerBodo am 19 Mai 2016, 08:46:32
Von den Energenie hatte ich 2 Stück und war sehr zufrieden. Lief alles absolut zuverlässig.
Aktuell habe ich 2* die MFI mPower Pro im Einsatz, laufen auch sehr gut.
Wie sprichst du die MFI mPower den an? Bzw wie sieht hier deine FHEM Config dazu aus?
Habe mich einfach aus der Anleitung im WIKI bedient:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Ubiquit_mFi/mPower (http://www.fhemwiki.de/wiki/Ubiquit_mFi/mPower)
Super danke dir - ich wollte gerade die Frage zurückziehen nach dem ich selbst den Wiki-Artikel entdeckt habe :)